Diskussion:Beberbeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kersti Nebelsiek in Abschnitt Altenfeld
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Altenfeld[Quelltext bearbeiten]

Die Domäne Beberbeck zählte einst zu den fünf preußischen Hauptgestüten, zu denen Trakehnen, Neustadt an der Dosse, Graditz und Altenfeld gehörten. Ich würde (zwecks korrekter Verlinkung) gerne wissen, welches Altenfeld gemeint ist: A. (Thüringen), A. (Hessen) oder A. (NRW)? --Michael Sander 19:49, 1. Mär 2006 (CET)

Es befindet sich in 37293 Herleshausen-Altefeld und https://www.gestuet-altefeld.de/common/info/impressum.html --Kersti (Diskussion) 08:08, 4. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Neuer Link (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne einen Link auf einen Zeitartikel hinzufügen:

--Chamecko 11:25, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Habe ich erledigt. Das ist doch ein recht ausgewogener Artikel. --Martin Zeise 18:32, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, was diese Unsitte soll, Edits, mit denen mancher persönlich nichts anfangen kann, einfach gleich wieder zu löschen. Mir kommt es so vor, als würde das immer mehr Usus hier. Für mein Verständnis steht es aber irgendwie konträr dem ureigensten Sinn des Projektes zuwieder! Ich würde es so verstehen, daß es in diesem Rahmen angebracht wäre , erst mal in der Diskussion das in Frage stehende anzusprechen. Führt dies zu nichts, spricht man eben den Ersteller direkt an. - Und im normalen Fall (also ausser bei Vandalismus oder POV oder anderen offensichtlichen Problemen) hat die Beweislast natürlich beim Löscher zu liegen - und nicht beim Ersteller. Sonst ist die Idee einer offenen Enzyklopädie eine Illusion! Wenn es nicht so ist, daß dieses Phänomen sich überall verbreitet, dann liegt es vielleicht mehr an "Leuten". Wer sind also diese Leute, die, kaum daß man etwas eingestellt hat dieses mit den ... ? dürftigsten (? ich versuche es mal so neutral wie möglich zu sagen!) Argumenten (die ausschließlich im Beschreibungsfeld angegeben werden...) wieder beseitigen? Vielleicht liegt es ja eigentlich an diesen Leuten, daß ihnen ein Edit ... redundant (?) vorkommt? Zum konkreten Fall ("Bilder bringen keine wirkliche Erkenntnis und haben einen merkwürdigen Grünstich"):

  • Die Bilder haben keinen "merkwürdigen Grünstich" - sie zeigen Grün! - Im Gegensatz zu den übrigen sehr bunten Bilder von Gebäuden (z.T. im Grün).
  • Der "Grünstich", den die Bilder haben mögen, ist nicht "merkwürdig", sondern unterschiedlich! Das eine hat unleugbar einen - es ist ziemlich unterbelichtet und stark nachbearbeitet!
  • "Grünstich" welcher Art auch immer ist kein Grund für Löschung - dies ist kein Fotografie-Wettbewerb, sondern ein Lexikon! Bilder minderer Qualität sind nicht zu löschen, sondern zu ersetzen - und dies habe ich sowieso fest vor! Bis dahin bringen die minder-guten aber immer noch den gewünschten Informationsgehalt!
  • Und somit zum eigentlichen Punkt: Bilder sollen nicht "Erkenntnis" bringen, sondern Information, und wer nicht versteht, welche Information die Fotos bringen, hat den Artikel nicht gelesen! ("Sehenswürdigkeiten" und "Ferienresort"...) Und hat den Kontext des Artikels nicht verstanden! (Reinhardswald, Urwald Sababurg, Hutewald) Da kann man natürlich durchaus noch mehr zu schreiben, was auch der Einsteller der Bilder tun kann... Aber Fotos brauchen nicht erst ausführlich Text als "Rechtfertigung" - und die ist mit Bildunterschriften im Übrigen schon gegeben!--Stephele 21:18, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Stephele, tut mir leid, wenn ich dich durch die Herausnahme der Bilder etwas vor den Kopf gestoßen habe. Da ich eine Vielzahl von Artikeln auf meiner Beobachtungsliste habe, schleicht sich möglicherweise ein etwas ruppigerer Ton bei mir, der damit zusammenhängt, dass ich praktisch immer wieder gleiche Arbeit mit gleicher Argumentation (wenn auch mit anderen Benutzern) durchführe.
Zum konkreten Problem: Ein Enzyklopädieartikel sollte in meinen in erster Linie seine Informationen mittels Text transportieren. Bilder und andere Medien dienen dabei als Ergänzung, oder wie es in Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel formuliert ist: Die Bebilderung eines Artikels in Wikipedia sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Passende Illustrationen lockern einen Text auf, riesige Bildergalerien sind auf Wikimedia Commons besser aufgehoben. Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben? - Damit halte ich eigentlich fast alles für gesagt. Ein Maßstab, ob es zu viele Bilder in einem Artikel besteht für mich darin, ob die Länge der eingestellten Bilder die vertikale Länge des Textes deutlich überschreitet. Das unterscheidet sich zwar je nach verwendetem Browser und der Bildschirmauflösung, ich halte das aber für im ersten Ansatz brauchbar. Wie schon oben ausgeführt, ist es bei zu vielen Bilder wirklich sinnvoll, diese in einer Commons-Galerie darzustellen und diese dann im Artikel zu verlinken. --Martin Zeise 18:55, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Interessant finde ich allerdings, dass jemand, der das Gefüge zwischen Text und Bildern bemängelt, nicht einmal die eigene Sprache in einem genügenden Maße beherrscht, um grammatikalisch einwandfreie Sätze zu konstruieren (s.o.). SEHR lustig! Thomas M+
Ach, ich denke schon, dass ich die Sprache ausreichend beherrsche. Ich hätte mir nur meinen Beitrag wohl noch einmal durchlesen sollen. Aber nun steht es so da - und verständlich dürfte es auch sein. --Martin Zeise 13:03, 14. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, Martin Zeise! Ich freue mich zwar ehrlich über Deine Reaktion und Deine Bereitschaft hier wenigstens nachträglich noch auf Deinen Eingriff einzugehen, und verständlich ist Dein Kommentar für mich auch noch - Dein Revert jedoch dadurch nicht wirklich mehr als vorher! Alle Deine Argumente habe ich bereits vorher beantwortet und entkräftet! Vielleicht hast Du auch meinen Disk-Beitrag nicht wirklich gelesen? Ich habe u.a. bereits gesagt, daß ich durchaus selber bereit bin, für mehr Text, der eventuell die Einstellung meiner Fotos stützen könnte, zu sorgen, ich halte es aber für absolut unnötig bis dahin mit der Einstellung zu warten! Es sind im Übrigen eine Menge von Fotos von Gebäuden im Atikel, die u.U. etwas repetitiv wirken könnten, wenn es also um die schiere Menge der Bilder geht, gibt es einige, die tatsächlich thematisch nicht viel dazu beitragen! - Das soll nicht heißen, daß ich auch nur eines für zu viel hielte - an mir liegt es nicht! Ich denke auch nicht, daß gerade dieser Artikel in jeder Minute seines Werdens und Gedeihens die erwünschten Kriterien der WP ganz und gar erfüllen muß! Bitte mache also Deine argumentativ nicht haltbare Löschung rückgängig!--Stephele 21:10, 15. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke! Das macht doch Hoffnung, was das Funktionieren der Wikipedia angeht! Ich halte mich ran, kann aber bis nächstes Jahr dauern - was ja in diesem Falle nicht lange sein muß. ;-) Zu diesem Thema müßte da schon noch etwas Recherche drin sein. - Und da sind die Feiertage...--Stephele 18:57, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Geht klar. Vielleicht kannst du dich nächstes Jahr ja doch nochmal bemühen, etwas farbechtere Bilder zu machen. --Martin Zeise 19:09, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Jo! :-) Das hatte ich aber auch schon angekündigt, daß ich mich selber darum kümmern werde: besseres Licht, bessere Jahreszeit (das heißt aber fühestens Juni) und bessere Photographie! Das Hutweide-Bild werde ich aber vorher schon ändern, denn je mehr ich die Bilder auf fremden Compis sehe, desto mehr fällt mir der "Stich" selber auf und nervt mich! Der Unterschied zwischen dem, was ich hochgeladen habe - und bei mir sehe - und dem, was Wikipedia anzeigt, ist frappierend! Aber noch mal: Änderung ist für alle vorgesehen, sobald die Vegetation nächstes Jahr weit genug ist!--Stephele 18:21, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Beberbeck schon tot?[Quelltext bearbeiten]

Hallo... wer auch immer so viele Dinge im Beitrag von "wird" zu "wurde" , "ist" zu "war" geändert und alles "bis 2007" limitiert hat, hier ein kleiner Hinweis: trotz der Diskussionen um das Resort usw., Beberbeck gibt es noch! Es wird nach wie vor Landwirtschaft betrieben, im gleichen Maße wie immer, und es stehen NICHT "alle Gebäude leer". Hätte man sich vielleicht mal live anschauen sollen, bevor Beberbeck "totgeschrieben" wird. (nicht signierter Beitrag von 88.68.190.233 (Diskussion | Beiträge) 15:41, 20. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

Klaus Stern[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, aus Klaus Stern statt eines Schwalmstädter einen Kasseler Filmemacher zu machen. Er hat nämlich in Kassel seinen Wohnsitz. --Rogald 02:02, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Er ist halt in Ziegenhain geboren. Wenn wir jedesmal bei Wohnungwechsel der bekannten Persönlichkeiten den neuen Wohnort nachbessern müssten, beschäftigten wir Legionen damit. Besser ist, das gar nicht im Artikel zu erwähnen, man kann ja auf den Namen klicken und dann hat man es. Ich lösche das Schwalmstadt jetzt raus. --presse03 02:24, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Biberbach???[Quelltext bearbeiten]

Darauf, daß Beberbeck Biberbach bedeutet, wäre ich auch ohne Nachhilfe gekommen. Ich kann mir aber kaum vorstellen, daß der alte Dialektausdruck ursprünglich Hochdeutsch war.

Zitat aus der ursprünglichen Quelle:

Historische Namensformen:

  • Beuerbezire, in (944) [MGH Diplomata Könige 1, Konrad I., Heinrich I. und Otto I. : Sickel, S. 139-140, Nr. 57 = Urkundenbuch Stift Hilwartshausen, S. 25, Nr. 1]
  • Beverbiki; Beverbeke, in (989-992) [Kop. 1479 Traditiones Corbeienses, § 425, S. 148,, vgl. Schütte, Mönchslisten, S. 270]
  • Biberbach (1019) [MGH Diplomata Könige 3, Heinrich II. : Bresslau, S. 532-533, Nr. 418]
  • Beverbiki, ad (1020) [Kop. Mitte 14. Jahrhundert MGH Diplomata Könige 3, Heinrich II. : Bresslau, S. 551-552, Nr. 430]
  • Beverbiki, ad (1019/20) [Vita Meinwerci, hrsg. von Guido M. Berndt, Cap. 128, S. 158-159, Vita Meinwerci, in:MGH Scriptores 11: Pertz, Historiae aevi Salici, S. 132]
  • Beuerbike (12. Jahrhundert) [Erhard (Hrsg.), Regesta historiae Westfaliae 2: Vom Jahre 1126 bis 1200, S. 217-218, Nr. 514]
  • Beverbike, de (1234) [Schreibweise nach Archivregest HStAM Bestand Urk. 27 Nr. 13]
  • Beverbike utrumque (1272/73) [Staatsarchiv Würzburg, Domkapitel Mainz, Mainzer Urkunden 3391 (zu 1273); das Vidimus von 1284 datiert zu 1272 HStAM Bestand Urk. 52 Nr. 8; Druck Gudenus, Codex diplomaticus exhibens anecdota 1, S. 751-752, Nr. 341; Regest (fehlerhaft) Kruppa, Grafen von Dassel, S. 482, Nr. 474]
  • Beverbeke, in; Beverbele, in (13. Jahrhundert) [Abschrift 2. Hälfte 14. Jahrhundert, J. Dolle, Lehnbuch der Edelherren von Schöneberg, in: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte 41 (1991), S. 51-52, [93], S. 54-55 (114-115]]
  • Beverbike (1303) [Vogt, RggEbMz Nr. 0767, in: Die Regesten der Mainzer Erzbischöfe]
  • Beverbeke, in (1341) [HStAM Bestand Urk. 27 Nr. 225]
  • Bebirbecke (1345/46) [Landgrafen-Regesten online Nr. 10771]
  • parvo Beverbike, in (ohne Datierungsangabe) [Landau, Beschreibung der wüsten Ortschaften. Ausg. 1858, S. 11]
  • Beberbecker [Teich] (1585) [Der ökonomische Staat, S. 93]
  • Bärbecker Tich (1708/10) [Schleenstein, Landesaufnahme, Karte Nr. 3]

Das mit dem Biberbach paßt da nicht rein. Das glaube ich einfach nicht, da hat jemand wahrscheinlich nur die dort übliche Namensform in Hochdeutsch übersetzt! Das allerdings kann auch schon zur damaligen Zeit passiert sein, da es laut Duden Herkunftswörterbucht auch im Mittelhochdeutschen die Form biber gibt und bever die niederländische Form des Namens ist. Nördlich von Kassel ist eine Dialektgrenze. Während in Kassel hochdeutsch gesprochen wird erfolgt unmittelbar nördlich davon der Übergang zum Niederdeutschen. Kersti (Diskussion) 01:11, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten