Diskussion:Bauernwehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Maxus96 in Abschnitt Hiebmesser
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dringend gesucht: Bild, ansonsten kann ich zumindest mir darunter nichts vorstellen. --Dingo 18:36, 10. Mär 2004 (CET)

Zusammenführung[Quelltext bearbeiten]

Die Inhalte von Langes Messer (europäisch) und Hiebmesser (historisch) müssen im Artikel geprüft werden. Entsprechende Redirekts sind angelegt. Gruß Tom 00:07, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Langsax[Quelltext bearbeiten]

Da es sich in diesem Artikel um Hiebmesser des Spätmittelalters und der Neuzeit handelt, bezweifle ich, dass die Abbildung eines Sax hier viel Sinn macht -- Fmhummel 17:23, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Zweischneidige Waffen Vorrecht des Adels?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das zwar auch schon gehört aber noch nie eine Quelle dazu gefunden, zumal zweischneidige Schwerter durchaus bei Kriegsknechten und Stadtbewohnern auftauchen, sogar ganz explizit bei der Ausrüstung die ein Handwerksmeister bereithalten musste oder in den Nachlässen von Kaufleuten. Andrej Pfeiffer-Perkuhn (11:15, 28. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Bild "typisches Haumesser"[Quelltext bearbeiten]

Ein derartiges messer ist keinesfalls typisch, ich habe dergleichen noch auf keiner Abbildung gefunden, die ganze Bauart sieht schon sehr modern aus. Ich würde es entfernen wenn sich kein Widerspruch regt. Andrej Pfeiffer-Perkuhn (11:15, 28. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Hallo Andrej Pfeiffer-Perkuhn. Das abgebildete Hiebmesser ist eine Form die in u.a Südamerika, z.b. bei der Zuckerrohrernte benutzt wird. Der Name ist Cane. Ich Danke dir für deinen Hinweis. Das Foto ist auch meiner Meinung nach nicht unbedingt Vorteilhaft. Ich sehe mal was ich machen kann. Lieben Gruss--MittlererWeg 16:24, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Erledigt. So besser? :).Lieben Gruss--MittlererWeg 16:40, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Erheblich besser. Ich könnte noch dieses Bild anbieten. Klinge und Bildrechte liegen bei mir. http://www.medion-fotoalbum.de/getmedia?userid=47C2F7F0F2C111D9997AFFC7D9F6D2A7&html=true&mi=14696653&mfqi=30 --Andrej Pfeiffer-Perkuhn 23:11, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Andrej Pfeiffer-Perkuhn. Das Bild ist Klasse. Bitte füge es wenn du möchtest in die Infobox ein. Ich konnte kein passendes Bild finden, und mit den Zeichnungen bin ich noch nicht so weit. Die Infobox stelle ich dir schonmal in den Artikel. Deine Änderungen bei den anderen Artikeln waren übrigens Top. Lieben Gruß--MittlererWeg 00:59, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ist eingefügt. Ich werde in einigen Monaten das Bild durch eine Gegenüberstellung von original und Kopie ersetzen können. Zudem hab ich die einleitung ein wenig geändert und den teil mit dem Verbot von zweischneidigen Waffen entfernt und dafür auf die damalige Ikonographie verwiesen. --Andrej Pfeiffer-Perkuhn 22:46, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Großes Messer[Quelltext bearbeiten]

Es gibt auch einen Artikel zum Großen Messer. Meines Wissens und Erachtens nach sind dies aber beides Bezeichnungen für die gleiche Waffe. Ich kann mich auch irren, auf jeden Fall sollte man eine Zusammenlegung prüfen, bzw. eine Unterscheidung formulieren. Vorläufig hab ich mal einen Link zum anderen Artikel eingefügt. -- Oliver K. 18:30, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Oliver K. Du hast zum Teil recht. Zum einen mal Beschriebt der Begriff "langes Messer" die Bauernwehr, zum anderen ist es ein Begriff der nordamerikanischen Indianer für den Säbel der U.S.Kavallerie und eine Art Allzweckmesser (Jagd-, Kampf- und Buschmesser) der Soldaten von George Rogers Clark.Lieben Gruß --MittlererWeg 19:10, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hiebmesser[Quelltext bearbeiten]

Die Dinger im Bild "Typische, bäuerliche Hiebmesser" [1] sehen für mich einwandfrei nach Werkzeug und nicht nach Waffe aus. Siehe Beispiele unter Hippe (Werkzeug). Das fängt damit an, daß man so ein Ding nicht in den Gürtel stecken kann und es entweder ständig in der Hand hat oder einen Werkzeugkasten braucht. --Maxus96 (Diskussion) 21:24, 6. Jan. 2015 (CET)Beantworten