Diskussion:Barbershop (Musik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Lektor w in Abschnitt Der Begriff Barbershop
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Richtigstellung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgendes rausgenommen, weil es sachlich nicht richtig ist:

" Populäre Vertreter [Bearbeiten]

Bekannte Barbershop-Gruppen sind die Comedian Harmonists, The Chordettes und die Wise Guys"

Begründung: Comedian Harmonists waren keine A-Capella-Truppe (Gesang MIT Klavierbegleitung ist nun mal nicht a capella), mit Klavierbegleitung konnten sie zudem nicht untemperiert singen. Die Wise Guys sind am ehesten dem Doo Wop zuzurechnen (http://en.wikipedia.org/wiki/Doo_wop). Von den Chordettes sind mir nur zwei A-Capella-Titel bekannt (Sentimental Journey, Moonlight Bay), diese sind Barbershop. Der große Rest aber eben nicht.

Vom Barbershop beeinflusste Musik ist nicht dasselbe wie Barbershop-Musik. (Wollliknollli, 10.02.08)


Der dritte Abschnitt (Intonation, stimmliches Können usw.) gilt natürlich für jeden guten, "künstlerischen" Gesang, nicht nur für Barbershop. --Mst 22:58, 13. Jul 2005 (CEST)

inzwischen erledigt

Hat schon mal jemand herausgefunden, wo den der Begriff "Barbershop" (deutsch: Friseurgeschäft) für diese Form der Musik herkommt? -- Uli K 10:21, 16. Sep 2005 (CEST)

USA, bekannteste Gruppen[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt etwas über Ursprung und Geschichte des Barbershop. Er kam ja ursprünglich aus den USA, soweit ich weiß. Bei bekannten Gruppen würde ich gerne auch die populärsten auch den USA wissen.

Liste[Quelltext bearbeiten]

Sollen da jetzt alle rein oder nur die bekanntesten? So wie das jetzt aussieht, ist das nichts halbes und nichts ganzes... --Kantor.JH 20:26, 2. Jun 2006 (CEST)

Für jemanden wie mich, der mit Barbershop keinerlei Verbindet wäre ein Hörprobe nicht schlecht... 88.73.109.166 23:28, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hörproben-Tipp[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kann man folgenden Link mit einflechten. Er verweist auf eine Seite des deutschen Dachverbandes BING. Dort kann man auf jeden Fall ein paar typische Barbershop-Stücke hören.

http://www.barbershop.de/de/service/noten_und_musik/index.html

Weniger für diesen Zweck geeignet, dafür aber mit einer großen Auswahl an Hörproben von guten Chören und Quartetten im Real-Audio-Format in akzeptabler Klangqualität (Real-Player nötig!) ist folgender Link:

http://www.singers.com/barbershop/index.html

Eine kommerzielle Site, über die u. a. auch Barbershop verkauft wird. (WollliKnollli)

Tanz[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe bei verschiedenen Videos auf youtube, dass die Tanz-Komponente sehr wichtig für Barbershop zu sein scheint. Wäre schön, wenn jemand einen Abschnitt zum Thema Choreographie einfügen könnte. --Atreiju 01:27, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Tatsächlich kommen solche z. T. sehr aufwändigen Choreografien häufig vor. Sie machen aber nicht das Wesen des Barbershop-Stils aus. Wesentlich in diesem Sinne sind nur die musikalischen Aspekte Arrangement, Intonation und Vortrag sowie der nichtmusikalische Aspekt: die SP - Stage Presentation. Es geht dabei "vor allem um Körpersprache, Ausstrahlung, Bühnenpräsenz, Glaubwürdigkeit und Authentizität der Präsentationen." (Barbershop.de) -- Wollliknollli, 22.03.08 --

Danke für die Erläuterung. Diese Infos könnte jemand prima in den Artikel einbauen! --Atreiju 02:08, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bekannte Ensembles[Quelltext bearbeiten]

Alles Deutsche? Aha. --62.203.5.208 15:01, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich weigere mich, die Comedian Harmonists als Barbershopper zu bezeichnen. Sie hatte grundsaetzlich eine Klavierbegleitung, waehrend Barbershop grundsaetzlich a-cappella gesungen wird.

Und das völlig zu Recht. Als "Urväter des deutschen Barbershops" sind sie wohl kaum zu bezeichnen, denn Barbershop haben sie nicht mal gesungen. Das ist übrigens auch der Fall bei Take 6. Ebenfalls bei Mundwerk, wo fünfstimmig und hauptsächlich Jazz gesungen wird (s. auch der eigene Artikel). Deswegen entferne ich diese jetzt aus der Liste. Außerdem habe ich die ganze Liste mal aufgeräumt. Man konnte nirgendwo erkennen, ob die aufgeführten Ensembles Chöre oder Quartette sind, Männer oder Frauen usw. Habe das also mal neu eingeteilt. Aus den USA befanden sich nur Chöre in der Liste, habe also auch ein paar Quartette hinzugefügt. --Der lubi 17:24, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Phonetische Umschreibungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo ihr Barbershopper, was an dem Artikel aus meiner Sicht wirklich stört, sind die phonetischen Umschreibungen englischer Fachbegriffe. so etwas gehört nicht in eine Enzyklopädie, und wenn dann höchstens in Lautschrift.

Grüße tom -- 94.221.112.14 19:32, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hm, sehr seltsam, reicht dieser Beitrag nicht als Begründung für Streichungen aus? Wochenlang reagiert niemand, dann nimmt man die Streichungen vor, nur damit sie Kommentarlos rückgängig gemacht werden?

Verwirrte Grüße -- 94.221.112.14 20:13, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo 94.221.112.14, es ist lange her, meinst du meinen Revert vom 11.12.2009? Oder worum geht es jetzt hier genau?--Wilske 21:45, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Tom hat jedenfalls völlig Recht, auch mich stören diese Umschreibungen, die zum Teil auch gar nicht zutreffen. Der Tenor wird fast ausschließlich auf gewöhnliche Art ausgesprochen, und nicht "Tänner" (die englische Ausspreche), wie behauptet wird. Deshalb nehme ich mir heraus, das zu löschen. Außerdem habe ich mal die Schreibweise Base entfernt, die falsch ist. Auf englisch wird der Bass zwar wie "base" ausgesprochen, aber immer noch "bass" geschrieben. --Der lubi 17:04, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Geschichte, Herkunft[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt sollte überarbeitet werden. Ersten finden sich darin blumige Ausdrücke wie "und schließlich füllte ein harmonisches Genie den Sound mit Quintakkordierung", zweitens Behauptungen wie die, die "weißen Unterschichten der Südstaaten" hätten die Musik geprägt (en:Barbershop music#Historical origins kommt zu anderen Ergebnissen und hat im Gegensatz zum deutschen Artikel Quellenangaben vorzuweisen). Davon abgesehen: Wie siehts aus mit Doo Wop? Gibt es Bezüge zwischen beiden Musiken, in dem Sinne, dass Doo Wop eine Art Weiterentwicklung des Barbershop darstellt? Schöne Grüße --stfn 19:54, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe ein Zitat aus der Masterarbeit von Ramon Schalleck München aufgenommen. Daraus ergibt sich ebenfalls, dass es Einflüsse aus der Schwarzen Musik im Barbershop in der Geschichte gibt. Die Einträge in en:Barbershop music#Historical origins befassen sich mit der Geschichte im 20. Jahrhundert und sind deswegen nicht abschließend. Die Quelle Schalleck geht bis in das 19. Jahrhundert zurück. Leider habe ich nicht die komplette Quellenangabe der Arbeit, mir liegt nur ein Auszug (Kap. 2.1.2.) vor. Ich versuche den Quellnamen komplett noch zu bekommen. --Benutzer:Joseflama 11:15, 19. Juni 2011

Bitte arbeite es erst dann ein, wenn du die kompletten Quellenangaben hast! --Kiens Erbe 21:25, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, ich habe in der Zwischenzeit den genauen Titel, die Hochschule und das Datum recherchiert und ergänzt wieder eingestellt. Ich hoffe die Form passt nun.

--Benutzer:Joseflama 12:12, 23. Juni 2011 Joseflama 12:12, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Louis Armstrong ("My Life in New Orleans") erinnert sich, mit einer offensichtlichen Barbershop-Gruppe (er erwähnt den Terminus allerdings nicht) z.B. den Song "Mr. Jefferson Lord - Play that Barbershop Chord" gesungen zu haben. Wenn man einige Elligton-Stücke der 20iger Jahre hört, könnte man mit einiger Phantasie durchaus Barbershop-Einflüsse heraushören. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:34CE:E4A0:8819:BA59:E0D:B0A (Diskussion | Beiträge) 17:11, 16. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Wettbewerbe[Quelltext bearbeiten]

Dieser Teil des Artikels ist nicht vollständig. Z.B. ist nirgendwo von den internationalen Wettbewerben die Rede. Es wird auch nicht vollständig klar, dass Chor- und Quartett-Wettbewerbe immer getrennt bewertet werden. Außerdem können auf der deutschen Convention auch gemischte Chöre und Quartette antreten. Ich ändere das gleich mal. Außerdem habe ich noch eine kurze Zusammenfassung des Bewertungssystems gegeben. --Der lubi 18:18, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der Begriff Barbershop[Quelltext bearbeiten]

ist in der deutschen Sprache eine Abkürzung. Für Wikipedia würde ich den Begriff Barbershop Musik verwenden. (nicht signierter Beitrag von Musiceditoren (Diskussion | Beiträge) 07:57, 22. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Lass es so wie es ist. Es hat sich so bewährt. In Deutschland gibt es damit keine Verwechslungsgefahr. Joseflama 07:15, 23. Nov. 2014 (CET)

Klar so belassen. Feststehender Begriff im Deutschen. Das sollten wir in der WP nicht umerfinden, damit sich dann die kleine, aber kregle Szene in D daran stieße... Nebenbei - wenn denn man im Deutschen die Worte zusammen verwenden wollte, hieße es Barbershop-Musik. Mit Bindestrich. Siehe auch "Durchkopplung". - AxelKing (Diskussion) 19:01, 24. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Doch, im Deutschen gibt es sehr wohl mehrere Bedeutungen. Meistens ist heute mit Barbershop ein Barbier-Salon gemeint. Vielleicht wollte schon der erste Beitrag darauf hinweisen, er war aber in dieser Hinsicht nicht verständlich.
Ich habe deswegen jetzt das Lemma in Barbershop (Musik) umbenannt und die BKL Barbershop eingerichtet. --Lektor w (Diskussion) 08:24, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten