Diskussion:Barbaraweizen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Guslar in Abschnitt Einarbeitung des Stubs in Barbaratag
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einarbeitung des Stubs in Barbaratag[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist gänzlich ohne Belege und auch nicht allzu ergiebig. Wenn sich kein Widerspruch erhebt, würde ich ihn in absehbarer Zeit gern als Abschnitt in Barbarazweige einarbeiten.--Turris Davidica (Diskussion) 20:06, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich arbeite noch etwas an dem Artikel. Würde ihn aber jetzt schon - vorausgesetzt keine Einwände - auf "Weihnachtsweizen" verschieben wollen. Denn es ist je nach Saattag als Barbara wie auch als Luciaweizen bekannt. Guslar (Diskussion) 14:11, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Wenn solcher Weizen auch Luzienweizen bekannt ist, bietet sich eher ein Verweis hier im Artikel an, daß entsprechendes Brachtum auch mit dem Gedenktag der hl. Lucia verbunden ist. (Über das Aufgehen zu Weihnachten wundere ich mich allerdings: der Gedenktag der hl. Lucia ist immerhin fast zehn Tage später). Eine Verschiebung nach Weihnachtsweizen halte ich nicht für angezeigt. --Turris Davidica (Diskussion) 14:20, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
"Weihnachtsweizen" ist vom Tisch. Eine Weiterleitung täte es also auch. Allerdings stehen die Begriffe Barbara- und Luciaweizen mindestens gleichwertig. Hier kommt es nur auf den Saattag an. Entsprechend werde ich die Einleitung ändern. Ursprung ist ein vorchristlicher Adoniskult des Mittelmeerraumes (daher auch "Adonisgärtlein"). Auch das werde ich ich belegt einpflegen, wenn es denn mir ungestört möglich ist ... Guslar (Diskussion) 14:37, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
NS zum "Aufgehen": Der Luciatag bietet sich eher an als der Barbaratag. Ich pflege den Brauch in meiner Familie und habe beide Tage "ausprobiert". An Barbara gesäter Weizen ist am Heiligen Abend nicht mehr so schön anzusehen!
Ich wüßte nicht, inwiefern ich deine Änderungen bislang gestört hätte. Warum du allerdings revertierst und den Weihnachtsweizen wiederum an erster Stelle anführst, ist nicht recht klar. Auch ist das ganze kein weihnachtliches, sondern allenfalls ein adventliches Brauchtum. --Turris Davidica (Diskussion) 14:52, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Revertiert damit meine anderen Änderungen nicht verloren gehen. Wie zu sehen hatte ich den Begriff "Weihnachtsweizen" auch direkt im Anschluss rausgenommen. Die von mir angeführte Fachliteratur bezeichnet es als "weihnachtliche Tellersaat".Guslar (Diskussion) 15:04, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Damit ist womöglich gemeint, daß sie zu Weihnachten aufgehen soll, das Brauchtum selbst deshalb als weihnachtlich zu bezeichnen, hielte ich für verfehlt. --Turris Davidica (Diskussion)

Auch die Quelle "Volkskunde im Ostalpenraum" bezeichnet es als "Weihnachtsbrauch". Denn lediglich das Säen fällt in die Adventszeit. Aber Sinn und Zweck des Weihnachtsweizen ist am Heiligen Abend mit Kerze(n), Band und manchmal auch Apfel, geschmückt zu werden und seinen zentralen Platz auf dem gedeckten Tisch zu erhalten. Auch die mit dem Weizen gebräuchlichen Handlungen wie z.B. Gebet und Löschen der Kerzen mit von Wein durchtränktem Brot erfolgen an Weihnachten. Ich kann mich der Fachliteratur nur anschließen und es als "weihnachtlichen" Brauch ansehen. Guslar (Diskussion) 16:01, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Das mit dem Gebet et cetera war mir bisher nicht bekannt, insofern scheint weihnachtlich dann doch zutreffend. -Turris Davidica (Diskussion) 16:08, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Dann werde ich versuchen die Handlungen und auch etwas zum Ursprung weiter auszuführen. Allerdings vermutlich erst heute abend/nacht. Gruß Guslar (Diskussion) 16:23, 20. Dez. 2014 (CET)Beantworten