Diskussion:Bahnhof Ratingen Ost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

aus der QS[Quelltext bearbeiten]

... ürberkopiert, die Karte sollte mal eingebunden werden:

Was mir aus dem Stehgreif - ohne den Artikel gelesen zu haben - zum Bf Ratingen Ost einfällt: 1) er ist Endpunkt der Verstärkerzüge der S6 2) früher lagen mehrere Gleise, und ich habe dort in einem angrenzenden Industriebetrieb vor etlichen Jahren immer eine Köf stehen sehen 3) einige hundert Meter südwestlich zweigt ein Bahndamm Richtung Süden ab, zwischen diesem und der S-Bahn-Strecke liegt heute eine Schrebergartenanlage. Ich weiß bislang nicht, was das für ein Bahndamm ist, aber unser "Historiker" axpde hatte da glaube ich mal einen Ansatz zu gepostet. Benedictus 22:32, 26. Jul. 2010 (CEST)

Ratingen Ost wurde gebaut als Ratingen BME im Zuge der Ruhrtalbahn, deren Trasse von Düsseldorf BME über Abzw Oberbilk Richtung Grafenberg verlief (in der Datei:Streckenübersichtskarte Düsseldorf.jpg rot). Von da an verlief die Strecke entlang der Trasse heutigen Straßenbahnen 712 und 719 bis zur A44, dann weiter über den von Dir erwähnten ehemaligen Bahndamm nach Rationten Ost!
Mal ganz ab von der Historie, in Berlin hat jeder S-Bahnhalt einen eigenen Artikel, wieso regt sich eigentlich wieder alle Welt auf, wenn es nun um einen S-Bahnhof in NRW geht. Ok, der Artikel ist Schrott, da hatte jeder meiner Bahnhofsartikel im ersten Entwurf mehr "Fleisch". Ich schau mal, ob ich 'ne Karte bastele ... axpdeHallo! 14:19, 27. Jul. 2010 (CEST)
Axpde, obwohl ich das hier in- und auswendig kenne und dir bei Bedarf die Anzahl der Kacheln auf dem Bahnsteig nennen kann, würde es mir nie im Traum einfallen, hierzu einen Artikel zu schreiben. Ein bissel Inhalt sollte halt schon vorhanden sein, da macht's keinen Unterschied, ob das nun ein S-Bahnhof ist oder nicht, egal ob in Berlin oder NRW. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:21, 27. Jul. 2010 (CEST)
Anzahl der Kacheln ... dann must Du aber große Langeweile gehabt haben ;-) Ich grad wohl auch, denn ich habe mit ein wenig Basteln (die Messtischblätter haben den interessanten Bereich in der Mitte durchgeschnitten ...) eine Karte der Situation gemacht:
 :) Gruß axpdeHallo! 16:32, 27. Jul. 2010 (CEST)
Die Bahnlinien, heutige S6 und Güterbahn von Düsseldorf nach Duisburg-Wedau über RatingenWest und Lintorf, wurden im 19ten Jahrhundert von unterschiedlichen Bahngesellschaften gebaut. Mir hatte man erzählt, dass die beiden Bahnen sich ohne Verbindung in der Nähe des heutigen Bahnhofs Düsseldorf Rath kreuzen sollten. Die Trasse der heutigen S6 sollte von Ratingen Ost über den oben erwähnten schon teilweise fertiggestellten Bahndamm durch den den Rand des Apper Wald - hier existierte bis zum Bau der A44 ein schon fertiggestellter Einschnitt im Gelände - entlang der heutigen Reichswaldallee (hier wahrscheinlich auf der heutigen Trasse der Straßenbahnlinie 712) die heutige Güterbahnlinie kreuzend direkt zum heutigen Haltepunkt Düsseldorf Rath Mitte verlaufen um dann bei Düsseldorf Derendorf in die dortige heutige Personenbahnstrecke Düsseldorf - Duisburg nach Düsseldorf einzuschwenken. Während des baus wurden wohl die Pläne geändert und die beiden Bahnen im Bereich des heutigen Bahnhofs Düsseldorf Rath verbunden (ob auf Intervention ('Druck von Oben') oder aus wirtschaftlichen Überlegungen?).

Mich würde mal interessieren wie in den Artikel die Seitenbahnsteige reingeraten sind. Der Bahnhof Ratingen Ost hatte bei seiner Erstellung Seitenbahnsteige, jetzt noch ansatzweise erkennbar an der "Terasse" zwischen Bahnhofsgebäude und Bahngleis in der damals üblichen Bahnsteighöhe. Heute hat der Bahnhof eindeutig einen Mittelbahnsteig (Hochbahnsteig). --93.203.59.130 22:04, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die standen wohl bereits in der ersten Version des Artikels, siehe Versionsgeschichte. Offenbar ist der Fehler noch niemandem aufgefallen, danke für deine Korrektur! Die Information, dass der Bahnhof früher Seitenbahnsteige hatte, sollte auch noch im Artikel untergebracht werden, ebenso wie weitere Informationen zur Geschichte. Hast du evtl. eine brauchbare Quelle? --Gamba 21:05, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Siehe zum Bahnverlauf zwischen Rtg-Ost und D'dorf auch den Internetdienst des Landesvermessungsamtes 'TIM-online' http://www.tim-online.nrw.de/ - Haken bei 'historische Karten' und 'Neuaufnahme 1891-1912' setzen. und obige Aussagen sind teilweise als Annahme und unrichtig einzustufen. --93.203.59.130 22:48, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ratingen Ost[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Anmerkungen:

Zur Streckenkarte:
ehemalige und heutige Streckenführungen in Ratingen Die heutige Streckenführung (dunkelgrün Strecke 2400) ist in der Realität eine andere. In Höhe der Haltestelle "Felderhof" der 712 kreuzt die Strecke die Güterzugstrecke Duisburg-Düsseldorf.
Ansonsten bin ich immer wieder über die angeblich geschaffenen Werke in Wikipedia erstaunt: self-made (base on official german map 100 years old with alteration) mit dem Zusatz Namensnennung – Du musst den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen erstaunt. Die Ursprungskarte wird nur wage beschrieben, die paar bunten Linien aber als selbstgeschaffenes Werk "verkauft".
Zurück zum Thema: Der Text zur Streckenführung:
Mir hatte man erzählt
Es sei empfohlen: Düsseldorf und seine Eisenbahnen in Vergangenheit und Gegenwart - Ein Buch von Karl Endmann
Druck von Oben

Es sei zu bedenken: Durch die Vielfalt der Bahngesellschaften gab es zahlreiche Bahnhöfe und jede Bahngesellschaft wollte erstmal die eigenen Bahnhöfe erreichen.

Zum Artikel in der derzeitigen Form:
Diverse Quellen geben das Datum der Inbetriebnahme und das Datum der Umbenennung her.
Es gab noch Güterbedienung (Firmennamen ungenau zudem ist die Auflistung unvollständig) zu Zeiten der Park-and-ride-Parkplätze. Nach Aufgabe des Güterverkehrs entstanden auf einem Teil des Brachgeländes Firmenparkplätze.
Bahnsteig:
Es sei empfohlen:
Rheinische Post vom 30.August 1961 Lokalteil Foto zum Artikel Bundeswirtschaftsminister in Ratingen zu Besuch
Weblinks:
verkehrsmittelvergleich.de GRAUSAM Zitat:Vom Bahnhof Ratingen Ost aus kommen die Bewohner der Ruhrgebietsstadt dann sehr leicht in die großen Städte Köln, Essen und Düsseldorf. Neben der S-Bahn fährt auf der selben Strecke auch noch die Ruhrtalbahn. Diese Bahn fährt den Bahnhof Ratingen Ost an und hat historische Bedeutung, da sie einst der Kohleförderung der Region diente. abgerufen am 20.09.2011 im Zustand von 19:40 Uhr
Ratingen eine Ruhrgebietsstadt - Hat man dies den Ratinger schon gesagt ?
Neben der S-Bahn fährt also auch noch die Ruhrtalbahn ?
Hier hat wohl jemand versucht einen Wikipedia-Artikel zu lesen (oder ist Verkehrmittelvergleich die Basis für diesen Wikipedia-Artikel?)
Fahrradstation - bei den dürftigen Informationen zum Bahnhof - ist dies wirklich erwähnenswert ?

Sollte ich hier irgendwo gegen Richtlinien für Diskussionsseiten verstoßen haben - man möge mir verzeihen.

-- Kalkbahn 20:38, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

und was willst du nun damit sagen? Wenn du konstruktive Verbesserungsvorschläge hast, dann sei mutig. Aber bei allem Respekt - dein Beitrag wirkt ziemlich konfus. Die stellen mit "Mir hatte man erzählt" und "Druck von oben" habe ich überhaupt nicht verstanden. Und wenn ich das richtig sehe, bezieht sich deine Kritik auf die verlinkten Webseiten, nicht auf den eigentlichen Artikel (siehe "Streckenführungskarte"). Oder hast du Verbesserungsvorschläge für diesen Artikel? Er ist ja sicherlich ausbaufähig. Benedictus 22:24, 20. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Kann mich da nur anschließen. Kalkbahn, bitte nochmal in Ruhe und für jedermann verständlich aufschreiben! Ich weiß wirklich nicht, worauf du hinaus willst! --Gamba 00:46, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin wohl für die Enzyklopädie des Halbwissens nicht geschaffen. "Mir hat man erzählt" "Druck von oben" bezieht sich auf die konfusen Angaben im oberen Diskussionsteil. Und wer von Euch nicht lesen kann (unter anderem in Büchern) , dem kann ich leider auch nicht helfen. Benedictus und Gamba sind scheinbar nur noch fähig die kryptische Schreibweise von Wikipedia lesen zu könne. Hiermit beende ich mein Wikipedia "Dasein".

-- Kalkbahn 12:30, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Kalkbahn, es gibt keinen Grund hier gleich pampig zu werden. Du hast dich nicht klar ausgedrückt, was auch daran liegt, dass du wie du selber andeutest dich nicht an die Richtlinien für Diskussionsseiten gehalten hast. Das ist nicht schlimm, aber dann sollte man nicht auf diese Weise reagieren, wenn Verständnisprobleme auftreten. Hättest du deinen Beitrag in den Abschnitt gesetzt, auf den du dich beziehst, und ihn entsprechend eingerückt, dann wäre gleich klar gewesen worum es geht.
  • Bei den Weblinks gebe ich dir vollkommen Recht, ich habe die beiden rausgeworfen.
  • Hinweis zum Bahnsteig: Online gibt es den von dir genannten Artikel mit Bild anscheinend nicht? Kannst du bitte schreiben, was (den Bahnsteig betreffend) auf dem Bild zu sehen ist?
Ansonsten trifft es der Hinweis von Benedictus schon genau: Sei mutig und verbessere den Artikel, das steht doch jedem frei und niemand braucht dafür erst das Einverständnis von irgendjemand anderem. Das erspart dann auch die vermeintliche Notwendigkeit von Formulierungen wie "Und wer von Euch nicht lesen kann (unter anderem in Büchern) , dem kann ich leider auch nicht helfen. Benedictus und Gamba sind scheinbar nur noch fähig die kryptische Schreibweise von Wikipedia lesen zu könne.", die andere Benutzer grundlos persönlich angreifen. Danke für die Hinweise und Gruß --Gamba 13:02, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

altes Foto in Facebook - Ansicht des Bahnhofgebäudes von der Gleisseite[Quelltext bearbeiten]

Zufällig gefunden: In Facebook hat der Heimatverein Ratingen das Foto veröffentlicht. Ansicht des Bahnhofgebäudes von der Gleisseite wahrscheinlich aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg. Link zu Facebook Am liebsten würde ich dieses Foto hier in diesem Artikel einfügen, kenne aber nicht die juristischen Regeln hierfür und lasse erstmal lieber die Finger davon. -- --2003:E1:DBC8:F537:84F9:392E:11CA:27A9 16:41, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe den ziemlich langen Link mal formatiert.
Für eine Verwendung auf Wikipedia müssten wir wissen, wer der Fotograf war. Ist er bereits seit über 70 Jahren tot, dann erlischt dessen Urheberrecht und die Aufnahme kann beliebig verwendet werden. Ansonsten benötigen wir das Einverständnis des Rechteinhabers, also des Fotografen oder seiner Erben, für eine Veröffentlichung unter freier Lizenz. Unter WP:BR#Bilder, deren Urheber nicht bekannt ist findest du auch pragmatische Regelungen für Bilder eines gewissen Alters, doch ist auch dafür eine Recherche zum Urheber Voraussetzung und das Alter des Bildes muss zwingend nachgewiesen sein. „Wahrscheinlich aus der Zeit vor dem ersten Weltkrieg“ reicht da also nicht, das muss belegt sein. Um es hier nutzen zu können, ist daher auf jeden Fall etwas Aufwand vor einem Upload bei de-WP oder auf Commons zu betreiben. --Gamba (Diskussion) 22:43, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten