Diskussion:Barkerhebel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Orgelputzer in Abschnitt Abbildung belastet Abstrakte zur Windlade auf Druck
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abbildung belastet Abstrakte zur Windlade auf Druck[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich weiß werden im Orgelbau nur die Wege zur Registerschleife (Registerabstoßen) auf Druck belastet. Spieltrakturen sind immer zugbelastet. --Eliasorgel (Diskussion) 10:52, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Richtig! Spieltrakturen sind immer zugbelastet. Ich bin mit der ersten Zeichnung (auch) nicht ganz glücklich. --Orgelputzer (Diskussion) 16:22, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Ich auch nicht - aber wer kann sie verbessern?
(Ganz prinzipiell: Es gibt schon druckbelastete Elemente in Spieltrakturen, nämlich die Stecher. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass sie von einem Barkerhebel bedient werden.)
--Haraldmmueller (Diskussion) 17:01, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Auch vollkommen richtig. Aber Stecher finden nur Anwendung in Kleinorgeln, deren Laden in Tastenteilung gebaut sind! --Orgelputzer (Diskussion) 17:20, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten
... jetzt sind wir schon weit vom Barkerhebel weg. Ich wäre (und bin) allgemein sehr vorsichtig mit solchen apodiktischen Aussagen; z.B. steht hier (gefunden mit ecosia - Suche nach Orgelbau Stecher) unter 5.: Überarbeitung der Winkel, der Stecher ... - die Orgel hat 2 Manuale+Pedal und 20 Register ... --Haraldmmueller (Diskussion) 21:00, 21. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Die Kritik gibt es also schon. Aber interessant, dass man mit der Abbildung nur "unglücklich" ist. Ganz gleich, wo nun Stechertrakturen benutzt werden oder nicht, hier ist es eindeutig eine Abstrakte mit angedeuteter Ledermutter. Die hier (und nicht nur hier, sondern in WP weit verlinkte) Zeichnung ist doch somit einfach falsch.
Von den wenig Verfügbaren Infos gibt
http://www.walcker-stiftung.de/Windlade.html
ein anderes Bild. Auch Hans Klotz in seinem Buch von der Orgel. Dort gibt es übrigens auch nirgends so ein leicht verwirrendes "Dreikammersystem". Vor allem "Ventil 2" macht so unkommentiert wenig Sinn. Soll offenbar schließen, wenn der Balg gefüllt ist, statt "Stopp per Anschlagsleiste". Aber wurde das nennenswert verbreitet wirklich so gebaut?
Wo kommt die Zeichnung eigentlich her, wer hat die Rechte? Kann man da nicht einfach mit einem Grafikprogramm die Abstrakte drehen? --91.17.87.17 08:15, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Richtig, das zweite Ventil sorgt für eine „weiches“ Erreichen des definierten Endpunktes des Balges. Diese Bauweise schont die Balgbelederung. Ich denke es gibt mannigfaltige Bauweisen dieses Systems. Daher habe ich lange nach einer gemeinfreien Zeichnung gesucht und diese im Artikel hinterlegt, um die üblichste Bauweise darzustellen. --Orgelputzer (Diskussion) 10:52, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe mal eine Barkermschine fotografieren können und habe das Bild mal getauscht! --Orgelputzer (Diskussion) 22:05, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten