Diskussion:Bank- und Handelshaus Splitgerber & Daum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Wolfram Paschke in Abschnitt Berichtigung vom 15.11.2017
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neufassung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Wegen der vielen Fehler im alten Artikel und der sprachlichen und stilistischen Unsicherheiten lege ich eine Neufassung vor.
Beispiele für Fehler:
1. Größter Waffenlieferant nicht nur "in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts", sondern für rund 100 Jahre.
2. 1713 gab es keine "Finanzkrise in Preussen". Der Soldatenkönig hat lediglich den Hofstaat verkleinert und die Verschwendung bei Hofe beendet.
3. Zwischen 1713 und 1740 gab es keine "Verstaatlichungspolitik". Es wurden vermehrt Königliche Manufakturen gegründet.
4. Gründer der Gewehrfabrik waren nicht Splitgerber & Daum, sondern der König, der auch alles bezahlt hat.
5. Plural von Tuch ist in unserem Zusammenhang nicht "Tücher", sondern Tuche.
6. Die Daumschen Erben schieden nicht 1774 aus, sondern mit Stichtag 31.12.1779.
--Foersterin (Diskussion) 14:07, 15. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Berichtigung vom 13.11.2017[Quelltext bearbeiten]

Eine Firma ist nicht ein Geschäftsbetrieb oder eine Unternehmung, sondern lediglich der Name des Geschäftsbetriebes oder der Unternehmung. Daher ist es schon richtig, dass ein Geschäft unter der Firma gegründet und betrieben wird. Die Korrektur im neuen Abschnitt zum Geschäftshaus war nötig, weil nicht mit den Gebrüdern Schickler fusioniert wurde, sondern mit dem Bankhaus Delbrück. Gebrüder Schickler waren die Erben von Splitgerber & Daum. --Wolfram Paschke (Diskussion) 14:49, 13. Nov. 2017 (CET)--Wolfram Paschke (Diskussion) 14:49, 13. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Berichtigung vom 15.11.2017[Quelltext bearbeiten]

Das Geschäftshaus wurde nicht erworben, sondern neu gebaut. Bauherr war nicht Splitgerber allein, sondern beide Geschäftsinhaber. Das private Splitgerbersche Palais stand ganz woanders, nämlich am Platz vor dem Brandenbuger Tor. Später zog die französische Botschaft ein, für die nach der deutschen Wiedervereinigung der markante Neubau errichtet wurde. --Wolfram Paschke (Diskussion) 21:52, 15. Nov. 2017 (CET)Beantworten