Diskussion:Badische IV h

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2003:6:336:4A43:D022:33FD:9064:9E79 in Abschnitt 18 314
Zur Navigation springen Zur Suche springen

so nicht sinnvoll[Quelltext bearbeiten]

Entsprechend wurde die IV h mit 2.100 mm Treibraddurchmesser kompromisslos als Flachlandschnellzuglokomotive ausgelegt. Die Treibräder waren die größten, die weltweit jemals an einer in Serie gebauten Pacific verwendet wurden. Nur das 1961 von der Deutschen Reichsbahn der DDR aus der 61 002 umgebaute Einzelstück 18 201 und die drei Lokomotiven der Baureihe 05 hatten mit 2.300 mm noch größere Räder.

Das sollte so nicht stehen bleiben! Erstens waren die BR05s bekanntlich keine 2C1-Loks und zweitens gab's, wenn man schon andere Achsfolgen mit in Betracht zieht, außerhalb Deutschlands schon deutlich früher größere Raddurchmesser. Stirlings GNR Single Wheeler in 2A1-Konfiguration von 1870 hatten meines Wissens 8'1" Treibraddurchmesser ... und was in Amerika diesbezüglich los war, dürfte auch bei mehreren angetriebenen Achsen die genannten Zahlen übertreffen. Also entweder Verweis auf BR05 raus oder Absatz komplett umformulieren mit Verweis auf den in der Tat großen Treibraddurchmesser. Oder sollte ausgedrückt werden, daß in Deutschland nur die genannten Lokomotiven (inkl. BR61!!!!) höhere Treibräder hatten?

Danke, 194.246.46.15 17:23, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab das mal geändert. Gemeint waren wohl dreifach gekuppelte Lokomotiven (womit die "Singles" wegfallen), aber dann darf man die BR 61 natürlich auch nicht vergessen. In den USA gab es m.W. keine Pacifics oder Hudsons (2C2) mit noch größeren Rädern, und sogar die riesige PRR Klasse S1, die 2x zweifach gekuppelt war, hatte nur einen Kuppelradurchmesser von 2.134 mm (84 Zoll). --Fritz @ 20:07, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

18 314[Quelltext bearbeiten]

Was haltet ihr davon, Badische IV h#Nachkriegszeit DR (18 314) in einen eigenen Artikel DR 18 314 auszulagern (analog zu DR 18 201? Gruß a×pdeHallo! 10:40, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Nicht notwendig. Die 18 201 ist auch ein ganz anderer Fall als die 18 314. Liesel 10:42, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe die Tabelle noch um die nach dem Umbau neue Gattungsbezeichnung (Betriebsgattungszeichen) „S36.19“ (ursprünglich „S36.18“) erweitert. Literaturquelle ist das sowohl im Transpress- als auch im Josef Otto Slezak-Verlag erschienene »Griebl-Schadow „Verzeichnis der deutschen Lokomotiven 1923 – 1965“«, 2., überarbeitete - und ergänzte Auflage; 1967 veröffentlicht. Ich hätte das ja gerne auch als Punkt 6 in die Einzelnachweisliste aufgenommen, bin damit aber nicht zurechtgekommen. Und bevor ich hier irgend etwas zerschieße … Würde das bitte jemand für mich nachholen?

Vielen Dank im voraus!--2003:6:336:4A43:D022:33FD:9064:9E79 22:22, 29. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Doku 18316 und 18323[Quelltext bearbeiten]

Wen's interessiert, eine schöne Doku über die 18323 und die 18316 hier: https://www.youtube.com/watch?v=LKB_y_q2g80 --217.86.66.150 19:01, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Äh ja danke, allerdings geht es im verlinkten Beitrag anfangs um die Historische Eisenbahn Frankfurt und erst im letzten Drittel wird ein Film über die Abschiedsfahrt der 18 323 bei der Bundesbahn im Jahr 1972 gezeigt. -Sam Gamdschie 21:13, 15. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Dann gibt es da noch eine andere Eisenbahn-Romantik-Sendung, Folge 135 (und auch 153 (Wiederholungen im Sommerprogramm wurden bis 1997 als neue Folgen tituliert)) "IV h - oder die Rückkehr nach Baden". Kam vor kurzer Zeit noch einmal und ist daher auch in der SWR-Mediathek. (bis Anfang Juni 2017) --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 23:31, 11. Jul. 2016 (CEST)Beantworten