Diskussion:Basakpwa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

aus der Löschdiskussion[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma Basak Pwa lässt sich nicht nachweisen. Die beiden angegeben Bücher sind auf Google Books und die Suche ergibt nichts, es ist nicht klar ob sie Quellen für den Artikel sind. Auch sonst ist über das Lemma nichts zu finden, mal von den Wikipedia-Klones abgesehen. Wenn die Waffe ein typisch afrikanisches Schwert wäre, müsste wenigstens etwas zu finden sein. Die Beschreibung ist wiederum sehr auf das Einzelexemplar bezogen z. B. Gesamtlänge = etwa 41,9 cm. Der Artikel ist in meinen Augen unrettbar und trägt mehr zur Verwirrung bei als er nützt.--Avron (Diskussion) 21:13, 11. Jul. 2012 (CEST)

Leider muss ich da etwas widersprechen. Übliche Schreibung des Wortes wäre Basakpwa. Quellen z.B. Agthe (1985, S. 108, 109), Elsen (1996, S. 54f), Elsen "De fer et de fierté" (2003, S. 164), Zirngibl "panga na visu" (2009, S. 109, Abb. 234, 235). - Ist übrigens identisch mit Yakoma-Messer. - Verbreitung: die westlich der unter Einfluss der Zande stehenden Völker am Oberlauf des Ubangi, allgemein werden für den Typ die NgbandiBKL, Yakoma und Sango genannt. - Es ist laut Elsen ein zeremonielles Kurzschwert, Bildbeispiele zeigen eine Länge von 30 bis 50 cm, ungefähr. - Funktion: Es wird, ebenfalls laut Elsen und dann Zirngibl, als rituelles Schwert (hier aus Kupfer oder Messing) bei Mädcheninitiationsriten und Tänzen verwendet, und von Stammesältesten als Prunk- und Repräsentationsgerät. - Formen: a) mit rundem Ort, b) breitwinklige Spitze, c) auch asymmetrisch Sichelförmige sind so benannt. - Griffe: sind mit halbrund geschmiedetem Kupferdraht umwickelt (häufig im Yakoma/Ngbandi-Bereich). - Material: Stahl, Messing oder Kupfer. - Weitere Verbreitung über Handelswege. - Wie man die Einzelartikel und Varianten, das Ilwoon gehört m.E. auch zu diesem Typ, zusammenfassen könnte, weiß ich noch nicht. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 11:27, 12. Jul. 2012 (CEST) Interessant. Basakpwa findet man tatsächlich zumindest in einigen wenigen Auktionen. Trotzdem kommt es mir wenig vor, wenn das ein Sammelbegriff für die Messer von zwei Völkern ist. Weisst du welche Sprache das ist?--Avron (Diskussion) 11:49, 12. Jul. 2012 (CEST)