Diskussion:Bahnprivatisierung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bewertung der Bahnprivatisierung in Großbritannien ist tendenziös (NPOV - Probleme)[Quelltext bearbeiten]

"Die EU-Kommission hat dem britischen Modell teilweise Vorbildcharakter für eine erfolgreiche Marktöffnung zugesprochen. Dies gilt für das einheitliche nationale Buchungssystem mit durchgängiger Tarifierung und fairer Verteilung der Einkünfte, die unabhängige staatliche Regulierung durch das Office of Rail Regulation, das neutrale und unparteiische Vertriebssystem, sowie die neutrale Fahrgastinformation an Bahnhöfen."

Das macht auf mich nicht gerade einen neutralen Eindruck(Wiki:NPOV). Ich habe mir deswegen erlaubt, den Abschnitt etwas zu kürzen. Die Links bleiben erhalten. Es scheinen allerdings die Links zu positiven Bewertungen im Vergleich zu dem tatsächlichen Vorhandensein einer positiven Bewertung in Deutschland überrepräsentiert zu sein. Es könnten also selbst in der gekürzten Fassung immer noch NPOV-Probleme bestehen.

Negative Bewertung: 13 Wörter + 1 Link. Positive Bewertung: 83 Wörter + 4 Links. Ausgewogen ist anders.

Larkusix (Diskussion) 14:40, 27. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Nachdem ein anderer Kommentator (Saidmann) meine Änderungen rückgängig gemacht hat, bitte ich diesen, sowie all anderen Interessierten, auf die von mir vorgebrachten Argumente einzugehen.
Folgende Probleme gibt es mit der Darstellung der Bahnprivatisierung: Durch die übergebührliche Gewichtung der Argumente der Privatisierungsbefürworter gegenüber denen der Privatisierungsgegner (schon allein durch bloßen Umfang) ergibt sich ein verstecktes Werturteil (siehe mein vorangegangener Kommentar). Desweiteren, und unabhängig davon, ergibt sich ein Problem durch die tendenziöse Wortwahl (siehe ebenfalls mein vorangegangener Kommentar).
Wikipedia:Neutraler_Standpunkt: "Um einen neutralen Standpunkt zu wahren, müssen alle maßgeblichen Standpunkte repräsentiert werden (es darf kein verstecktes Werturteil durch die Auswahl oder Gewichtung einzelner Sichtweisen erfolgen). Bedeutsame Wertungen müssen ausgewogen dargestellt werden. Zur unparteiischen Darstellung gehört also in erster Linie, die Sichtweisen und Argumente aller Seiten angemessen zu schildern, das heißt, sowohl vom Umfang her eine Ausgewogenheit zu wahren, als auch in der Wortwahl keine (implizite) Wertung vorzunehmen. Die Kunst besteht hier in der Konzentration auf das Wesentliche."
Konzentration auf das Wesentliche - am einfachsten wäre meine vorgeschlagene Änderung. Aber vielleicht hat ja jemand eine bessere Idee. Ich lade insbesondere Saidmann dazu ein. Ich warte ab, ob noch jemand einen konstruktiven Verbesserungsvorschlag hat, falls jedoch nichts kommt setze ich meine Änderung wieder um. Larkusix (Diskussion) 14:56, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Bahn wurde nie privatisiert. Sie ist zu 100% Staatsunternehmen[Quelltext bearbeiten]

"Die Deutsche Bahn AG wurde im Zuge der Bahnreform im Januar 1994 in eine private Rechtsform überführt (privatisiert)"

Das ist kompletter Unsinn. Die Bahn wurde in eine AG gewandelt. Die Rechtsform hat jedoch nichts mit dem Eigentümer zu tun. Die Bahn befindet sich weiterhin zu 100% im Staatsbesitz. Sie ist daher nicht privatisiert worden. Ob der Bund nun 100% der Aktien oder 100% der GmbH- Anteile oder 100% der Anteile einer sonstigen Rechtsform hält ist irrelevant. Allerdings darf nicht verschwiegen werden, dass der Anteil an Beamten durch diese quasi Privatisierung ganz erheblich zurückgegangen ist. Das ermöglicht erst die zahlreichen Streiks, immer wieder zu Ungunsten der Kunden durchgeführt werden.

Daseinsvorsorge vs. Gewinne erwirtschaften. Eine Aktiengesellschaft ist IMMER eine "Privatisierung"[Quelltext bearbeiten]

Und zwar völlig gleich, wer die Aktienmehrheit besitzt. Insofern sind die Ausführungen "Staatsunternehmen, weil Aktienmehrheit" völlig am Thema vorbei. Eine "Aktiengesellschaft" ist gesetzlich (!) dazu verpflichtet, seinen Aktionären so gut wie möglich Dividenden (Gewinne) zu ermöglichen. Wer die Aktienmehrheit besitzt ist dabei völlig irrelevant. Tut eine AG das nicht, macht sich der Vorstand strafbar. Die Bahn AG ist damit "privatisiert" worden, also in eine privatwirtschaftliche Form überführt worden, und dient somit nicht länger der sogenannten "Daseinsvorsorge" (wie Polizei, Feuerwehr usw.) Und seit der Privatisierung hin zur Bahn "AG" wurden unzählige Verbindungen gestrichen, Züge eingespart, Personal gestrichen usw. Die Grundsatzdiskussion die Pro/Contra geführt wird, ist also die Frage nach öffentlich-rechtlich vs. Privatisierungswelle der 1990er Jahre. (Bundespost, Bundesbahn und genauso die Strommarkt-Liberalisierung)

Ist dieses Thema so relevant, dass dafür ein eigener Artikel notwendig ist? Welcher Mehrwert ergibt sich daraus, bzw. welcher Nutzer würde auf die Idee kommen gezielt nach diesem Thema zu suchen?

Diese Themen können ebenso in den Artikeln der jeweiligen Bahngesellschaften eingepflegt werden. --OUBIWAHN (Diskussion) 18:36, 3. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich bin so ein Nutzer: Ich habe tatsächlich nach "Bahnprivatisierung" gesucht. (Allerdings bringt der Artikel aufgrund der beschwichtigenden Ausrichtung tatsächlich nicht viel.) --- --88.217.18.121 20:05, 24. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, angesichts der derzeitigen Dauerstreiks der Gdl im Zusammenhang mit den Gehaltsverhandlungen, sowie den längst überfälligen Streckenarbeiten, durch die es zu massiven Einschränkungen kommt , ist es gerechtfertigt dafür einen eigenen Artikel zu haben. --192.25.4.67 09:26, 11. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

zu "Gründung der Deutschen Bahn AG"[Quelltext bearbeiten]

"Ob Marktliberalisierungen im Schienenverkehr wirklich Vorteile wie Kostenersparnisse und Produktivitätssteigerungen mit sich bringen, ist stark diskutiert und nicht wissenschaftlich geklärt." Dieser Satz ist höchst seltsam. Zum einen ist die Explosion der Preise im Verhältnis zur allgemeinen Teuerung gut dokumentiert und bekannt. Zum anderen kann ein Transportunternehmen seine Produktivität nicht steigern, weil es nichts produziert. Leider ist das Zitat auch nicht nachgewiesen; man erfährt also nicht, wer das wo behauptet hat. --- --88.217.18.121 20:02, 24. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]