Diskussion:Ballonbombe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Hadhuey in Abschnitt Aktuelle Ballonbomben bitte einarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Physikalisches Problem[Quelltext bearbeiten]

Kleine Seltsamkeit... überall steht, dass die Bombe allein 15 kg wiegt, was einer Gewichtskraft von 147 N entspricht, die gesamte "Vorrichtung", die der Ballon tragen muss, erzeugt 8830 N. Nach

FAuftrieb = pLuft * V * g - pWasserstoff * V * g

mit V = 540 m3

ergibt sich aber ein Auftrieb von nur 5800 N. Irgendwo liegt da ein Problem... --Keimzelle 23:54, 18. Aug 2005 (CEST)

Neuberechnung mit idealem Gasgesetz:

(plausibel, da P klein)

P * V = n * R * T und n = m / M

--> PV = (m* R * T)/M

--> m = (P * V * M)/(R * T)

--> F = m * g = (P * V * M * g) / (R * T)

FGewicht, Luft = 2380 kN mit P = 0.3 atm (geschätzte Reisehöhe 10'000 m), V = 540 m3, T = 233 K und "durchschnittliches", gewichtetes Molekulargewicht der Luft M = 29 g/mol.

FGewicht, Wasserstoff = 164 kN mit M=2 und sonst den obigen Angaben.

Differenz: 2216 kN Auftrieb, was der Gewichtskraft von 226 Tonnen Nutzlast entspricht... die Ballone waren aber nicht soooo toll. Wo steckt der Fehler? --Keimzelle 00:16, 19. Aug 2005 (CEST)

1 m³ Traggas trägt bei 1 bar etwa 1 kg. Bei 540m³ sind das in Bodennähe etwa 540 kg (die erste Rechnung mit 5800 N Auftrieb passt). Weiterhin mussbeachtet werden, dass sich das Gas in großen Höhen ausdehnt. Die Füllmenge und damit der Auftrieb auf Bodenniveau muss also entsprecht gringer sein. Kann es sein, dass du bei der zweiten Rechnung mit den Kommastellen oder Einheiten verrutscht bist? Bei 0,3 bar (~1/3 der Traggasmenge)würden 175-200 kg Auftrieb ja so ganz grob hinkommen. Das meiste ist sicherlich für den Ballon, die Steuerung, und Ballast draufgegangen. Grüße Hadhuey 22:38, 22. Aug 2005 (CEST)

Traglast[Quelltext bearbeiten]

Die 900 kg Traglast der Ballons (Abschnitt Ursprung und Beginn) kann nicht stimmen, dafür ist das Traggasvolumen zu klein. (sieh auch Rechnung hier drüber) Hadhuey 22:40, 22. Aug 2005 (CEST)

Papier ist kaum elastisch und daher knitter- und reiss-empfindlich. Ist ein Ballon aus Papier nur teilweise aufgebläht, wird er von einer Anströmung durch Wind eingedellt und durch Kräfte durch Luftstau und -wirbel viel stärker strapaziert, als wenn der Ballon im wesentlichen voll aufgebläht (eventuell auf Kugelform) ist.
Ein solcher gefüllter Ballon wird in 3 Situationen gefährlich von "Wind" angeströmt: (a) Wenn er (nach der Füllung) noch gefesselt (= über eine Leine am Boden befestigt) aber schon im Freien Wind und Wetter ausgesetzt ist. (b) Beim Aufstieg durch den "Fahrt"-Wind des Steigens also bei Auftriebsüberschuss über das Gewicht. (c) Bei böiger Luftströmung (starke Turbulenz, grosse Luftscherung) durch lokal stark unterschiedliche Luftgeschwindigkeitsvektoren. (In der Troposphäre häufig zusammenhängend mit Wolkenbildung etc.)
Wind am Startort kann man zeitlich ausweichen oder durch ein bergendes Schutzgebäude. Mit einer Regel-Flughöhe von 9000 bis 11600 m weicht der japanische Ballon auch den Turbulenzen des Wetters der Troposphäre aus. Bleibt noch der Fall (b) übrig: Um die Belastung beim Aufstieg zu reduzieren sehe ich 2 Strategien: Bei entsprechend der Zielhöhe (9-11 km) teilgefülltem Ballon mit Ballast nur geringen Auftriebsüberschuss über das Gewicht einstellen, um das Tempo des Aufstiegs (gegenüber Luft (gegen die Luftwiderstandskraft)) zu limitieren. Oder aber den Ballon mit (teurerem) Gas (fast) voll zu füllen und mit noch mehr (billigem) Ballost ebenso weit zu belasten, dass das Aufstiegstempo ähnlich niedrig gehalten wird. Schon während des - etwa eine Stunde dauernden Aufstiegs - Blähdruck-abhängig laufend Gas abzulassen und Ballast dosiert abzuwerfen um die Aufstiegsgeschwindigkeit in einem gewünschten Intervall zu halten.
Je nach gewählter Methode differiert also die (ausgenützte) Traglast baugleicher Ballons beim Start durch eine unterschiedliche Anfangs-Gasfüllmenge.
Ballons aus dem sehr elastischen Latex oder aus beschichtetem Textilgewebe - vermutlich auch solche aus Kunststofffolie - sind im Aufstiegs-Wind weniger empfindlich als solche aus Papier. --Helium4 (Diskussion) 16:51, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Ballonbomben, Brandballone oder FUGU-Ballone (japanisch 風船爆弾 fusen bakudan, wörtlich "Luftschiffbombe") werden die mit Wasserstoff gefüllte Ballone, die Bomben von Japan über den Pazifik nach Amerika trugen. Gestartet wurden diese Ballonwaffen an der Ostküste der japanischen Insel Honshu. 9000 solcher Ballone wurden gestartet; sechs Menschen getötet. Die Geschichte der japanischen Brandballone ist zugleich eine der kuriosesten Geschichten des 2. Weltkriegs.

Ähnliche, aber weniger ausgefeilte Ballone wurden durch die Briten von 1942 bis 1944 während der Operation Outward eingesetzt. Sie brachten den Briten Nutzen - im Gegensatz zu den japanischen Versuchen - und sie behinderten die Aktivitäten der deutschen Luftwaffe erfolgreich.

  • Neutral Ein sehr kurioses Thema. Als Übersetzer enthalte ich mich meiner bescheidenen Stimme. --Keimzelle 17:10, 18. Aug 2005 (CEST)
  • pro Ein kurioses Thema und lesenswert geschrieben. --Zahnstein 22:52, 18. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra. Zunächst einmal gefällt mir die Struktur des Artikels überhaupt nicht. Momentan sieht es aus, als wäre es zwei Artikel auf einer Seite, da Quellen und Weblinks zu einem Thema kommen, und dann ein anderes Thema folgt. Das muss geändert werden; Quellen und Weblinks gehören ans Ende, und NUR ans Ende. Des Weiteren ist ein Punkt "Einleitung" unnötig. Die ersten zwei, drei Absätze des Artikels sind die Einleitung, sonst nichts. Und zuletzt sollt die Literatur-Liste in etwa an Wikipedia:Literatur angepasst werden. --Bender235 05:40, 19. Aug 2005 (CEST)
jetzt besser? Aber ich versteh nicht, was du mit "Die ersten zwei, drei Absätze des Artikels sind die Einleitung, sonst nichts" meinst... ist das jetzt positiv oder negativ? --Keimzelle 10:27, 19. Aug 2005 (CEST)
Einleitung ist das, was über dem Inhaltsverzeichnis steht. --Bender235 12:35, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral Ich stimme der Kritik von Bender235 zu, habe aber Hoffnung, dass sich der Artikel noch soweit verbessern wird, dass er dann als lesenswert gelten kann. -- Roffle 08:42, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Interessanter Artikel --Kingruedi 20:49, 19. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Interessanter Artikel norro 12:20, 20. Aug 2005 (CEST)
Pro interessanter Artikel Antifaschist 666 12:55, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - unglaublich, darf man beim Ballon "fliegen" schreiben? Priwo 19:52, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Pro - solider,sehr gut recherchierter Artikel, über ein bisher vernachlässigtes Randthema. --- Nasiruddin 20:54, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Pro--G 22:44, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra mal ganz provokativ: es ist noch mindestens ein fachlicher Fehler enthalten (siehe Diskussionseite). Ist der Plural von Ballon nicht Ballons? Wenn Keimzelle noch 2 Bilder findet (vielleicht eins von dem englischen Ballon), den Artikel durchs Review laufen lässt und die Formulierungen schleift hat der Artikel das Zeug zum Exzellenten. Genug Inhalt und Struktur ist dafür vorhanden. Es fehlt nur die Fusselarbeit-jetzt nicht aufgeben! ;-) Hadhuey 23:10, 22. Aug 2005 (CEST)

Stelle diesen Artikel ins Review auf Anraten eines Users... --Keimzelle 17:48, 28. Aug 2005 (CEST)

  • Weblinks: Die Weblinks sind alle englisch (-> zumindest kennzeichnen), teilweise sind die verlinkten Websites nur sehr kruze Artikel; bei anderen ist der Zusammenhand zu den Ballonbomben nicht erkennbar. Die URLs sind nichtssagend -> in diesem Fall besser Seitentitel oder Beschreibung angeben.--Harald Mühlböck 00:07, 29. Aug 2005 (CEST)
Diese Kritikpunkte habe ich zum Teil erledigt: Bei zwei Webseiten war der Server leider nicht erreichbar, so dass ich die Seiten gar nicht angucken konnte. --Keimzelle 10:42, 29. Aug 2005 (CEST)
Hab diese Arbeit erledigt, eine sehr dürftige Kurzbeschreibung ist nicht mehr erwähnt --Keimzelle interkom smtp 02:45, 1. Sep 2005 (CEST)
  • Ich bin kein Sprachkundler, aber wenn ich den online-Duden richtig deute ist die Mehrzahl von Ballon Ballons. In der Einleitung sollte der zeitliche Rahmen der japanischen und engl. Operationen in Zusammenhang gesetzt werden. (evtl. die 2 Absätze zusammmenfassen?) Die 500 kg Traglast würde ich rausnehmen und gar keine Angabe machen, wenn sich in den Quellen nichts findet. Sie kann für ca. 10000 m Flughöhe nicht stimmen. Bei den jap. Aktivitäten sind Sachverhalte doppelt erwähnt. Da sollten ein paar Absätze zusammengefasst und eine durchgehende "Erzähllinie" bzw. eine klare thematische Gliederung geschaffen werden. Hadhuey 16:08, 1. Sep 2005 (CEST)
Hmm, ok. Ich hielt "Ballone" für den richtigen Plural. Und das mit der Traglast: soll ich sie für 10000 m nochmals zu berechnen versuchen? Und es stimmt, in den Quellen fand ich nie zuverlässige Traglast-Angaben; und jene in der englichen Wiki sind etwas unglaubwürdig. --Keimzelle interkom smtp 17:58, 1. Sep 2005 (CEST)


Der Plural hängt bei Ballon von der Aussprache ab. --RobertLechner 22:38, 1. Okt 2005 (CEST)

Haarnadeln[Quelltext bearbeiten]

viele Handarbeiter waren minderjährige Mädchen, welche zartere Finger haben als andere Menschen; so wurde ihnen auferlegt, sie sollten Handschuhe tragen, die Fingernägel kurz halten und keine Haarnadeln benutzen.

was haben die Haarnadeln Mit den zarten Fingern und der Fertigung zu tun?

Gute Frage, der Satz macht keinen Sinn.--Stimpson 14:38, 8. Jun 2006 (CEST)
Haarnadeln können herunterfallen und Löcher in die Hülle stechen. Hadhuey 18:27, 8. Jun 2006 (CEST)

Hab den Satz leicht abgeändert. --Feliz 11:14, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Alleine beim Handling der 2 Elemente Papier und Klebstoff kann das Papier verletzt werden, in dem es versehentlich an der Haut der Fingerkuppe festklebt und dann eingerissen wird. Denkbar ist auch das Abheben eines teils der Papierschicht auf einer kleinen Stelle, sodass eine Dünnstelle entsteht. Fingernägel frisch geschnitten oder eingerissen bilden Grate und Scharten, die sich verhaken können. Textile Handschuhe an denen das Papier kaum anklebt verhindern dies. Eine Haarnadel wird ja durch einen grossen Knopf des Kopfhaars durchgesteckt, steht also mit der Spitze aus diesem heraus; auch wenn sie wie üblich stumpf ist, kann ein Blatt Papier in Luft getragen, sich aufblähen und an der Haarnadel verhaken und durch sich stauenden Luftdruck eventuell auch bei einer Bewegung des Kopfes aufgestochen und eingerissen werden. Ähnliche Risken bergen Schnallen mit einer etwas herausragenden Nadel an Gürtel oder sonstwo an Kleidung oder Taschen, Rucksäcken. Ebenso die weniger relevanten Fälle: hakelige Schmuckstücke, ein frei getragener Schlüsselbund oder Haken einer Schuhverschnürung. --Helium4 (Diskussion) 15:00, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Nachtrag: DIe Haarnadeln sind bei uns typisch 5 cm kurze, 0,5 mm dünne leichte U-förmige, aus lackiertem Eisen (Dichte 7), die der Japanerinnen sind eher 10-20 cm lange 5 mm dicke aus Holz (Dichte 0,7) und daher mindestens 10 mal so schwer – relevant wenn sie runterfällt – und stecken auch mit entsprechend mehr Haftreibung und Querhaltekraft im Haar. --Helium4 (Diskussion) 21:35, 30. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Zweimal ist von sechs, einmal von fünf Opfern die Rede, was davon stimmt?

Gemeinfrei?[Quelltext bearbeiten]

Robert C. Mikesh, Smithsonian Institution Press, 1973 ist ganz sicher kein gemeinfreier Text, bis das Gegenteil bewiesen ist. Auch wenn die Kopie auf einer .mil domain liegt --84.142.101.56 11:32, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Österreichische Ballonbomben[Quelltext bearbeiten]

Nach Kronberger, 1987, wurden Ballonbomben erstmals 1849 von österreichischen Truppen eingesetzt. Ich habe ein entsprechendes Kapitel eingefügt und den Einleitungssatz geringfügig abgeändert. -131.130.61.110Cephalotus

Vergleiche: Luftkrieg#Der_Anfang --Helium4 (Diskussion) 15:25, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Trivia[Quelltext bearbeiten]

In der Büchern "tripods/dreibeinige Herrscher" kommen auch am Ende Ballonbomben zm Einsatz. Ist dies erwähnenswert oder zu unwichtig?89.31.0.93 11:17, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Trivia (nutzloses Wissen) ist generell unerwünscht. Wurden die Bücher durch die Erwähnung der Ballonbomben etwas besonderes oder werden die Ballonbomben durch die Erwähnung in den Büchern etwas besonderes? Wenn nein, ist es nicht erwähnenswert. -- Ishbane (Diskussion) 11:39, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wörtlich...[Quelltext bearbeiten]

"(jap. 風船爆弾 fūsen bakudan, wörtlich „Luftschiffbombe“)" find ich in der Form zweifelhaft. Wenn man es Schriftzeichen für Schriftzeichen nimmt, müsste es als "Windschiffexplodiergeschoss" übersetzt werden, wenn man fūsen und bakudan als Einheiten nimmt, heißt es tatsächlich bloß "Luftballonbombe".

Außerdem scheint sich fu-go (siehe jap. Wikipedia) ふ号 zu schreiben (lt. frz. Wikipedia bedeutet das soviel wie "Typ B") und müsste dann eigentlich mit einem langen o (also mit nem Strich drauf) geschrieben werden. -- Janquark (Diskussion) 13:24, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Querverweise andere (militärische) Ballons[Quelltext bearbeiten]

... zur Vermessung, Fotografie, Gebietsaufklärung, bemannt und unbemannt, Sperrballons (gefesselt) gegen Flugzeuge, übrigens an Drähten auch gegen Radar, mir kommt vor auch benutzt von AKW-Gegnern gegen Polizeihubschrauber.

Post per Ballon und zurück mit Brieftauben aus der und in die besetzte Stadt Paris 1870/1871. Siehe http://briefmarkensammler-schwedt.de/32_36.html Brieftaubenpost Zitat: "... Pariser Ballonpost während des Deutsch-Französischen Krieges. Bei der Belagerung von Paris durch preußisch-deutsche Truppen war vom 23. September 1870 bis zur Kapitulation am 22. Januar 1871 eine Nachrichtenverbindung zwischen der Hauptstadt und dem nicht besetzten Frankreich nur durch die Luft möglich. Dafür wurden insgesamt 55 unlenkbare Ballone in Paris aufgelassen, die Briefe, Karten, Menschen, sogar Hunde und 363 Brieftauben beförderten. Nur 57 Tauben fanden den Weg zurück nach Paris; sie brachten jedoch auf Mikrofotos übertragen, rund zwei Millionen Nachrichten in die Stadt, wo sie durch eine Laterna magica stark vergrößert auf eine Leinwand projiziert wurden und so gelesen werden konnten."

Wegen Bezeichnungsähnlichkeit auch zu Wasserbombe (Spielzeug), jene kleinste Latexballonsorte, die mit etwa 1/2 Liter Wasser gefüllt geworfen Spass und Ärger macht. --Helium4 (Diskussion) 15:32, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Doolittle Raid[Quelltext bearbeiten]

Die Verbindung mit dem Doolittle Raid scheint mir wenig stichhaltig zu sein - um nicht zu sagen: an den Haaren herbeigezogen. Der Doolittle Raid fand Anfang 1942 statt, als die japanischen Streitkräfte scheinbar unaufhaltsam die Alliierten überrollten. Es war ein erster (wenn auch schmerzhafter) Nadelstich. Die Ballonbomben wurden ab Herbst 1944 eingesetzt, als die Japaner längst auf den Rückzug waren, fürchterliche Niederlagen erlitten hatten und immer verzweifelter versuchten, die Amerikaner aufzuhalten, die inzwischen großflächige Bombardements gegen Japan begonnen hatten. Von wegen Doolittle Raid, das war Schnee von vorgestern. Reilinger (Diskussion) 17:55, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Kümmerliche Schreibweise und fehlende Belege![Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Als Gerüchte herumgingen, dass die Ballons nach Amerika fliegen und dort Brände auslösen sollten, fanden dies viele der Arbeiterinnen lächerlich." LÄCHERLICH ist hier auch der fehlende Beleg!!!! (nicht signierter Beitrag von 91.12.37.118 (Diskussion) 15:09, 15. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Operation Outward in Großbritannien = Quellenangaben?!?![Quelltext bearbeiten]

Der ganze Absatz enthält zwar ZIG Zahlen, aber KEINE einzige Quellenangabe! SEHR unwissenschaftlich! Belegen ODER löschen! (nicht signierter Beitrag von 91.12.37.118 (Diskussion) 15:09, 15. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Aktuelle Ballonbomben bitte einarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Aktuelle Sprengstoff-Ballone aus Gaza sollten in den Artikel m.E. eingearbeitet werden, und nicht nur historische Ballonbomben. Link --2.205.5.114 02:33, 27. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Erledigt, danke! Hadhuey (Diskussion) 22:11, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten