Diskussion:Bahnhof Rochlitz (Sachs)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von AeroXX in Abschnitt Ringlokschuppen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Ein paar Anmerkungen: Ich hätte als Stilllegungszeitpunkt eher ein Datum nach 1999 im Kopf gehabt, da werde ich wegen dem genauen Datum noch recherchieren. Richtung Wechselburg/Glauchau wurde jedenfalls länger als nur 1999 gefahren, da fuhr der letzte Personezug irgendwann nach der Jahrtausendwende und noch vor dem Augusthochwasser 2002. Die Strecke nach Rochlitz Narsdorf wurde nach dem Zweiten Weltkrieg demontiert und erst in den 1960er Jahren wieder aufgebaut. Zum Bw Rochlitz (Sachs) werde ich auch noch ein Kapitel anlegen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:59, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das mit der Reparation Rochlitz-Narsdorf und dem Wiederbau hatte seinerzeit aus einer Quelle um 1970 in den Streckenartikel geschrieben und nun hier rübergebracht. Stillgelegt wurde dieser Abschnitt nicht 1990, das betraf nur Narsdorf-Penig. Auch der PV endete später, steht im Streckenartikel, müsste da auch stimmen.
Ein Stilllegungsdatum finde ich in der EBA-Liste weder für Rochlitz-Narsdorf noch für die Muldentalbahn. Im Streckenverzeichnis der DRE sind beide drin (was eben nicht bedeutet, dass sie befahrbar sind. Auch dass das Gleis frei von Bewuchs ist, bedeutet nicht, dass es befahrbar ist.)--Global Fish 10:23, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Da beim EBA auch nichts aufgeführt ist, könnte der Bahnhof ja theortisch noch nicht stillgelegt sein? Zumindest stimmt 1999 nicht, da hat mich meine Erinnerung nicht getäuscht. Zur Demontage und zum Wiederaufbau Rochlitz–Narsdorf hab ich irgendwo mal ein genaueres Datum gelesen (kann auch nur ein Jahr gewesen sein), ich komme aber vor Montag nicht an diese Dokumente. Um jetzt ganz pingelig zu sein, 1990 kam nur Langenleuba-Oberhain–Penig weg, Richtung Altenburg geschah dieses erst 1998 bzw. 1999. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:41, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Natürlich, nicht Narsdorf-Penig, sonden Lang-Ob - Penig.
Zur Stilllegung: es passiert immer wieder, dass stilllegelegte Strecken nach Übernahme durch Dritte aus der EBA-Liste verschwinden. Insofern scheinen mir die Daten im Artikel nicht unplausibel, aber mit Beleg wäre es schöner. Insofern aber sollte man mit Formulierungen wie "endgültiges Aus" vorsichtig sein.
PS: zu Deiner obigen Frage: auch sachsenschiene.de nennt 2001 als Jahr der Einstellung des Personenverkehrs; bei den Streckenartikeln dort 28.5.2000 für Rochlitz-Narsdorf und schon 1999? Muldentalbahn. --Global Fish 10:48, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Es wäre anzumerken, das Teile des Bahnhofes noch von einer Firma genutzt werden, guggst du hier. Sollten weitere Fragen bestehen, ich bin Rochlitzer, allerdings kein Bahnexperte. Aber es ließe sich sicherlich noch einiges klären.--scif 23:06, 25. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade nicht wirklich Zugriff auf das Werk, welches schon im Artikel angegeben ist. Darin (und in anderen mir zugänglichen Werken) findet sich auf jedenfall noch einiges fundiertes. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 01:32, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Kilometer[Quelltext bearbeiten]

Für Rochlitz–Narsdorf–Penig finde ich drei Kilometerangaben des Bahnhofs. Der Streckenatlas sagt -0,3, Sachsenschiene 0,3 und Wikipedia 0,0. Bei Kluttig habe ich dazu auf die Schnelle nichts gefunden. Die mögliche Ursache der Kilometeränderung könnte mit dem Aufbau ab 1963 zusammenhängen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:44, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ringlokschuppen[Quelltext bearbeiten]

Mehrere Quellen geben her, dass der Ringlokschuppen 12 Stände umfasste. Hier wird von einer Erweiterung des bestehenden achtändigen Ringschuppen um fünf(!) Stände geschrieben, was 13 Stände ergäbe. Im Text ist allerdings weiterhin von 12 Ständen die Rede. Da keine Quelle für diese Einfügungen angegeben ist, lässt sich auch nicht verifizieren, was richtig ist. --Steindy 01:16, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Stimmt, das hätte mir schon beim schreiben auffallen müssen. Die Information stammt so von Kluttig. Ein Schreibfehler meinserseits kann ich ausschließen, es ist die Rede von 8 Schuppengleisen/Ständen (in dem Fall 8 ausgeschrieben) mit einer nachträglichen Erweiterung um 5 Stände auf 12 Stände (beides diesmal Zahlen). Plausibel ist der Erweiterung, ich habe hier die Kopie eines Bildes vor 1900 liegen, auf dem ist das Heizhaus noch kleiner (angebaut wurde erst 1901) als aktuell. Evtl. wurde zwischen 1893 und 1901 ein Gleis (bei aktueller Bezeichnung Gleis 0) ein Gleis zum Anbau umfunktioniert. Bei einem Gleisplan von ~ 1989 sind übrigens nur 11 Heizhausgleise enthalten, aber da kann bereits eins entfernt worden sein. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:48, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
In der Sammlung "Das große Archiv der deutschen Bahnhöfe" steht zum Bhf Rochlitz (Autor: Erich Preuß), dass mit der Eröffnung der Strecke Waldheim-Rochlitz ein zweiständiger Lokschuppen nicht mehr ausreichend war. Dieser wurde abgerissen und bis 1893 ein neuer Schuppen mit 7 Lokomotivständen errichtet. Vor dem Ersten Weltkreig sei dann der Rundschuppen auf 12 Stände erweitert worden. Manfred Berger beschreibt in "Die Muldenthal-Eisenbahn" (Aufl. von 1994) die gleiche Entwicklung. --AeroXX (Diskussion) 10:35, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten