Diskussion:Batagaika-Krater

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Elutz in Abschnitt Lemma?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma?[Quelltext bearbeiten]

"Megaslumps" heißen auf Deutsch garantiert nicht "Megaslump" (und da das in Russland liegt, muss es dafür auch eine russische Bezeichnung geben). --AMGA (d) 08:23, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

PS In Massenbewegung (Geologie) lese ich, dass es "Slump" als geologischen, dort allerdings nicht ausführlich erklärten Begriff doch gibt. "Rotations-Block-Rutschung" scheint mir hier zumindest nicht 100%ig zu passen, sondern das ist wohl eher eine Mischform. Meinungen? --AMGA (d) 11:13, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
In deutschen Landen ist man mit sowas ja auch nicht so häufig konfrontiert. UR:WP schreibt was von Vulkan. Die Bezeichnung Megaslump (slumps more than 25 meters deep are called megaslumps.) etablierte sich grad bei den Geologen. Das aber als Riesen-Rutschung (d.h. Hangrutschung) zu übersetzen, ist offensichtlich unpassend. --Scrutinize13 (Diskussion) 11:37, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Naja, "Vulkan" ist natürlich völlig falsch ;-) Aber wenn sich "Megaslump" als *deutscher* (Fach-)Begriff etabliert (hat), müsste da dann trotzdem ein Bindestrich hin, also "Batagaika-Megaslump". --AMGA (d) 11:51, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Ich wäre ja für Sommerloch; Für Doline fehlt hier der Lösungsvorgang. Mit einem Bindestrich könnte ich mich zur Not anfreunden. --Scrutinize13 (Diskussion) 12:07, 5. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit „Batagaika-Thermokarstgrube“? „Karstgrube“ ist ein etablierter Begriff. --Furfur Diskussion 05:57, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Für mich ist das ein Permafrostkrater, auch wenn es nichts mit Vulkanismus zu tun hat. Finde ich aber passend, weil die Erde aufbricht und das Innerste zum Vorschein kommt. In der Spiegel-Ausgabe Nr. 44a vom 27.10.2020 zum Thema "Klimakrise" ist auf S. 55 ein beeindruckendes Foto davon - sie nennen es "Batagaika-Krater"--Archivux (Diskussion) 17:58, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Krater ist ja auch die Bezeichnung für mehrere nichtvulkanische Erscheinungen: Explosions-, Einschlag-, Lack-, Erosionskrater.--Archivux (Diskussion) 18:15, 7. Nov. 2020 (CET)Beantworten
"Krater" als auch "Sturz" oder "Abriss" finde ich sehr passend. Bitte aber nicht unnötiges Denglish auch noch in einem Lexikon wie der WP. Danke. --79.213.162.73 20:07, 26. Jan. 2021 (CET)Beantworten
"Krater" war ja allgemein nicht widersprochen worden, habe die Verschiebung vorgenommen. Die anderen WPs benutzen i.d.R. auch immer "Krater", auch die engl. --Elutz (Diskussion) 12:52, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Elutz (Diskussion) 12:52, 19. Jun. 2021 (CEST)

650.000 Jahre alter Permafrost freigelegt[Quelltext bearbeiten]

https://science.orf.at/stories/3207131/ Ältester Permafrostboden in Sibirien wntdeckt] - orf.at, 15.6.2021

Helium4 (Diskussion) 13:39, 15. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ist bereits erledigt worden, siehe diese Edits erledigtErledigt --Elutz (Diskussion) 12:20, 19. Jun. 2021 (CEST)Beantworten