Diskussion:Baruch de Spinoza/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Rogald in Abschnitt Todesursache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Renaissance-Humanismus einarbeiten

Ich würde es sehr begrüssen, wenn ein Spinozist die Pointe seines Renaissance-Humanismus in den Artikel einarbeiten könnte. (Sroski) (falsch signierter Beitrag von Sroski (Diskussion | Beiträge) 12:15, 18. Sep. 2003 (CEST))

Sterbeort

In dem Artikel werden zwei verschiedene Sterbeorte für Spinoza angegeben - Den Haag + Scheveningen (zwei zusammengehörende Orte). Sollte aufgelöst werden. Gabriela Sellmer (falsch signierter Beitrag von 84.190.240.35 (Diskussion) 19:16, 20. Jan. 2006 (CET))

Ja, guter Vorschlag. Habe ich im Rahmen einer Generalüberholung des „Lebens” Spinozas aufgelöst. Michael „spinozeros” (falsch signierter Beitrag von Spinozeros (Diskussion | Beiträge) 17:03, 12. Apr. 2006 (CEST))

Freiheit

Vielleicht kann jemand etwas zu seinem Freiheitsbegriff einarbeiten? Er sah den Menschen als ganz klar determiniert an und hielt ihn für unfähig, in einer Situation vollkommenen gleichgewichts (wie buridans Esel z.B.) zu handeln. Liebe Grüße, Sonja. (falsch signierter Beitrag von 62.214.198. (Diskussion) 22:44, 26. Mär. 2006 (CEST))

Zur Kritik am Determinismus bei Spinoza mehr bei Schelling in der Freiheitsschrift. (nicht signierter Beitrag von 84.189.248.99 (Diskussion | Beiträge) 21:39, 29. Apr. 2010 (CEST))

Heinrich Heine zu Spinoza

Der Jude Chaim Bückeburg, unter dem Namen Heinrich Heine bekannt, hat in seinem Buch über Deutschland, I. Teil, zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland, Verlag Hoffmann & Campe, Hamburg, 1868 auf Seite 123/124 von dem Bannfluch über den jüdischen Philosophen Spinoza geschrieben:

„Konstatiert ist es, daß der Lebenswandel des Spinoza frei von allem Tadel war und rein und makellos, wie das Leben seines göttlichen Vetters, Jesu Christi. Auch wie dieser litt er für seine Lehre, wie dieser trug er die Dornenkrone. Überall, wo ein großer Geist seine Gedanken ausspricht, ist Golgatha.” (nicht signierter Beitrag von 84.44.137.163 (Diskussion) 14:46, 11. Apr. 2006 (CEST))

Leben Spinozas

Hallo, ich bin Wikipedia-Mitglied „Spinozeros”. Ich habe an der Quellensammlung zu Spinozas Leben mitgewirkt, die soeben in 2 Bänden im Verlag Frommann-Holzboog (Stuttgart) unter der Herausgabe von Manfred Walther (Hannnover) mit ungefähr 900 Seiten erscheint und eine Neubearbeitung der Quellensammlung von Freudenthal 1899 ist. Ich habe den Absatz über Spinozas Leben dem Forschungsstand angepasst und werde auch die Literaturliste enstprechend ergänzen. Beste Grüße, Michael Czelinski alias Spinozeros (falsch signierter Beitrag von Spinozeros (Diskussion | Beiträge) 12:10, 12. Apr. 2006 (CEST))

Philosophie Spinozas

Diese ist jetzt unverhältnismässig kurz dargestellt. Ich werde mich in nächster Zeit bemühen, auch hier etwas beizutragen. Spinozeros. (falsch signierter Beitrag von Spinozeros (Diskussion | Beiträge) 09:19, 13. Apr. 2006 (CEST))

Hallo Spinozeros, es ist sehr schön, wie Du den Artikel zu Form und Inhalt bringst. Du kannst Deine Beiträge auf den Diskussionsseiten mit --~~~~ unterzeichnen. Das gibt einen Link zu Deiner Benutzerseite und man kann das Datum Deines Beitrags erkennen. Eine Übung, die hier sehr hilfreich ist. Gruß --Lutz Hartmann 10:20, 13. Apr 2006 (CEST)

Fragen zu „Kindheit”

Erste Zeile: Ist der 25. November sein Geburtstag? Ist sein Name „Bento de Espinosa”? Was bedeutet „als Baruch geführt”? Gruß Siegfried Schmidt, Viersen (falsch signierter Beitrag von 84.62.14.38 (Diskussion) 10:42, 15. Jul. 2006 (CEST))

Hallo Siegfried, der Geburtstag ist korrigiert worden, vielen Dank für den Hinweis. Spinozas Name ist je nach Kontext Baruch, Bento oder Benedictus. Baruch ist der Vorname, wie er innerhalb der jüdischen Gemeinde v.a. in religiösem oder geschäftlichem Kontext gebraucht wird. Bento ist der alltägliche Rufnahme, der aber auch in Dokumenten zu finden ist. Benedictus ist der latinisierte Vorname, den Spinoza nach seiner Exkommunikation aus der jüdischen Gemeinde annimmt. Alle drei Namen bedeuten dasselbe («der Gesegnete»). Gruß -- Michael Czelinski (falsch signierter Beitrag von Spinozeros (Diskussion | Beiträge) 16:23, 30. Aug. 2006 (CEST))
Was war das für eine verschuldete Firma, die Spinoza zu erben ausschlug? Die Geschäftsverbindungen nach Jamaica lassen auf Zucker schließen. Aber an Zucker wurde man damals reich... Gruß Quoth 10:24, 5. Nov. 2006 (CET)
Das Problem war, dass die Firma einige Schiffe an Engländer und Piraten verloren hat (bezeugt sidn für 1650 ein Schiff, 1651 4 Schiffe, 1652 1 Schiff, evtl. waren es auch mehr). Zudem hatte der Vater 1638 für den [nicht eingelösten] Wechsel des verstorbene Gemeindemitglied Pedro Henriques gebürgt. Gruß Kai 85.181.4.79 10:47, 15. Mai 2007 (CEST)

Spinozza und asiatische "Religionen"

Zitat aus dem Artikel: Da der Mensch seit jeher nach vollkommener Erkenntnis strebt, muss es sein Ziel sein, eins mit Gott zu werden, da dieser vollkommen ist. Da Gott in allem ist, muss daher das Ziel des Menschen sein, eins mit der Natur zu werden; wenn man dies erreicht, erreicht man die höchste Form der Existenz.“ Zitatende.

Das erinnert mich doch sehr an Buddhismus und frühere Formen des Hinduismus. Kann dazu mal jemand was sagen? fragt --HenryV 20:17, 7. Nov. 2006 (CET)

Informationen über seine Verbannung fehlen

[1], finde ich. Ich möchte demnächst versuchen, das zu ändern. Austerlitz -- 88.72.14.2 17:01, 17. Apr. 2007 (CEST)

Leo Baeck

Leo Baeck hat seine Doktorarbeit über Spinoza geschrieben, sie trägt den Titel "Spinozas erste Einwirkungen auf Deutschland". Falls sie veröffentlicht worden ist, sollte sie auch in die Literaturliste. Austerlitz -- 88.72.4.29 14:46, 18. Apr. 2007 (CEST)

Carl Schmitt

@Anonymus 217.232.114.169:
Ausgerechnet Carl Schmitt als Kritiker Spinozas zu zitieren (noch dazu aus zweiter Hand), das ist schon ein starkes Stück! --ECeDee 10:15, 13. Mai 2007 (CEST)

Warum? (nicht signierter Beitrag von 85.181.4.79 (Diskussion) 10:53, 15. Mai 2007 (CEST))
Darum!! (nicht signierter Beitrag von 217.246.184.14 (Diskussion) 11:27, 18. Mai 2007 (CEST))

Nachwirkungen

Es heisst da in der derzeitigen Fassung am Ende des 2.Absatzes:

Die Theorie von einem unpersönlichen Gott, der sich selbst liebt 
und nicht um die Welt kümmert, von einer sich selbst verursachenden Natur, 
die jede Willensfreiheit ausschließt, 
erschien diesen Autoren als das Resultat eines „selbstherrlichen Rationalismus“.

Unpersönlicher Gott - OK, aber ansonsten ist die Charachterisierung der Philosophie Spinozas in diesem Absatz selbst eine der Kritiker Spinozas, nicht nur das hervorgehobene letzte Zitat:

  • "Gott der sich selbst liebt und nicht um die Welt kümmert" ist aus der Perspektive der Trennung von Gott und die Welt geschrieben, unterstellt diese. Hingegen ist bei Spinoza ja gerade die Überwindung dieser Trennugn, die Immanenz, der Witz
  • zudem unterstellt das "nicht kümmert" einen persönlichen Gott
  • das "selbt verursachende Natur" "jede Willensfreiheit ausschliesst" behauptet Spinoza ebenfalsl nicht, auch das ist eine Fehlinterpretation.

Ich bitte daher diese entsprechenden Ausagen zu streichen oder hinreichender als die Deutungen der Spinoza-Gegner zu kennzeichen.

Kai 85.181.4.79 10:53, 15. Mai 2007 (CEST)

Sie sind doch deutlich genug als Deutungen von Spinoza-Gegnern gekennzeichnet („Andererseits..."). Außerdem wünschen sich wohl die Kritiker Spinozas einen mehr oder weniger persönlichen Gott, oder? --ECeDee 13:11, 16. Mai 2007 (CEST)

Text

  • THE CURSE AGAINST SPINOZA, mal sehen, ob ich die Quelle dieses englischen Textes finde, und außerdem den Text auch auf deutsch.

Austerlitz -- 88.72.30.120 17:28, 21. Mai 2007 (CEST)

Der Text stammt von dieser Seite, [2], von den folgenden Zeilen, 1656 July 27, Spinoza is excommunicated from the Jewish faith for his unorthodox speculations and association with free thinkers. The declaration against him read as follows:(read as follows anklicken); weitere Referenzen finden sich dort nicht (jedenfalls habe ich bisher keine gefunden). -- 88.72.30.120 17:30, 21. Mai 2007 (CEST)

Noch ein Text

  • Wir kennen jetzt auch den Wortlaut dieses Cherem, wo es nicht ohne eine gewisse Poesie der Bestialität unter anderm heißt:

„Nach dem Urteile der Engel und dem Beschlusse der Heiligen bannen, verstoßen, verwünschen und verfluchen wir den Baruch de Espinosa mit der Zustimmung Gottes und dieser heiligen Gemeinde im Angesichte der heiligen Bücher der Thora und der sechshundertdreizehn Vorschriften, die darin geschrieben sind; mit dem Banne, womit Josua Jericho gebannt, mit dem Fluche, womit [52/53] Elisa die Knaben verflucht hat, mit allen Verwünschungen, die im Gesetz geschrieben stehen. Er sei verflucht bei Tag und sei verflucht bei Nacht! Er sei verflucht, wenn er schläft, und sei verflucht, wenn er aufsteht! Er sei verflucht bei seinem Ausgang und sei verflucht bei seinem Eingang! Der Herr wolle ihm nie verzeihen."*) Die Worte dieses symbolischen Anspeiens konnte Spinoza - so empfinden wir heute - ruhig verachten. Aber es blieb nicht bei Worten allein. Der „Cherem" schloß mit einer vollständigen Verfemung des Opfers. Die Lebensmöglichkeit soll ihm genommen werden. Niemand soll „vier Ellen weit von ihm" verweilen. Auch seine Schriften werden verboten und die Rabbiner schämen sich

  • ) Es scheint, daß die grausigste Symbolik einer jüdischen Verfluchung bei dem Banne über Spinoza nicht angewandt wurde: das furchtbare Auslöschen schwarzer Kerzen in einer Schüssel mit frischem Blute. Wahrscheinlich nur darum nicht, weil das Verbrechen Spinozas aus juristischen Gründen damals noch nicht als Gotteslästerung aufgefaßt werden konnte, sondern nur als Ungehorsam.

Dieser Text ist entnommen dem Link

Austerlitz -- 88.72.12.100 09:52, 10. Jun. 2007 (CEST)

Was soll diese sinnlose Skandalisierung, Mauthener ? Spinoza hat in seiner Zeit das gesagt was damals wichtig war! Seine Dedanken waren damals (wie bei Kant) die Welt! Bist nur ein dummer Idiot für unsere junge Welt ! 88.67.128.85 19:49, 10. Jun. 2009 (CEST)

Spinoza und Utilitarismus?

Im Text findet sich im Moment "(diese Haltung ist gleichzeitig das Gegenteil des späteren Utilitarismus).", bezogen auf die Vorstellung, dass die Welt nicht die "bestmögliche" sondern die einzig Denkbare ist. Hmm.. also ich habe Spinoza nicht gelesen bisher, studiere aber Philosophie und würde nun gerne wissen: Warum soll das das Gegenteil zum Utilitarismus sein? Das ist doch wie mit dem Schicksal - nur weil ich in dem Moment die Konsequenzen bedenke und dann eine freie Wahl treffe, heisst es nicht, dass ich frei vom Schicksal handle, genauso wie "im Schicksal handeln" nicht heisst, keine freie Wahl zu haben. Meine freie Wahl ist halt - nach Spinozas Terminus - Teil der Ganzheit. Hätte ich mich anders entschieden, wäre halt dies Teil der (ggf. sollte man sagen "real eintretenden") Ganzheit. Beide Begriffe sind doch eher aufs Preateritum zu richten - also "was war, sollte auch so sein, was sein wird, wird auch so gewesen sein sollen". Sollte sich noch ein ECHTER Widerspruch zum Uti. finden, wäre ich sehr dankbar, wenn jemand das im Artikel festhalten könnte, damit Unwissende das nachvollziehen können - sonst würde ich diese Klammer als Eigeninterpretation und damit lexikalischen Nonsense eher löschen ... (soll keine Beleidigung gegen den Verfasser sein, nur meine Verwunderung ausdrücken!) --84.61.43.119 23:52, 8. Dez. 2008 (CET)

Auswanderung des Bruders

im Abschnitt Kindheit ff: ist Gabriel nun nach Barbados oder nach Jamaika ausgewandert?--Rosamode (Diskussion) 00:22, 26. Mai 2014 (CEST)

Frage bezüglich spinoza ?

Weiß jemand zufällig was der satz mit dem fligenden stein der wenn er ein bewusstsein hätte glauben würde er würde aus eigenem w9illen fliegen beseutet ich habe bisher nichts darüber herausfinden könnnen.... (nicht signierter Beitrag von 109.192.30.142 (Diskussion) 12:34, 4. Nov. 2010 (CET))

Das bedeutet, dass wir menschen womöglich/wahrscheinlich ebenso fälschlich der überzeugung sind, aus eigenem freien willen zu handeln, womöglich aber, wie der stein, nur "geworfen" sind.--Rosamode (Diskussion) 21:20, 26. Mai 2014 (CEST)

zu Machiavelli

Sollte man vielleicht auch noch seine Einstellung zu Machiavelli klären bzw. wie Machiavellis politische Philosophie seine beeinflusst hatte. Schließlich hatte Spinoza in Traktatus Politicus eine ganze Seite voller Lob über ihn geschrieben. Es lassen sich bestimmt viele Parallelen finden. Wäre nett, wenn das jemand in den Artikl einbauen würde. (nicht signierter Beitrag von 78.55.245.48 (Diskussion) 22:07, 16. Feb. 2011 (CET))

dass hier im artikel spinoza oft "Bento-Baruch" genannt wird, halte ich für nicht gerade sinnvoll. woher kommt diese idee, zwei varianten seines vornamens zu verbinden? (nicht signierter Beitrag von 193.171.89.201 (Diskussion) 15:07, 13. Mär. 2012 (CET))

Wahrscheinlich daher, dass Spinoza selbst sich nach dem cherem nicht mehr "Baruch" sondern "Bento" nannte, er aber bei uns vor allem als "Baruch" bekannt ist.--Rosamode (Diskussion) 21:24, 26. Mai 2014 (CEST)

Cherem - Bannfluch

Bei Amos Oz in "Von Liebe und Finsternis" habe ich gefunden, dass in den Vierzigern in Jerusalem diskutiert wurde, den Bannfluch aufzuheben. Ist das inzwischen passiert? --Rosamode (Diskussion) 21:15, 26. Mai 2014 (CEST) --Rosamode (Diskussion) 00:15, 26. Mai 2014 (CEST) Nein, aber siehe meine ergänzung des abschnitts "Bannfluch" im Spinoza-artikel.--Rosamode (Diskussion) 13:06, 26. Jul. 2014 (CEST)

Aufhebung des Bannfluchs

Ich habe das recherchiert, einen text dazu verfasst und ihn am ende des bannfluch-abschnitts eingearbeitet. Besser hätte ich einen eigenen abschnitt mit eigener überschrift gefunden. --Rosamode (Diskussion) 18:34, 23. Jul. 2014 (CEST)

POV-Bewertung

Es geht um folgendes (zu finden bei "Ethik"): Dies klingt egoistisch. Es darf aber nicht vergessen werden, dass für Spinoza „wahre“ Lebenserhaltung nur in der Gemeinschaft möglich ist. Spinoza bezeichnet diesen Weg als schwer, aber gangbar. --92.217.66.54 21:54, 15. Nov. 2014 (CET)

Widersprüchlich?

Erst heißt es, Spinoza würde Gott (pantheistisch-monistisch) als "singuläre Substanz" begreifen, d. h. alles sei Gott. Dann bei "Ethik" heißt es, S. würde empfehlen/ danach streben (o. ä.), Gott näher zu kommen (durch so weitreichend wie möglich verbindendes Einswerden mit/ Aufgehen in ihm (o. ä.)). Wenn doch aber Gott alles ist, dann ist doch auch der Mensch Gott und automatisch mit allem/Gott verbunden ... Wo liegt der Fehler? a) In meinem Verständnis, b) bei den Artikel-Autoren, c) bei S. oder d) woanders ... Wenn b) zutreffen sollte: Hat S. vielleicht gemeint, dass man sich der All-Einigkeit lediglich immer mehr bewusst werden müsste, um den von ihm konstatierten Frieden zu erlangen? --92.217.66.54 22:37, 15. Nov. 2014 (CET)

Bedeutung

Spinozas grundlegende bedeutung für die Aufklärung und westliche philosophie fehlt vollständig in der einleitung und wird nur angedeutet im artikel. Siehe die einleitung in der englischen WP! --Espoo (Diskussion) 20:30, 26. Aug. 2015 (CEST)

Länge des Artikels

Die Länge des Artikels macht es schwer, ihn wirklich zu lesen. Vorschlag: In zwei Artikel zerlegen:

  1. Biografie
  2. Philisophie

Kann ich leider nicht selbst machen, da ich vom philosophischen Teil zu wenig verstehe. Kann also nur die Anregung hier hinterlassen. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 23:18, 24. Nov. 2015 (CET)

Ist Baruch Bento?

"Baruch" hat sich eingebürgert und ist die verbreitetste Form und sollte daher auch weiter als erster Name benutzt werden - auch wenn vielleicht ein anderer historisch der frühere war. Oder sprechen wir von "Nieuw Amsterdam" wenn wir New York meinen? Wöcki (Diskussion) 10:05, 9. Dez. 2017 (CET)

Hat sich eingebürgert? Bei wem? Wann? Wo? Ich finde das Argument nicht stichhaltig, da es auf wertender Behauptung, also unbelegter Behauptung beruht.
Im portugiesischen Sprachraum und weiteren ist der Name nicht so eingebürgert, sondern "Bento" bzw. "Benedict".
Ich habe hier nachträglich noch eine sehr zeitnahe Quelle Biographie eingefügt.
Wie hier in der Quelle belegt, er selber zeichnete seine Briefe mit Benedict .
Mehr als den Namen so zu benutzen wie eine Person sich selber bezeichnete, geht nicht, schon einfach aus Respekt vor jeder Person.
1.) Bei wem sich das eingebürgert hat? Z. B. bei Wikipedia: Gib einfach mal "Bento" ein (kein Hinweis auf Spinoza) und dann Baruch (an zweiter Position).
2.) Inwiefern ist die Feststellung einer Verbreitung eine "wertende Behauptung"? Das ist nicht der Fall.
3.) Wieso ist "wertend" gleich "nicht belegt"? Das ist auch nicht der Fall. Also bitte sauberer argumentieren.
4.) Der deutsche König Karl der Große hat sich nie so genannt, sondern unterschieb mit Carolus Rex. Darf die Nachwelt also nur diesen Namen verwenden? Wöcki (Diskussion) 13:01, 9. Dez. 2017 (CET)

Todesursache

Spinoza starb früh. Von einem Philosophieprofessor habe ich mal gehört, dass die Glasschleiferei und die dadurch verbundene Einatmung von Glasstaub die mögliche Ursache für seinen Tod sein könnte. Vielleicht gibts das ja auch irgendwo schriftlich, scheint mir jedenfalls erwähnenswert zu sein.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:04, 27. Jun. 2016 (CEST).

Habe gelesen, dass Spinoza schon lange vor seinem Tod lungenleidend war, vielleicht wars Tbc. Er war auch starker Raucher. Jedenfalls halte ich das Linsenschleifen eher nicht für eine Todesursache, da auch damals schon das Schleifen von Linsen nass erfolgte. Vieles muss hier spekulativ bleiben. Deswegen kann es auch nicht in den Artikel.--Rogald (Diskussion) 02:23, 2. Jun. 2018 (CEST)