Diskussion:Barfuss (Film)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Ogb in Abschnitt Handlung/Titel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handlung ist wohl eher eine Rezension hier, habe aber jetzt keine Zeit das zu ändern.

"Beide wurden aus der Klinik entlassen." - Ist meiner Meinung nach Interpretationssache. Es besteht schließlich die - zugegebenermaßen eher unwahrscheinliche - Möglichkeit, dass Nick nun Leilas "Therapeut" geworden ist, was Leilas Ärztin wiederum gutheißt.

Titelgebung[Quelltext bearbeiten]

Ich kenne die Diskussion um die Titelgebung nicht, allerdings wird der Titel in den Scores groß geschrieben (also "BARFUSS"), was nach neuer und alter Rechtschreibung korrektes Deutsch ist. Siehe dazu auch Neue_deutsche_Rechtschreibung.

Niemand zwingt einen, den Schwachsinn mitzumachen - auch Journalisten, Filmkritiker etc. nicht. "Bar fuss" könte höchstens englisch sein und Trubel in der Bar bedeuten.

--217.228.66.190 23:34, 27. Mär 2006 (CEST)Auf DVD und Soundtrack steht "barfuss" (alles klein und FALSCH). Also nichts mit korrekter Rechtschreibung!

Nicht einmal nach der alten :D --Tobias Brandt 02:28, 15. Apr 2006 (CEST)

Aber absolut korrekt in der Schweiz.

Ich plädiere dafür, den Titel des Filmes so zu nehmen, wie er auf Plakaten und Soundtrack und auch auf der Webseite geschrieben ist. Das kann doch wirklich ein Eigenname sein, unabhängig von der Art der Fußbekleidung der Akteure. Das sind meine 20 Cent zu dem Thema. Ich werde übrigens so in dem Artikel verfahren. YingYang Diskutiere mit mir 11:32, 5. Sep 2006 (CEST)
  • Legasthenie der besonderen Art scheint mir diese recht-schreib-haarspalterei. Wenn die ganze Welt eine Klinik ist, wurden beide nicht entlassen und der Sch(u)händler ist ein Mogul. Also die condition sine ist ein berechtigte Frage in diesem Themenbereich.Ungeschriebene E-Norm Trieb und Subsucht z.B. geht wiederum von ganz anderen Vorraussetzungen aus.Wie wär#s mit Plattfuß!--88.77.208.122 08:26, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Titelgebung[Quelltext bearbeiten]

  • Ich fordere alle Journalisten-Kollegen dazu auf, so lange "Till" Schweiger zu schreiben - wahlweise auch "Schwaiger" -, solange er darauf besteht, dass sein Filmchen "Barfuss" heißt und nicht "Barfuß". Mal schauen, wer den längeren Atem hat.
Ach joddach.... Nimm den Titel doch einfach als Eigennamen, dann kann Schweiger ihn doch schreiben wie er will. Was er übrigens sowieso kann, die Rechtschreibung ist kein Gesetz und auf Schreibvarianten (egal auf welcher Begründung sie beruhen) steht kein Gefängnis. --213.39.190.47 14:09, 29. Jul 2006 (CEST)

Naja ob man "Barfuß" schreibt, oder die Alternative Schreibweise "Barfuss" (z.B. wegen dem Zeichensatz) ist doch eine Frage des Designs. Es können einem viele gute Gründe einfallen, in einem Filmtitel auf deutsche Sonderzeichen zu verzichten. Hätte er in seinem Film einen Umlaut verwendet, hätte sich vermutlich keiner aufgeregt wenn er eine alternative Schreibweise genommen hätte. --E-qual !!! 18:11, 17. Dez. 2008 (CET) Sie können auch Hyroglyphen verwenden, also übersetzungstechnisch dürfte der Begriff "barfuss" schon zu Urzeiten bekannt gewesen sein. Vielleicht ist die bayrische Idomatik das Grundproblem. Da wo das Teil vom Fuß bis zum Becken, also normalerweise "Bein", Fuß genannt wird, gibt es sicher anhaltende Diskussionen über die Fußlänge. und natürlich der architecktonische rheinische Fuß, der ebenfalls außerhalb jeglicher sonstiger Maßnorm gehandelt wird.ss oder ß ist nichts Modisches!Sondern ein epochaler Unterschied in der Fassung von Begriffen!--88.77.208.122 08:35, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich -aus dem Rheinland stammend- verstehe die Diskussion nicht: Der Film handelt doch vermutlich von einer in einem zweifelhaften Etablissement (Bar) verkehrenden Rothaarigen (rhein.: Fuss), oder? Gut - die Rechtschreib-Reform verlangt wohl nach einem Bindestrich, als wäre "Bar-Fuss" nun endgültig korrekt. ;-) --Bu63 09:46, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

X oder U[Quelltext bearbeiten]

  • 1)Ich habe ich mal wieder ein Problem mit der Genredefinition. Da ich diesen Film überhaupt nicht komisch finde und ebenfalls keine Komödienstruktur entdecken kann. Für mich wäre dies ein romantisches Road-movie zu nennen.

2)finde ich die Synopse erwähnenswert; also das sich Till Schweiger an einen Stoff heranwagt, der Ver-rückung liebevoll einfängt und dadurch gültige Normen hinterfragt.Die sogenannte Naivität der Figur Leila ist so gefaßt,das eine andere Art Kindfrau als, die, die nur der männlichen Triebbefriedung dient, sichtbar wird. Keine Lulu, sondern unverstellte natürliche Wahrnehmung und Empfindung zeigt das Gegenbild der dressierten Weiblichkeit, das für normal gehalten wird. Das diese Figur auf einen erfolglosen Macho trifft und den bekehrt, ist erstaunlich.Die beiden sind dann zu Hause und nicht in der Neuro!--88.77.208.122 08:47, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Normtelefon?[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel taucht der Begriff "Normtelefon" auf. Weder Wikipedia selbst noch Google wollen mir verraten was das bitte sein soll. Ist ein Telefon mit Wählscheibe gemeint? (nicht signierter Beitrag von 213.196.252.234 (Diskussion | Beiträge) 22:07, 6. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Artikelverschiebung auf Barfuß (Film)[Quelltext bearbeiten]

Wäre das nicht sinnvoll? --Jobu0101 13:10, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, unbedingt. Die b-Kleinschreibung und ss-Endung wird merkwürdigerweise hier und teils in Zeitschriften willig aufgegriffen, obwohl sie im redaktionellen Text oder lexikalischen Eintrag nichts zu suchen hat. Die "barfuss"-Schreibweise ist nicht durch die Filmhandlung begründet, es ist nichts als eine grafische Spielerei. Weitere schnell zusammengesuchte Beispiele von Schreibweisen auf Filmplakaten, die in Wikipedia anders, nämlich orthografisch richtig geschrieben werden: "einfach zu hAben", "Grosse Haie – Kleine Fische", "Hier kommt LOLA", "DAS KOИZERT", "Rosanna's letzter Wille". -- 79.229.59.236 14:22, 21. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Laut der Filmseite der Buena Vista International (Germany) GmbH nennen sie (und sie dürfen ihrem „Kind“ auch einen Namen geben, der nicht der deutschen Rechtschreibung entspricht, auch wenn es mich dabei graust und es ein schlechtes Beispiel/Vorbild für die Deutschen ist) den Film barfuss. Die Wikipedia hat zwei Richtlinien hierzu:
--Die Schwäbin 11:54, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Soll ich also mal verschieben? --Jobu0101 12:11, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, bitte. -- 91.20.246.174 18:58, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja! -- 91.20.226.21 17:20, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Offensichtlich ist es scheissegal, ob hier eine Erkenntnis zur Schreibweise erlangt wird, es passiert ja doch nichts. Schafft doch die Diskussionsseiten ab! Zeitverschwendung. --79.229.45.241 00:10, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Es zählt der offizielle Titel und nicht die Rechtschreibung. Mehr ist dazu nicht zu sagen. Gruß, --Martin1978 /± 00:11, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Okay, unter Berufung auf diese völlig ignorante Antwort gehe ich los und ändere nach und nach alle Filmtitel auf die Plakatschreibweise. Das wird ein lustiges Chaos! Und bitte deswegen keine Diskussion! --79.229.45.241 00:44, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Meine Antwort war weder ignorant noch sonstwas. Sie gibt nur den Konsens in der Wikipedia wieder, der besagt, dass das Lemma eines Films der offizielle Deutsche Titel sein soll. Dein Problem damit ist mir unverständlich. --Martin1978 /± 00:50, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Handlung/Titel[Quelltext bearbeiten]

Vorweg: Ich habe den Film nie gesehen. Aber ich habe doch die arge Vermutung, dass der Filmtitel irgendetwas mit der Handlung zu tun haben müsste - wenn ja, dann sollte das noch ergänzt werden. Wenn nicht, wäre eine Erklärung in den Hintergründen angebracht. Gruß Ogb (Diskussion) 17:19, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sooooo!;-) Besten Dank für die Ergänzung! Gruß Ogb (Diskussion) 08:51, 7. Jul. 2012 (CEST)Beantworten