Diskussion:Bahnstrecke Mülheim-Styrum–Duisburg-Ruhrort

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Axpde in Abschnitt redirect
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verbleib der Kanalbruecke?[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich verfolge gerade die Trasse bei Google Earth. Die Kanalbruecke ueber den Rhein-Herne-Kanal besteht ja wohl schon laenger nicht mehr. Kriegsschaden? Oder ist sie spaeter abgerissen worden?

Danke und Gruss --Krokofant 12:43, 15. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Sie wurde nach der Stilllegung abgerissen. Vorher geht ja auch schlecht, dann hätten die Akkus nasse Batterien bekommen ;-) Benedictus 01:44, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten

redirect[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bene,
ich möchte gerne aus diesem Lemma einen redirect auf Bahnstrecke Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg machen. Gibt es noch Informationen oder Formulierungen, die Du gerne dorthin transplantieren möchtest? Vielen Dank Axpde 10:46, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das würde ich nicht empfehlen, denn diese Strecke hat gerade in den letzten 50 Jahren ihre eigene Geschichte gehabt und verdient ein eigenes Lemma. Würde ich nicht aufgeben wollen. Der "großen" Artikel würde dann immer größer und immer undurchschaubarer. Lass es lieber, wie es ist. Diese Strecke wurde ja bis vor einigen Jahren noch von Akku-Triebwagen befahren und ist so in der Erinnerung der Anwohner und Befahrer verblieben. Ich hab sogar ein eigenes Mitfahrvideo, ich find es nur nicht mehr *ärger*. Benedictus 11:33, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nun gut, mir ist es egal, wir können das Lemma gerne beibehalten, ich fürchte blos, dass irgendwann jemand die hier doch sehr offensichtliche Redundanz moniert. Was die Größe angeht: der "lesenswerte" Artikel Intercity-Express hat 80 kB Länge, bei WIT/DO–OB/DU sind wir bei gerade einmal 25 kB ... ;-) Wir können auch gerne einen eigenen Abschnitt generieren, der die Besonderheit (ETA 515 usw.) gebührend hervorhebt ... denk einfach mal drüber nach, muss ja nicht über's Knie gebrochen werden. :) Gruß Axpde 12:47, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
So, nach 3,5 Jahren Wartezeit habe ich den Text mal rübergeschoben und mache aus diesem Lemma gleich einen Redirect. Hier ist nochmal der alte Quelltext als Sicherheitskopie:

letzte Version vor Redirect[Quelltext bearbeiten]

Mülheim-Styrum–Duisburg-Ruhrort
Streckennummer:2300
Streckenlänge:9 km
Bundesland Nordrhein-Westfalen
116,4 Mülheim-Styrum
nach Duisburg Hbf
Bahnstrecken Styrum/Duisburg Hbf–Oberhausen Hbf
113,8 Alstaden Anschluss Zeche Alstaden
113,0 Duisburg-Dümpten
nach DU-Ruhrort Hafen, Streckennummer 2303
Bahnstrecken Duisburg Hbf/Ruhrort Hafen–Oberhausen-West
112,5 Gleisverschlingung auf der Rhein-Herne-Kanal-Brücke
112,0 Duisburg-Ratingsee
von Oberhausen Hbf
110,8 Duisburg Meiderich Süd
107,3 Duisburg Ruhrort
ehem. Trajekt Ruhrort–Homberg
Homberg weiter nach Krefeld

Mit dem Bau der Witten–Duisburger Bahnstrecke über Essen hatte sich die Bergisch-Märkische Eisenbahn 1862 einen eigenen Zugang zu den Kohlenzechen des Ruhrgebiets erschlossen und war dadurch in der Lage, der bisher dort ausschließlich tätigen Cöln-Mindener Eisenbahn Konkurrenz zu bieten. Zur Abfuhr der Kohlen auch in Richtung Belgien, Niederlande und zu den dortigen Seehäfen beschloss sie den Bau einer Anschlussstrecke von Mülheim-Styrum zum Ruhrorter Hafen, die 1867 fertiggestellt werden konnte.

In Meiderich Süd traf die Bahnstrecke auf die Ruhrortbahn und folgte dem Verlauf bis zum unmittelbar am Eisenbahnhafen gelegenen Bahnhof Ruhrort, wo bis 1907 eine Anbindung an das linke Rheinufer und die Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter Eisenbahn-Gesellschaft durch das Trajekt Ruhrort–Homberg bestand.

Eine betriebliche Besonderheit stellte die Gleisverschlingung zwischen Dümpten und Ratingsee dar, welche auf der nur für eingleisigen Betrieb ausgelegten Brücke über den Rhein-Herne-Kanal eine weichenfreie zweigleisige Streckenführung ermöglichte.

Der Personenverkehr war seit den 60er Jahren von Akkutriebwagen der DB-Baureihe ETA 150 durchgeführt worden. Der Personenverkehr auf der Bahnstrecke wurde zum 1. April 1995 eingestellt, die Gesamtstilllegung folgte 1996. Die Brücke über den Rhein-Herne-Kanal wurde nach der Stilllegung abgerissen.