Diskussion:Bank Julius Bär/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von StatistikusMaximus in Abschnitt Aussage zum Geld von Kinderschändern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Publikumsöffnung

Die Bank hat sich hinsichtlich der Aktionärsstruktur verändert. Die Gründerfamilie hat ihre Aktionequote verringert, also einen grossen Teil ihrer Beteiligung verkauft, so dass ihr Einfluss an Bedeutung verloren hat. Der Free-float der Bär Aktien hat sich vergrössert, d.h. die sich im Umlauf befindenden Aktien wurden erhöht. Als Börsenkotiertes Unternehmen stehen die Aktien für jedermann zum Kauf zur Verfügung. So ist die Firma dem Publikum geöffnet. - Christian Lüdi(nicht signierter Beitrag von 194.209.90.190 (Diskussion | Beiträge) 15:03, 24. Okt. 2007 (CEST))

ist das relevant?

Schweizer Bank geht gegen Whistleblower-Seite vor

Ja, danke für den Hinweis. I-tüpfelchen 19:27, 21. Feb. 2008 (CET)

Ob das zum jetzigen Zeitpunkt, da es sich um ein laufendes Verfahren handelt, tatsächlich enzyklopädisch relevant sein soll, ist eher fraglich. Ebenfalls fraglich ist, wie hier teilweise irgendwelche tatsachenverzerrte Aussagen gemacht werden, die nicht einmal mit den angegebenen Quellen übereinstimmen, es sei diesbezüglich auf Wikipedia:Neutraler Standpunkt verwiesen. 84.226.119.25 20:27, 21. Feb. 2008 (CET)

Liebe schweizer IP, zunächst einmal ist es ja nun Fakt, dass die Seite gesperrt wurde durch Julius Bär. Ob Julius Bär nun wirklich Steuerhinterziehung begangen hat oder nicht, wird das Verfahren zeigen, bis dahin besteht eben der Verdacht und das ist enzyklopädisch relevant ... abgesehen davon gibt es ja genau deswegen den Konjunktiv, damit man darüber berichten kann und eben trotzdem einen Neutralen Standpunkt wahren kann. I-tüpfelchen 22:45, 21. Feb. 2008 (CET)

Liebes I-tüpfelchen, du tätest gut daran, dich an die Wikipedia-Grundregeln zu halten, insbesondere an Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Schliesslich ist Wikipedia als Enzyklopädie gedacht und nicht als eine Prangerplattform für irgendwelche Verschwörungstheorien. Ebenfalls sollte man es unterlassen, die Sachlage anders, bzw. nach eigenem Gusto, darzustellen als diese in den Medien bzw. Quellen tatsächlich beschrieben wurde. Bereits schon der gestern, unter dem irreführenden Kapitel "Geldwäscheskandal", eingefügte Abschnitt war nicht mit den Wikipedia-Grundregeln vereinbar. Ebenso enthält das von dir heute eingefügte Kapitel etliche Unkorrektheiten, wobei du hierbei auch noch versuchst, eine nicht vorhandene Verbindung zwischen der Steueraffäre in Deutschland und dem Wikileaks-Fall herzustellen. 89.217.35.112 23:37, 21. Feb. 2008 (CET)

Meinetwegen ist "Geldwäscheskandal" zu reißerisch, aber wieso löschst du den Abschnitt dann gleich ? Der Sinn von Wikipedia besteht doch genau darin, dass jeder mitarbeiten kann - einfach löschen, nur weil es dir zu reißerisch ist, ist natürlich nicht sinnvoll - so gehen wichtige Informationen verloren. Bemühe dich also bitte etwas konkreter zu formulieren, was genau deiner Meinung nach "unkorrekt" ist ... dann kann man gerne darüber diskutieren, aber einfach "weg-löschen" hilft nicht.
Die Verbindung zur Steueräffäre drängt sich nun mal auf und zwar nicht "mir", sondern ganz normalen Medien, wie etwa der Telepolis (siehe Quelle oben). Bitte schreib also ausführlich was an dem Abschnitt "Wikileaks Prozess" (ich hoffe die Überschrift ist nicht zu reißerisch) unkorrekt ist. I-tüpfelchen 23:45, 21. Feb. 2008 (CET)

Nochmals: Wikipedia ist als eine Enzyklpädie gedacht, und nicht als eine Prangerplattform für irgendwelche Verschwörungstheorien. In Bezug auf aktuelle Berichterstattung sei zudem auch auf Wikipedia:Neuigkeiten sowie Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist im allgemeinen hingewiesen. 89.217.35.112 23:55, 21. Feb. 2008 (CET)

Scheinbar hast du ja nichts konkret zu beanstanden, dich wurmt nur einfach, dass diese Informationen in Wikipedia stehen. Wenn du wirklich willst, dass der Absatz geändert wird, musst du dich schon etwas konkreter äußern ... allgemeine Wikipedia Richtlinien zu zitieren ist keine konstruktive Mitarbeit. Ist dir beispielsweise die Financial Times Deutschland als Quelle ungenügend ? Oder die Wochenzeitung aus der Schweiz ? In der Richtung kannst du es versuchen, aber deine Anti-Haltung bringt keinen Fortschritt. I-tüpfelchen 00:05, 22. Feb. 2008 (CET)

Der Abschnitt ist nun geändert, zu beanstanden gab es eine ganze Menge. Und nun zum wiederholten Male: Wikipedia ist als Enzyklopädie gedacht, irgendwelche in der Presse herumgereichte Theorien haben hier nichts zu suchen. Des weiteren schreibt die Financial Times Deutschland in ihrem Artikel abschliessend ausdrücklich "Unklar ist, inwiefern diese Dokumente authentisch sind." 89.217.35.112 00:56, 22. Feb. 2008 (CET)


Die Schweizer Staatsanwaltschaft hat zumindest die Echtheit eines Teils der Dokumente bestätigt. Dass möglicherweise auch nicht authentische Dokumente auf einer dritten Seite abgelegt sind, wurde vermerkt und verlinkt. Die Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich nicht authentische Dokumente dort sind, ist nicht allzu hoch. Dass ein Gerichtsverfahren gelaufen ist, und der Ausgang dieses Verfahrens wurde aufgezeigt und verlinkt. Die Medien und die Öffentlichkeit hatten und haben nach wie vor ein hohes Interesse und ein Recht an der Materie.

Anmerkung in Bezug auf Neutraler Standpunkt

Zum Kapitel: "Auseinandersetzung zwischen Bank Julius Bär und einem ehemaligen Mitarbeiter"

Es ist durchaus berechtigt, solche heikle Fälle auf Wikipedia zu erwähnen. Doch ist es hierbei zwingend, den Grundsatz eines Neutralen Standpunktes zu bewahren. Insbesondere in diesem Fall, wo auf einer anonym betriebenen Website wie Wikileaks angeblich ein ehemaliger Mitarbeiter der Julius Bär irgendwelche Dokumente, deren Echtheit nicht gesichert ist, anonym veröffentlicht hat.

Ganz offensichtlich haben hierbei irgendwelche Internet-User, die sich missbräuchlich auf Wikipedia rumtummeln, ein Interesse daran, diese auf Wikileaks anonym geführte Anschwärzungskampagne auch auf Wikipedia zu verbreiten. Man beachte insbesondere, in was für einer enzyklpädisch unwürdigen und nicht den Tatsachen entsprechenden Form die Sache anfänglich unter dem Stichwort "Geldwäscheskandal" in den Artikel eingefügt wurde. (siehe dazu Änderung von IP 87.162.24.246 vom 21:27, 20. Feb. 2008)

Ebenso enzyklpädisch unwürdig und nicht den Tatsachen entsprechend waren die wenige Stunden später erfolgten Änderungen vom erst gerade am 19. Februar 2008 neu angemeldeten Benutzer I-tüpfelchen unter dem Stichwort "Wikileaks Prozess", der sich auf ein Medienartikel der Financial Times Deutschland zu stützen suggerierte, es dabei aber unterschlagen hat zu erwähnen, dass die Financial Times Deutschland in ihrem Artikel abschliessend ausdrücklich schreibt: „Unklar ist, inwiefern diese Dokumente authentisch sind.“ Besagter neu angemeldeter "Benutzer" versuchte zudem eine Verbindung zur Steueraffäre in Deutschland 2008 zu suggerieren. Dieser verbreitete in der Folge sogar die Vermutung, dass Julius Bär Angestellte versuchen würden, die Informationen hier zu löschen.

Zu "I-tüpfelchen" sei zudem auch bemerkt, dass praktisch sämtliche von diesem neu angemeldeten "Benutzer" in verschiedensten Lemmas erstellten Wikipedia-Einträge von wesentlich seriöseren Wikipedia-Benutzern rückgängig gemacht wurden, da dessen Einträge oft enzyklopädisch irrelevant oder gar schlichter Vandalismus waren. (siehe dazu Benutzerbeiträge I-tüpfelchen)

Das Kapitel, das zuerst irreführenderweise mit "Geldwäscheskandal" und dann "Wikileaks Prozess" betitelt war, wurde daraufhin vollständig überarbeitet und unter einem den Tatsachen entsprechenden Titel "Auseinandersetzung zwischen Bank Julius Bär und einem ehemaligen Mitarbeiter" so neutral wie möglich formuliert, auch wenn hierbei die enzyklopädische Relevanz immer noch nicht restlos abgeklärt ist. Insbesondere deshalb, weil laut Medienberichten die Echtheit der auf Wikileaks veröffentlichten Dokumente nicht gesichtert ist.

Angesichts all dieser Tatsachen, ist die im Artikel in einem zweiten Abschnitt angefügte Anmerkung in Bezug auf Neutraler Standpunkt durchaus berechtigt. Schliesslich soll Wikipedia eine Enzyklopädie sein und nicht irgend ein Blog oder eine Verschörungstheorie-Website, wo irgendwelche auf einer anonymen Website ausgetragene Anschwärzungskampagne durch irgendwelche anonymen Internet-Nutzer oder neu angemeldente Pseudo-Benutzer auf Wikipedia weiterverbreitet werden können. Die Anmerkung ist zudem auch deshalb wichtig, weil sich Wikileaks auf seiner Homepage wiederholt mit Wikipedia in Verbindung bringt, in Wirklichkeit aber nichts mit der der Wikimedia Foundation bzw. mit Wikipedia zu tun hat. 89.217.171.167 16:21, 1. Mär. 2008 (CET)

Der Abschnitt, so wie er jetzt ist, erfüllt IMHO den NPOV. Der Abschnitt mit den Informationen über Wikileaks jedoch nicht. Dies gehört nicht hier rein, sondern in den Wikileaks-Artikel. --Wladi001 16:31, 1. Mär. 2008 (CET)

Will ja nicht aufdringlich sein, doch ist die Echtheit der auf Wikileaks veröffentlichten Dokumenten laut Medienberichten nicht gesichert und somit die an die Bank Julius Bär gerichtete Anschuldungen in Bezug auf Beihilfe zu Steuerhinterziehung und Geldwäscherei eine durchaus heikle Angelegenheit. Sollte sich herausstellen, dass die die Dokumente tatsächlich nicht authentisch sind, hätte gar der ganze Abschnitt keinerlei enzyklopädische Relevanz mehr. 89.217.171.167 16:40, 1. Mär. 2008 (CET)

Dass die Dokumente echt sind, wird ja auch nirgendwo behauptet, sondern im Gegenteil es wird deutlich drauf hingewiesen, dass das nicht gesichert ist. Aber selbst, falls diese sich als Fälschungen rausstellen sollten verliert der Abschnitt nicht seinen Wert (und wenn doch, dann wird er eben entfernt), denn die gesammte Geschichte (um die Seitensperrung) bleibt ja relevant. Also könntest Du mir bitte veraten, was Dich genau stört und aus welchem Grund Du den Baustein gesetzt hast? --Wladi001 17:36, 1. Mär. 2008 (CET)

Vielleicht sollte ich erwähnen, dass ich derjenige bin, der besagtes Kapitel in der aktuellen Form verfasst habe (siehst an meinem IP-Provider), da die zuvor erstellten Versionen unter den irreführenden Titeln "Geldwäscheskandal" (erstellt von IP 87.162.24.246) und dann "Wikileaks Prozess" (erstellt vom wenige Stunden zuvor neu angemeldeter Benutzer I-tüpfelchen)schlicht enzyklpädisch unwürdig und nicht den Tatsachen entsprechend waren. Dabei habe ich das Kapitel bewusst nicht gelöscht, zumal Pseudo-Benutzer I-tüpfelchen bereits darüber kolportiert hat, hier würden Julius Bär Angestellte versuchen, Informationen zu löschen, sondern ganz einfach so neutral wie möglich neu verfasst. Den zweiten zusätzlichen Abschnitt habe ebenfalls ich nachträglich angefügt, und zwar aus dem ganz einfachen Grund, weil die Angelegeneheit von zwei (oder vielleicht immer dem selben) Autoren eingefügt wurde, deren Rumtummeln auf Wikipedia eher zweifelehafte Nutzen haben. Daher gehören aus meiner Sicht, als Autor beider Abschnitte, die beiden Abschnitte auch zusammen. Die enzyklopädische Relevanz hingegen ist aus meiner Sicht, selbst als Autor des revidierten Kapitels, nicht wirklich gegeben. Siehe dazu obiger Diskussionsverlauf "ist das relevant?". 89.217.171.167 19:40, 1. Mär. 2008 (CET)

Wenn ich dich jetzt richtig verstanden habe, hast Du am Abschnitt selber nichts auszusetzen. Und der weitere Abschnitt war nur eine Reaktion auf Verunstaltungen des Artikels? (Wenn beides mit "Ja" beantwortet werden kann, dann sollte auch der hässliche Neutralitätsbaustein raus.) --Wladi001 19:44, 1. Mär. 2008 (CET)

Vielleicht solltest du das Kapitel von der anfänglichen Version bis zur jetzigen 'mal nachverfolgen, sowie den oben geführten Diskussionsverlauf 'mal nachlesen, scheinst meine Vorbehalte nicht wirklich verstanden zu haben. Und nochmals: Ich bin der Autor beider Abschnitte. Am Kapitel habe ich insofern etwas auszusetzen, als dass die enzyklopädische Relevanz nicht gegeben ist. Und nochmals: Das Kapitel habe ich lediglich deshalb vollständig neu geschrieben, weil die zuvor eingefügten Texte de facto schlichter Vandalismus bzw. Verschwörungstheorie-Verbreitung waren. Eine Löschung meinerseits war hingegen nicht möglich, da dies als Löschung durch einen Julius Bär Angestellten dargestellt worden wäre. Somit stelle ich nicht den von mir selbst geschriebenen Text in Frage, sondern die enzyklopädische Relevanz überhaupt, sowie das Verhalten der bisherigen Autoren in Bezug auf Wikipedia:Neutraler Standpunkt, in Bezug auf aktuelle Berichterstattung Wikipedia:Neuigkeiten sowie Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. Schliesslich ist Wikipedia weder ein Blog noch ein Pranger für irgendwelche Personen oder Firmen noch eine Plattform für die Verbreitung persönlicher Antipathien gegenüber einer Firma. 89.217.171.167 19:55, 1. Mär. 2008 (CET)

Ich habe Deine Autorenschaft nie angezweifelt (falls das so rübergekommen ist tut es mir leid). Deine Kritik an den anderen Autoren kann ich verstehen. Ob der Abschnitt überhaupt in den Artikel gehört, darüber kann man streiten (IMHO hat das nichts mit Blogs oder Prangern zu tun, aber eine der Hauptvorteile der Wikipedia ist eben die Aktualität und dieser Fall hat nun mal ein großes Medienecho hervorgerufen). Aber neutral ist er ja, schließlich hast Du ihn doch verfasst ;-) --Wladi001 20:04, 1. Mär. 2008 (CET)

Naja, wenn der anfänglich eingfügte Absatz unter dem Titel "Geldwäscheskandal" und dem Text „Wegen der Veröffentlichung von Unterlagen, die Beihilfe zu Steuerhinterziehung und Geldwäsche durch die Bank belegen...“ nichts mit blogmässigem Pranger zu tun hat, der zudem in dieser Form schlicht nicht den Tatsachen entspricht... Wie gesagt, die ersatzlose Löschung wurde als Löschung durch einen Julius Bär Angestellte dargestellt und kam somit nicht in Frage, und so ist die Sache im Artikel verblieben auch wenn dessen enzyklopädische Relevanz nicht wirklich gegeben ist. Und nun definitives Ende zu diesem Thema. 89.217.171.167 20:28, 1. Mär. 2008 (CET)

Mein Revert

Wir schreiben hier eine Enzyklopädie und kein newsblog. --Meisterkoch Θ ± 11:49, 12. Mär. 2008 (CET)

Schon richtig, aber lösch doch dann bitte nicht gleich den ganzen Abschnitt, sondern bitte nur den Teil, der deiner Ansicht nach zu "Newsblog"-ähnlich ist. Es gehört schon in eine Enzyklopädie, wenn eine Bank von ihrem ehemaligen Geschäftsführer beschuldigt wird, Geldwäsche zu betreiben - das kann nicht einfach weggelöscht werden, nur weil es sehr aktuell ist. 58.81.137.234 11:53, 12. Mär. 2008 (CET)
ein Brief des ehemaligen Bär-Mitarbeiters (stellvertretender Leiter einer Niederlassung auf den Cayman Islands) an Vorstandschef Johannes de Gier von Januar 2006. Darin unterstellt dieser der Bank "fragwürdige Steuerpraktiken". Unklar ist, inwiefern diese Dokumente authentisch sind. Dieses Ereignis ist nicht relevant und steht im Artikelausmass zu keiner Relation. Aus diesem Grunde lösche ich den Abschnitt. --Meisterkoch Θ ± 13:38, 12. Mär. 2008 (CET)
In der englischen WP hat die Angelegenheit sogar einen eigenen längeren Artikel unter "Bank Julius Baer vs. Wikileaks lawsuit". Das scheint also doch relevant zu sein. Ich bitte darum, die Löschung rückgängig zu machen. --82.136.117.131 23:38, 12. Mär. 2008 (CET)
Nein, was in der englischen Wikipedia relevant ist, muss nicht relevant für die deutsche Wikipedia sein. Siehe auch WP:WWNI --Meisterkoch Θ

± 00:06, 13. Mär. 2008 (CET)

Da war aber jemand schnell beim Löschen. Da hat mein Eintrag über ein aktuelles Gerichtsverfahren, welches natürlich ganz klar enzyklopädisch relevant ist, einfach rückgängig gemacht. summerof69(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Summerof69 (DiskussionBeiträge) 23:53, 18. Mar 2008) Meisterkoch Θ ± 00:58, 19. Mär. 2008 (CET)

Schön, dass du dich angemeldet hast. Die Begründung steht in der Versionsgeschichte: enzyklopädisch irrelevant und in keinem Verhältnis zum Artikel. Unterschreiben nicht vergessen --Meisterkoch Θ ± 00:58, 19. Mär. 2008 (CET)
Das mediale Interesse war kurzfristig aufgebauscht im Zuge der in Deutschland stattfindenden Steuerhinterziehungsaffäre. Das ein Bank eine Website, die gegen den elementaren Schutz der Privatsphäre von Personen verstösst, versucht zu schliessen, ist enzyklopädisch irrelevant und steht in keinem Ausmass zu der Länge des Artikels. --Meisterkoch Θ ± 01:12, 19. Mär. 2008 (CET)
Ach Meisterkoch, was ist dann damit: Wikileaks Kapitel 2. Was steht da? --Jimbo's Bodyguard 01:41, 19. Mär. 2008 (CET)
Erstmal Rechtschreibfehler. Für Wikileaks (sofern der Artikel die Relevanzkriterien reisst) relevant, für die Bank nicht. Alles andere habe ich schon erwähnt. --Meisterkoch Θ ± 02:07, 19. Mär. 2008 (CET)

Die Schweizer Staatsanwaltschaft hat zumindest die Echtheit eines Teils der Dokumente bestätigt. Dass möglicherweise auch nicht authentische Dokumente auf einer dritten Seite abgelegt sind, wurde vermerkt und verlinkt. Die Wahrscheinlichkeit, dass tatsächlich nicht authentische Dokumente dort sind, ist nicht allzu hoch. Dass ein Gerichtsverfahren gelaufen ist, und der Ausgang dieses Verfahrens wurde aufgezeigt und verlinkt. Die Medien und die Öffentlichkeit hatten und haben nach wie vor ein hohes Interesse und ein Recht an der Materie.

IP Adresse von Löscher von 84.227.26.198 und andere sind in der Hagenholzstraße 20/22 in Zürich gemeldet. Bank Julius Bär ist in der Bahnhofstraße. Sind knappe 8 km über die Straße Google Maps. In wie weit Meisterkoch = 84.227.26.198 ist kann ich nicht sagen. Hat aber schon mehrere Male für Bank Julius Bär nicht positive Beiträge gelöscht. Schätze, da ist es keine allzu grobe Unterstellung, wenn man vorwirft, dass der (die) Löscher meines Beitrages da persönliche Motive hat, bzw.haben. --Summerof69 01:57, 19. Mär. 2008 (CET)--

Such dir bitte eine andere Spielwiese um deinen persönlichen Feldzug gegen Julius Bär zu führen. Du hast ja Verfolgungswahn. Schau mal wer da in der Hagenholzstrasse sitzt. Sunrise (Telekommunikation) ist dir ein Begriff, oder? --Meisterkoch Θ ± 02:02, 19. Mär. 2008 (CET)
Zustimmung zu Meisterkoch. Hier werden gerade krude Verschwörungstheorien gestrickt, für die Wikipedia das falsche Medium ist. Gruß, Stefan64 02:05, 19. Mär. 2008 (CET)

... und meine IP range (um diesen wilden Unterstellungen Einhalt zu gebieten) habe ich hier hinterlegt --Meisterkoch Θ ± 02:25, 19. Mär. 2008 (CET)

Den Zoo hab ich gesperrt. Wenn es etwas zu beschreiben gibt: WP:QA ist das, was für uns nachvollziehbar ist. WP:REF beschreibt, wie man seriöse, belastbare Quellen für einzelne Aussagen einführen kann. Wer sowas gerne machen möchte, solte das zunächst hier beschreiben, denn den Artikel hab ich auch mal halbgesperrt.--LKD 02:28, 19. Mär. 2008 (CET)

Julius Bär Steuerskandal - die Nächste

07.02.2008 - Die Wochenzeitung
19.02.2008 - Telepolis
21.02.2008 - Financial Times Deutschland
29.02.2008 - Wirtschaftswoche
01.03.2008 - Spiegel
02.03.2008 - Sueddeutsche
04.03.2008 - Handelsblatt
04.03.2008 - Wirtschaftswoche
06.03.2008 - Frankfurter Allgemeine Zeitung
11.03.2008 - Wirtschaftswoche
13.03.2008 - Spiegel

Bitte achtet bei der Diskussion darauf, dass es nicht nur um die Sperrung von Wikileaks geht - sondern um die angebliche (!) Steuerhinterziehung.

Berichtet haben also (im deutschsprachigem Raum) Die Wochenzeitung, Telepolis, Financial Times Deutschland, Handelsblatt, Spiegel, FAZ, Sueddeutsche Zeitung und Wirtschaftswoche ...

nur schonmal als Quellenreserve ... für die Zeit, wenn sich dann auch endlich mal der ein oder andere User damit abgefunden hat, dass es schon relevant ist, wenn die "wichtigsten" (ACHTUNG POV!1!) Zeitungen in Deutschland über den Fall berichten. Die meisten Zeitungen nennen den Fall übrigens in einem Atemzug mit der Liechtensteiner Steueraffäre ... aber warten wir doch einfach ab, bis die Julius Bär Bank direkt antwortet. Bisher haben sie ja schon eingeräumt, dass ein "Teil" der Daten stimmt. (Quelle ... siehe oben !1!) I-tüpfelchen 20:31, 20. Mär. 2008 (CET)

Wer lesen kann ist im Vorteil, siehe unzählige Beiträge weiter oben. Die Authentizität ist nicht bewiesen. Es ging um die Unterstellung von fragwürdigen Steuerpraktiken. "Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg aus den Gerichtsunterlagen zitiert, sind dort Anfang vergangener Woche vertrauliche Daten über Konten einiger Kunden veröffentlicht worden, die ihr Geld im Offshore-Paradies Cayman-Inseln angelegt hatten. Die Informationen stammten laut Gerichtsunterlagen von dem ehemaligen stellvertretenden Leiter der Niederlassung auf den Cayman-Inseln." Das daraufhin i.V.m. Unterstellung von fragwürdigen Steuerpraktiken eine Websitesperrung beantragt wird, ist doch logisch. Reine Unterstellungen von ehemaligen Mitarbeitern i.V.m. Rufschädigung haben in der WP nichts zu suchen. --Meisterkoch Θ ± 20:43, 20. Mär. 2008 (CET)
Wer lesen kann ist im Vorteil - ah ja so ist das ...
"aber warten wir doch einfach ab, bis die Julius Bär Bank direkt antwortet. Bisher haben sie ja schon eingeräumt, dass ein "Teil" der Daten stimmt. (Quelle ... siehe oben !1!)" - I-tüpfelchen 20:47, 20. Mär. 2008 (CET)
Genau, lass uns mal abwarten. --Meisterkoch Θ ± 21:38, 20. Mär. 2008 (CET)

Und noch mal Spiegel: Brisante Bekenntnisse eines Bank-Insiders

Wird wohl darauf hinauslaufen, dass Julius Bär solange wartet bis Verjährungsfristen eintreten - wäre dann natürlich ein neuer Eintrag bei Klassenjustiz - Nur Meisterkoch wäre wahrscheinlich mal wieder nicht begeister :P I-tüpfelchen 11:12, 9. Apr. 2008 (CEST)


Schade das man hier immer noch nichts über die sehr eindeutigen Verdachtsmomente gegen die Bank lesen kann, ist dass hier nur eine PR Seite oder spiegelt sie die nun hinreichend belegte Diskussion über diese Bank wieder? Ich denke nun kann das wohl in den Artikel, oder?

Grüße Stefan3

Da war wohl das Geld stärker als die enzyklopädischen Prinzipien. Über den Suizid des Julius-Bär-Chefs Alex Widmer am 4.12.08 aus offenbar geschäftlichen Gründen[1] erfährt man hier auch nichts.--87.162.16.2 03:34, 11. Apr. 2009 (CEST)


Also ich bin dafür - nach einer weiteren Latte von Artikeln - mal etwas über Verdachtsmomente über die Bank zu schreiben. Das wäre harmlos (und käme der Wirklichkeit nahe) Einwände?


Grüße Stefan3 (20:54, 27. Aug. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

wo sind die letzen drei Artikel?

waum ist hier die kritische Diskusssion über das Bankhaus nicht zu findern, sondern nur unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Bank_Julius_B%C3%A4r/Archiv

fragt ein Laie, Grüße Stefan3 (21:55, 5. Jul 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Relevanz: Anschuldigungen eines Ex-Direktors

Ich habe meinen Eintrag vorher herausgelöscht. Grund war, dass ich erst jetzt im Archiv dieser Disk-Seite mehrere Threads gefunden habe, die Anfang 2008, also vor fast drei Jahren, zum Thema angelegt wurden und man damals zum Schluss kam, es sei keine Relevanz erkennbar für diesen Artikel. Es war ja auch noch sehr frisch das ganze. Nun, wie bin ich auf das Thema überhaupt gekommen? Ich wollte diesen Eintrag nachsichten und merkte, dass der Eintrag m. E. schlecht war und das ganze nicht die ganze Story umfasst, es geht mehr als nur um WikiLeaks. Das Ganze hat ja schon vor Jahren vor der Veröffentlichung der Dokumenten angefangen. So habe ich das ganze korrigiert, ausgebaut, mit Quellen versehen etc. Tja, und dann die Entdeckung der Archiv-Seite... ;-) Schlechtes Timing.

So, ich machs kurz: Hat der Eintrag heute, fast drei Jahre später, Relevanz bekommen in diesem Thema? Danke für eure Meinungen. -- KurtR 10:55, 6. Dez. 2010 (CET)

Ich denke im aktuellen Umfang ist das wohl zu viel, insb. auch in Relation zur Größe des Artikels. Aber evtl. könnte das unter Wikileaks aufbereitet werden. Gegen einen 2-3 Zeiler hier hätte ich auch nichts. Gruss --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  13:20, 6. Dez. 2010 (CET)
2-3 Zeiler ist in Ordnung. Berger1964 19:18, 6. Dez. 2010 (CET)
Danke Meisterkoch für Deinen Kommentar. Zur Info: Benutzer Berger1964 wurde unbeschränkt gesperrt, nicht zum ersten Mal. Du hast Recht, das ganze ist viel zu lang. Ich frage mich auch, ob dies in diesem Artikel überhaupt angebracht ist, da die rechtliche Seite ungeklärt ist. Bisher, so verstehe ich es zumindest, gibt es seit Jahren die Anschuldigungen durch diesen Ex-Manager, bisher habe ich im Internet keine offizielle Verurteilung gesehen. Nun die Zeitung Sonntag schreibt zwar, dass es Ermittlungen gegeben habe. Solange kein Urteil gesprochen ist, welche die Vorwürfe bestätigen, ist es heikel, so etwas aufzunehmen. Zu WikiLeaks: Hier ist es an mehreren Orten aufgenommen: WikiLeaks#Enth.C3.BCllungen und detaillierter bei Veröffentlichungen von WikiLeaks, die ich vorher noch bearbeitet habe (Permaversion). Bei Streisand-Effekt#Weltweites_Internet wird es auch erwähnt. -- KurtR 14:30, 7. Dez. 2010 (CET)
Okay, wenn du auch der Ansicht bist, dann lassen wir es erstmal draussen. Grüße --ɥɔoʞɹǝʇsıǝɯ (uoıssnʞsıp)  07:56, 8. Dez. 2010 (CET)
Ja, denke ist am besten. Falls sich etwas im ganzen Tut, z. B. Verurteilung der Bank (weiss nicht mal ob sie angeklagt wurden! denn gemäss ihren Aussagen ist alles nach Gesetz was sie machten), dann schauen wir weiter. Danke für Deine Meinung. Gruss -- KurtR 08:37, 8. Dez. 2010 (CET)
Habe aus dem Abschnitt den Artikel Rudolf Elmer gemacht und auf dieser Seite einen kleinen Abschnitt bzgl wikileaks hinterlassen. --Chin tin tin 02:05, 18. Jan. 2011 (CET)
Danke für die Info, hatte es bereits auf meiner BEO gesehen. Ich habe die verschiedenen Artikel ergänzt/korrigiert. -- KurtR 03:42, 18. Jan. 2011 (CET)

An dieser Stelle sei wieder einmal auf Wikipedia:Neutraler Standpunkt hingewiesen. Denn wie sich später herausgestellt hat, handelte es sich bei den im Jahr 2008 auf WikiLeaks veröffentlichten Dokumente um Fälschungen, wofür sich WikiLeaks bei einigen Bär-Kunden sogar entschuldigen musste. Quellen u.a.: Tages-Anzeiger Artikel vom 13. Januar 2011 und Tages-Anzeiger Artikel vom 17.1.2011. Damit sei auch in Erinnerung gerufen, dass laut der Wikipedia-Richtlinie Wikipedia:Belege sich Wikipedia-Artikel nur auf zuverlässige Publikationen stützen sollen (Glaubwürdigkeit), was bei irgendwelchen gefälschten und anonym auf WikiLeaks publizierten Dokumente definitiv nicht der Fall ist. --84.226.72.33 23:26, 2. Feb. 2011 (CET)

Nur ein Teil der Dokumente waren Fälschungen. Andere waren echt. Ich habs dementsprechend angepasst. -- KurtR 05:08, 3. Feb. 2011 (CET)

Zahlengruppen

Es gibt bei Wiki doch bestimmt eine Regelung der Zeichensetzung bei Zahlen. Sonst eben im Duden. Der hier verwendete Punkt für das Komma bei Dezimalzahlen und Hochkomma für Tausendergruppen ist jedenfalls nicht deutscher Standardsatz. Bitte mal vereinheitlichen. (nicht signierter Beitrag von 92.76.88.34 (Diskussion) 17:54, 23. Mär. 2011 (CET))

schweizbezogen --Lars 19:45, 23. Mär. 2011 (CET)

und wo de Kritik an diesem Bankhaus?

Nach so vielen kritischen Stimmen, sollte es auch eine dementsprechende Überschrift geben (nicht signierter Beitrag von 93.192.31.137 (Diskussion) 23:03, 21. Dez. 2013 (CET))

Kritik?

Das Bankhaus scheint Kritikwürgig, oder nicht? Wo ist der entsp. Abschnitt? (nicht signierter Beitrag von 93.192.31.137 (Diskussion) 23:03, 21. Dez. 2013 (CET))

Bank Julius Bär versus Julius Bär Gruppe

Dieser Wikipedia-Eintrag sollte eigentlich besser "Julius Bär Gruppe" heissen, da die Gruppe den Überbau über der Bank bildet und auch an der Börse kotiert ist. Unter dem Eintrag der Gruppe könnte man dann besser und logischer auf die Bank eingehen. Im Englischen ist der aktuelle Eintrag entsprechend auch für "Julius Baer Group". Von daher würden wir vorschlagen, das so zu ändern und von "Bank Julius Bär" eine Umleitung auf die neu "Julius Bär Gruppe" benannte Seite einzurichten. (nicht signierter Beitrag von Julius Baer Group (Diskussion | Beiträge) 16:34, 17. Feb. 2014 (CET))

Bin nicht sicher, ob dies im Sinne von Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen wäre. --Lars 21:51, 17. Feb. 2014 (CET)

Anklage wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung

Vermögensverwalter Julius Bär zahlt 547 Millionen Dollar an die USA und die Staatsanwaltschaft lässt daraufhin eine Anklage wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung fallen

Sollte wohl in den Artikel...

http://www.deutschlandfunk.de/steuerstreit-vermoegensverwalter-julius-baer-zahlt-547.447.de.html?drn:news_id=577644

LG Stefan3 (nicht signierter Beitrag von 217.66.32.203 (Diskussion) 13:07, 5. Feb. 2016 (CET))

Danke! Ich habe diesen Hinweis in einen neuen Abschnitt über „Strafverfahren wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung“ eingefügt, und zwar aufgrund anderer Quellen (Tages-Anzeiger, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Pressemitteilung des US-Justizministeriums), da der Artikel des Deutschlandfunks im Netz nicht mehr verfügbar ist. --M Huhn (Diskussion) 10:57, 20. Apr. 2017 (CEST)

Michael Bär und seine (neue) Bank

Artikel enthält Informationen zur Bank Julius Bär: https://insideparadeplatz.ch/2018/12/14/mike-baer-baute-eigene-bank-er-brauchte-2-jahre/ --Fonero (Diskussion) 13:14, 14. Dez. 2018 (CET)

Nein, im Artikel gehts um Mike Bär, der unabghänig von Bank Julius Bär eine Bank gründete. Somit gehört dies nicht hierhin. Die Diskussionsseite ist kein Ablagefach für Deine Newstickeris-Links. --KurtR (Diskussion) 22:03, 24. Dez. 2018 (CET)

Klage wegen verschwundener DDR-Millionen

https://www.cash.ch/news/top-news/streit-um-ddr-vermoegen-zuercher-obergericht-entscheidet-nun-doch-gegen-julius-baer-1443476 --Fonero (Diskussion) 19:42, 5. Dez. 2019 (CET)

Aussage zum Geld von Kinderschändern

Ich erinnere mich an eine Aussage eines Vertreters dieses Bankhauses auf SF1, dass sie nicht prüfen und nicht verantwortlich sind, für Geld, was von gewissen Personen kommt. Auf die Frage, ob sie auch Geld von Kinderschänderringen nehmen und verwalten, kam alles andere, als ein nein. Dazu hatte ich mal recherchiert. Könnte da jemand was zu sagen? (nicht signierter Beitrag von StatistikusMaximus (Diskussion | Beiträge) 23:54, 27. Mär. 2020 (CET))

Geldwäscherei rund und um den Ölkonzern PDVSA und den Fussballverband FIFA

Artikel der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht vom 20. Februar 2020: Schwere Mängel in der Geldwäschereibekämpfung bei Julius Bär --Fonero (Diskussion) 10:36, 20. Feb. 2020 (CET)


habe es eingefügt. Ich wäre außerdem für einen Satz in der Einleitung/Zusammenfassung, dass die (verhältnismäßig kleine) Bank immer wieder in Zusammenhang mit Korruption, Geldwäsche etc. in Erscheinung tritt. Wäre verhältnismäßig, oder? --Stefan3 (Diskussion) 13:42, 10. Mär. 2020 (CET)