Diskussion:Bahnbestimmung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Cqdx in Abschnitt Neues Bild: Bahnbestimmung für die ISS
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kopie von Wikipedia:Löschkandidaten:

Bahnbestimmung: Chaos pur. immerhin steht der Autor zu seinem Text, in dem er sich mit seinem Kürzel verewigt hat. 80.142.97.178 21:53, 3. Feb 2004 (CET)


1) Was Du als Anonymer leider nicht tust.
2) Sei bitte etwas weniger ... (nuja ;-). Wer schon 1x aus einigen dicken Publikationen eine möglichst allgemeine Gliederung ausgeknobelt hat, würde hier wohl keine Löschung einer Stunde Arbeit vorschlagen, sondern vielleicht
3) EIN kleines Teilchen dazuschreiben. Mir kommt einiges von Nummer 80..... wie ein Rundumschlag vor. --Geof 03:18, 6. Feb 2004 (CET)


Ich würde gerne die Quelle wissen von der Behauptung: um 1800 habe Laplace die direkte Methode erfunden. Haben zu der Zeit nich Gauss und Legendre (Adrien-Marie) die Estimation Methoden erfunden und sich um den Lohn der Arbeit gestritten. Von Laplace habe ich noch nichts in die Richtung gehört. Daher ist hier eine Verwechslung Laplace <-> Legendre oder kann mir jmd eine Quellenangabe geben.

das ist heute (9/2006):

Kursvorlesungen in Theoretischer Physik
Prof. Dr. G. Czycholl, Prof. Dr. F. Jahnke, Prof. Dr. K. Pawelzik, Prof. Dr. P. H. Richter, Prof. Dr. H. Schwegler
Universität Bremen

ohne weiteren informationsgehalt. daher hab ichs hier depononiert, fall es die vorlesung die Originalquelle des artikels ist. --W!B: 22:23, 11. Sep 2006 (CEST)

Absatz Brahe, Kepler, Newton[Quelltext bearbeiten]

Dort steht geschrieben, das vom Übergang von 2D auf 3D es möglich ist einen Absatnd zu bestimmen. Also ich habe ein paar Fotos vom Mond. Kann mir mal jemand damit seinen Abstand bestimmen? Dieser unsinnige Artikel hat in der WP nichts zu suchen! Theoreienfindung und Leute veralbern gehört hier nicht her!!!

Stimmt, habs als erstmaßnahme rausgenommen - recht hast Du natürlich nicht: klar kann ich Dir den abstand bestimmen:
Scheinbarer Durchmesser ist wahrer Durchmesser × Distanz .. Näherung für Distanz >> Durchmesser
da der mittlere Abstand und der Durchmesser des Mondes als bekannt vorausgesetzt werden können, brauch ich von Dir nur den scheinbaren Durchmesser, also die "originalgröße" der fotos ;) - dann lässt sich aus den % des mittleren scheinbaren Durchmesser des Mondes die % der mittleren Entfernung ausrechnen.. - die "originalgröße" hast Du natürlich nicht (kein vernüftiger astrom macht bahnbestimmung aus schnappschüssen), bei direkter himmelbeobachtung hättest Du sie aber (wozu bauen wir observatorien?) - also zuerst denken, dann schimpfen - gruß -- W!B: 23:41, 24. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bahnbestimmung[Quelltext bearbeiten]

Also wer die Werke von Bauschinger, Stracke oder Karl Stumpff zur Himmelsmechanik und Bahnbestimmung gelesen hat, wundert sich, wie schnell Wissen verloren gehen kann...

Laplace: Die Methode von Laplace beruht auf dem Anfangswertproblem des Zweikörperproblems: Aus drei Beobachtungen (3 Rektaszensionen und 3 Deklinationen) den Positionsvektor und den Geschwindigkeitsvektor für die mittlere der drei Zeitpunkte zu bestimmen (3 Positionskoordinaten und 3 Geschwindigkeitskoordinaten). Dazu benötigt man die zeitlichen Ableitungen erster und zweiter Ordnung für die Rektaszension und Deklination zum mittleren Beobachtungszeitpunkt.

Gauss: Die Methode von Gauss beruht auf auf dem Randwertproblem des Zweikörperproblems und ist mathematisch schwieriger, aber für drei diskrete Beobachtungen genauer als die von Laplace. Diese Methode arbeitet nur mit den 3 Positionsvektoren, nicht mit den Geschwindigkeitsvektoren zu den drei Beobachtungszeiten. Am Ende wird aus den zwei äußeren Positionsvektoren und der Zwischenzeit die Keplerischen Bahnelemente berechnet. Die Methode baut auf den älteren Methoden von Lambert und Olbers für Kometen auf und ist ihre Verallgemeinerung.

Heutzutage wird meistens ein Mischverfahren angewendet, bei dem zu den 6 Unbekannten (Positionsvektor und Geschwindigkeitsvektor zum mittleren Beobachtungszeitpunkt) noch die 3 unbekannten Distanzen zwischen Erde und Planet/Komet eingeführt werden. Auf diese Weise gelten für 3 Beobachtungen 9 Gleichungen (3 Vektorgleichungen) für die 9 Unbekannten. Die Störungen durch andere Planeten (Jupiter) können ohne Probleme von Anfang an berücksichtigt werde, da mit Keplerischen Elementen überhaupt nicht mehr gerechnet wird.

Äußerst schwierig ist die Bahnbestimmung eines unbekannten Planeten aus den Störungen eines bekannten Planeten (Entdeckung des Neptun aus den Bahndaten von Uranus 1846!; Inverse Störungstheorie). Hier hilft nur eine Computersimulation, da eine allgemeine Methode zu diesem Problem nie ausgearbeitet wurde.

Dr. Eugen Willerding (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 79.202.247.44 (DiskussionBeiträge) 15:03, 8. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten

Neues Bild: Bahnbestimmung für die ISS[Quelltext bearbeiten]

Den Zusammenhang des Bildes File:ISS orbit.jpg mit dem Artikel verstehe ich nicht. Dargestellt sind keine Messdaten, sondern berechnete Daten einer Software aufgrund von gewissen Daten (hier: Satelliten-Bahnelemente). Ursache und Wirkung ist quasi "vertauscht". --Speifensender (Diskussion) 13:55, 26. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Sorry, mein Fehler, Bild im falschen Artikel. Habe es entfernt. --Cqdx (Diskussion) 14:30, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten