Diskussion:Bahnhof Leipzig-Plagwitz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erster Industriebahnhof Europas?[Quelltext bearbeiten]

Glaube ich nicht. Im Preußischen Bahnhof (der hier beschrieben wird) war da sowieso nicht viel. Die meisten Gleisanschlüsse gab es ürigens im sächsischen Bahnhof, und den gabs erst 1879. VG --Rolf-Dresden 05:57, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe mir mal das Buch Eisenbahnzentrum Leipzig von Wolfram Sturm besorgt, da stehen genaue Zahlen drin. Danach werde ich den Artikel nochmal überarbeiten. Denkst Du es würde Sinn machen, für den ehemaligen Sächsischen Bahnhof einen eigenen Artikel anzulegen? Übrigens, warum hast Du die Vorlage Bahnlinie wieder rausgeschmissen? Grüsse --Plagman 07:59, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Vorlage:Bahnlinie lenkt nur vom Wesentlichen ab. Deswegen fliegt sie in meinem Arbeitsgebiet konsequent raus.
Konsequenterweise müsste man für den "sächsischen" Bahnhof einen eigenen Artikel anlegen. Mit drei ineinanderlaufenden Strecken ist das Ganze auch ohne genaueres Hinsehen erstmal dafür relevant genug. Wäre schön, wenn du darüber einen guten Artikel schreiben könntest.
Das mit dem ersten Industriebahnhof in Sachsen kann schon deswegen nicht stimmen, da schon vorher reine Güterverkehrsstrecken (Kohlebahnen!) existierten. --Rolf-Dresden 19:17, 10. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 05:54, 4. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Falschdarstellungen[Quelltext bearbeiten]

Der Bahnhof wurde am 20. Oktober 1873 als Zeitzer Bahnhof der Preußischen Staatseisenbahnen eröffnet. Nach der Eingemeindung von Plagwitz nach Leipzig 1891 erhielt er den Namen Plagwitz-Lindenau.

Hier stimmt – bis auf das Datum – fast nichts. Die Strecke wurde von der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaut, die natürlich auch die ersten Bahnhöfe anlegen ließ und eröffnete. Erst 1882 übernahm Preußen den Betrieb auf der Strecke (und dem Bahnhof), erst 1886 kaufte es beides. – Der offizielle Name des Bahnhofs lautete von 1873 bis 1922 Plagwitz-Lindenau (zwischen 1882 und 1920 mit den Zusätzen Preuß Stb oder Pr Stb). Die Bezeichnung Zeitzer Bahnhof war nur eine Konkretisierung in der Zeit zwischen 1879 und 1907, als auf dem benachbarten sächsischen Bahnhof, der offiziell ebenfalls Plagwitz-Lindenau hieß, auch Personenverkehr stattfand, und beide Bahnhöfe lokal nach den jeweiligen Zielen Zeitz bzw. Gaschwitz unterschieden wurden.--André Loh-Kliesch (Diskussion) 11:19, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bedingt durch den Sächsisch-Preußischen Eisenbahnkrieg entstanden in Plagwitz, wie im Leipziger Hauptbahnhof, penibel getrennte Netze der Preußischen Staatseisenbahnen und der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen.

Der Hauptbahnhof entstand 40 Jahre nach dem in Plagwitz und hat hiermit nichts zu tun. Einen „Eisenbahnkrieg“ gab es in Plagwitz nicht. Im Gegenteil: Sachsen wollte die alte Strecke Leutzsch – Zeitz (und den Bahnhof in Plagwitz) ursprünglich nicht (sondern lieber eine Verbindung Pegau – Gaschwitz), verweigerte zunächst die Konzenssion und überließ dann widerwillig der Privatbahn das Feld. Erst als sie merkten, dass Plagwitz sich lohnt, bauten sie 1879 eine eigene Strecke von Gaschwitz nach Plagwitz. Dass sie dafür eigene Gleise nutzte und auch einen eigenen Endbahnhof baute, hat nichts mit Krieg zu tun; es waren einfach verschiedene Betreiber (technisch, organisatorisch, finanziell). Aber es gab von Anfang an Gleisverbindungen und Wagenübergabestellen. Und im Jahr 1907 fusionierten beide Bahnhöfe sogar: der Personenverkehr fand nur noch auf dem preußischen Teil statt, der (lukrativere) Güterverkehr auf dem sächsischen. Wie passt das zum „Eisenbahnkrieg“?--André Loh-Kliesch (Diskussion) 11:19, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Nach Gründung der Deutschen Reichsbahn 1920 wurden der preußische und der sächsische Bahnhof zusammengefasst und der Personenverkehr im sächsischen Bahnhof eingestellt.

Das alles fand schon 1907 statt, als die Gaschwitzer Strecke westlich von Großzschocher in ihre neue Lage verschoben wurde und die alte Trasse in Großzschocher unterbrochen wurde. Seitdem war überhaupt kein Verkehr aus Gaschwitz in den alten „Gaschwitzer“ Bahnhof Plagwitz-Lindenau mehr möglich; der Güterverkehr kam entweder von der preußischen Strecke oder von Norden aus der Güterbahn Leipzig-Connewitz – Plagwitz, bis die 1925 stillgelegt wurde. Mit der Reichsbahn hat das nichts zu tun, eher mit der Anlage des Leipziger Güterrings, der auch eher als eine sächsisch-preußische Kooperation anzusehen ist als ein „Krieg“.--André Loh-Kliesch (Diskussion) 11:19, 2. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Trau Dich, es ist ein Wiki. Jemand anderes wird es nicht tun, sonst wären die Details längst im Text enthalten. Dass es nicht so ist, kann nur daran liegen, dass es niemand weiß. Die Konkurrenzsituation zwischen der preußischen und sächsischen Staatsbahn ist gut belegt und sie entstand insbesondere auf der Strecke Berlin–München als Folge des deutschen Krieges 1966. Sachsen stand vertrags- und gesetzestreu zum Deutschen Bund und damit auf der Verliererseite und verlor die Oberaufsicht und Hoheit über die aus Preußen auf Leipzig zulaufenden Strecken. Nur dadurch wurde der Bahnhof Leipzig Hbf als Kopfbahnhof auf dem Gelände des Magdeburger, Thüringer und Dresdener Bahnhofes gebaut. Der von der kSStEb bevorzugte Durchgangsbahnhof etwa dort, wo heute der Bahnhof Schönefeld liegt, wäre eine wirksame Konkurrenz zum preußischen Durchgangsbahnhof Halle (S) Hbf gewesen, zumal die Strecke Berlin–München über Leipzig und Regensburg etwa 30 Kilometer kürzer ist. Nur konnte die pr.St.B. diesen Plan eben einfach verhindern. Insbesondere im Güterverkehr hat praktisch jede Privat- und Länderbahn versucht, Ladungen solange wie möglich im eigenen Netz zu halten, auch wenn das zu erheblichen Umwegen führte. Die pr.St.B. und die kSStEb waren da keine Ausnahme. –Falk2 (Diskussion) 21:51, 6. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
zu 1) Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft ist korrekt und entsprechend im Artikel geändert. zu 2) Den Preußisch-sächsischen Eisenbahnkrieg gab es nachweislich. Ob er allerdings immer der Grund für die getrennten Netze war, ist nicht nachgewiesen. Entsprechend umformuliert im Artikel. zu 3) Auch korrekt und entsprechend geändert. Ich bitte allerdings um mehr Sachlichkeit in der Diskussion: "Falschdarstellung" unterstellt eine gewisse Absicht, was definitv nicht der Fall ist. --Plagman (Diskussion) 11:56, 5. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]