Diskussion:Bahnhof Schongau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von KBS962 in Abschnitt Empfangsgebäude
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gleisplan[Quelltext bearbeiten]

Den Gleisplan von DB Netz kann man leider nicht direkt verlinken, da Links immer nur wieder auf das Anlagen-Portal Netz zurückführen, dort kann man aber nach Schongau suchen und dann auf Grafik klicken. --Lenni Disk. Bew. 19:41, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Stredax-PDF eingefügt. --Lenni Disk. Bew. 20:00, 26. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Angaben bei Einzelnachweisen[Quelltext bearbeiten]

Bei den Angaben bei manchen Einzelnachweisen, kann etwas nicht ganz stimmen. Das Buch von Hofer hat nur 87 Seiten. Es kommen aber Einzelnachweise vor, mit Seitenzahlen deutlich darüber. Ich denke da muss etwas durcheinandergekommen sein.--Thmsfrst (Diskussion) 14:58, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Meldung im Lechkurier vom 2. Mai 2014 zum Bahnhofsverkauf[Quelltext bearbeiten]

Den Bahnhof kaufte jetzt ein Herr Holzhey. (Siehe Titelseite mit Fortsetzung auf Seite 2) Der neue Eigentümer möchte den Bahnhof attraktiver machen.--79.203.78.137 19:40, 2. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Empfangsgebäude[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle "Rasch: Die Nebenbahnen zwischen Ammersee, Lech und Wertach" ist leider an mehreren Stellen fehlerhaft. Das Empfangsgebäude wurde 1959 nicht abgebrochen, sondern lediglich um- und angebaut. Nur das alte Treppenhaus an der Nordseite wurde abgebrochen und anstelle dessen im Erdgeschoß der Kiosk und Toiletten, im Obergeschoß eine Küche, ein Bad und ein Zimmer neu geschaffen. Das alte Dach wurde abgetragen und durch ein neues, etwas niedrigeres Satteldach ersetzt. Der südliche Anbau mit Stellwerk und Sozialräumen wurde ebenfalls erst Ende der 1950er-Jahre neu errichtet (und nicht in den 1930-Jahren). Die Grundstrukturen des Gebäudes aus dem Jahr 1886 sind immer noch vorhanden, z.B. Grundmauern, Fensterteilung Obergeschoß, Grundrisse aller Geschosse. Der heutige Grundriß von Eingangshalle und Fahrkartenausgabe entspricht immer noch dem Grundriß von vor 1959. Quelle: Diverse Baupläne Deutsche Bundesbahn 1957-1959 (nicht signierter Beitrag von KBS962 (Diskussion | Beiträge) 13:38, 23. Jul 2014 (CEST))

Gibt es denn eine öffentlich zugängliche Quelle, die zeigt, dass das alte Gebäude nur umgebaut wurde? Die von mir verwendete Quelle (Rasch) behauptet jedenfalls, das es einen Neubau gab. Wenn ich altes und neues Gebäude miteinander vergleiche, erscheint es mir ein Umbau zumindest sehr unwahrscheinlich, da von Proportionen, Fensteraufteilung etc. große Unterschiede bestehen. Zumal das alte Gebäude bereits 70 Jahre alt und laut der Quellen in sehr schlechtem Zustand war... Das zumindest Teile des alten Gebäudes in den Neubau integriert wurden, will ich nicht ausschließen, solange uns jedoch nur diese Quelle zur Verfügung steht, würde ich dabei bleiben, dass es sich um einen kompletten Neubau handelt. Was den Anbau betrifft, gibt es sogar Fotos, die beweisen, dass er bereits 1941 existierte und somit wohl wirklich, wie es auch in der Quelle steht, in den 1930er Jahren errichtet wurde. Gruß, --Flummi-2011 12:48, 24. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Eine öffentlich zugängliche Quelle gibt es nicht. Ich beziehe mich auf Kopien von Plänen, die sich im Besitz des Eigentümers des Gebäudes befinden. Aus diesen Plänen geht sehr klar hervor, dass es sich um einen (allerdings umfassenden) Umbau handelte. Bei Rasch, S. 206, Bild von 1941, sieht man den alten Zustand des Empfangsgebäudes mit einem (kleinen) Anbau. Insofern streite ich nicht ab, dass dieser (kleine) Anbau in den 1930-Jahren gebaut wurde. Das Bild auf der nächsten Seite, Rasch S. 207, zeigt den erweiterten Anbau, so wie er heute noch existiert. Die Datumsangabe bei Rasch möchte ich ganz stark anzweifeln. Ich glaube nicht, dass dieses Bild 1938 aufgenommen ist, sondern 1958. Die Erweiterung des Anbaus mit Stellwerk fand nach den o.g. Plänen 1957 oder 1958 statt. Auf dem Bild bei Rasch erkennt man sogar, dass das Dach des Anbaus unterschiedliche Farben aufweist. Das hellere Dach entspricht dem 1957/58 erweiterten Anbau. Die drei Fenster im Obergeschoss des Hauptgebäudes (Rasch, S. 207) existieren auch heute noch, wenn auch in leicht veränderter Form. Der Vorsprung der Fassade im Mittelteil exitiert ebenfalls noch, sowohl auf Bahnsteig- als auch Straßenseite. --KBS962 (Diskussion) 22:42, 5. Aug. 2014 (CEST)Beantworten