Diskussion:Beitrittsverhandlungen Kroatiens mit der Europäischen Union

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Hansbaer in Abschnitt Artikel noch notwendig?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Noch aktuell?[Quelltext bearbeiten]

Ist dieser Artikel noch aktuell? Was ist mit dem slowenischen "Veto", welches von der Regierung in Laibach auf Grund der ungelösten Grenzstreitigkeiten mit Kroatien eingelegt wurde? Wie wirkt sich dies auf den geplaten EU-Beitritt Zagrebs, der für 2009/2010/2011 geplant ist, aus? Müssen alle EU-Länder dem Beitritt eines Neumitgliedes zustimmen? Wie könnte man dies in den Artikel einbauen? 91.47.156.118 04:49, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ja, es müssen alle Mitglieder der EU zustimmen. Grenzstreitigkeiten mit Slowenien wurden am 13. März 2008 beigelegt. Die Beitrittsverhandlungen konnten seitdem ungehindert fortgesetzt werden. WikiMM 15:58, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Entschuldige bitte, WikiMM, aber deine Aussage ist nicht ganz richtig. Slowenien hat vor ein paar Tagen offiziell sein Veto eingelegt, weil die Problematiken mit Kroatien immer noch nicht gelöst wurden. Quellen u.A.: http://www.faz.net/s/Rub99C3EECA60D84C08AD6B3E60C4EA807F/Doc~E7A019157870F496581E8BC9F127FB01D~ATpl~Ecommon~Scontent.html und http://krolada.wordpress.com/2008/12/17/slowenien-kundigt-veto-gegen-eu-beitritts-kroatiens-an/ und http://www.morgenpost.de/printarchiv/politik/article1002661/Slowenien_blockiert_EU_Beitritt_Kroatiens.html sowie kroatisches und slowenisches Fernsehen. Nun möchte ich an dieser Stelle nicht darüber diskutieren, wer "Schuld" an dieser Entwicklung hat, zumal Wikipedia ja kein Politikforum ist. In meinen Augen sollte man diese neue Entwicklung aber auf jeden Fall in den Artikel einbauen, da das "NEIN" Laibachs Kroatien vorerst ausgebremst hat. 91.47.156.118 19:00, 21. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Dies ist in der Tat eine interessante Entwicklung, IP 91.47.156.118. Laut deiner Quellen soll der Entwicklungsprozess jedoch fortgesetzt werden und EU-Erweiterungskommissar ist weiterhin (Zitat) "zuversichtlich, dass der Abschluss der Beitrittsverhandlungen bis Ende 2009 gelingt". Ich reverte deinen radikalen Edit mal und versuche die neuen Infos neutraler einzubauen. Danke für die Quellen! WikiMM 16:56, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo WikiMM, ich bin´s nochmal. Leider habe ich beim Bearbeiten des Artikels die Fußnote Nummer 1 falsch gesetzt. Jene Fußnote (Quellenangabe) stand schon vorher im Artikel drin, und nun musstest du den Eindruck bekommen, dass meine Aussage meiner Quelle widerspricht. Eine Quelle allerdings, die nichts mit meiner Änderung zu tun hat. Fest steht jedenfalls: so, wie es im Moment aussieht, ist der EU-Beitritt Kroatiens sehr festgefahren und 2009 dürfte er wohl kaum erfolgen. Vielleicht könnte das ein User in den Artikel so einbauen, dass es nicht erneut zu Missverständnissen kommt? Im Übrigen sieht derzeit alles nach einem Boykott slow. Waren in Kroatien aus... Nichts für ungut, lieber WikiMM. 91.47.164.209 20:43, 22. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo IP! Das Zitat stammt aus deiner Quelle 3: http://www.morgenpost.de/printarchiv/politik/article1002661/Slowenien_blockiert_EU_Beitritt_Kroatiens.html und taucht auch in anderen Zeitungsberichten auf. So wie es aussieht widersprachen sich nach der Kommissionssitzung zwei Interviews ("2009 kein Problem" von EU-Kommissar Rehn vs "technisch nicht mehr möglich" von kroatischer Politikerin Pusic). Je nach Zeitung wurde dann die EU- oder die kroatische Prophezeiung als Tatsache dargestellt. Sloweniens Regierungschef Pahor hat die kroatische Seite mittlerweile zu Gesprächen eingeladen und eine Beschleunigung der Beitrittsverhandlungen im Falle einer Einigung in Aussicht gestellt. Ich denke das Beste ist, wir schauen uns die Entwicklungen der nächsten Tage an. Da wird wohl noch so einiges kommen. WikiMM 09:07, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo WikiMM, gerne können wir das so machen und einfach abwarten. Bis bald. 91.47.150.87 13:36, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Aus den Wikipedia-Artikeln "Staatsverschuldung" und "Staatsbankrott" ist zu entnehmen, dass Kroatien in diesen Bereichen Schwierigkeiten hat. Die Europäische Union kann vernünftigerweise kein Interesse daran haben, einen Staat aufzunehmen, dem innerhalb der nächsten 10 Jahre der Staatsbankott droht. Außerdem hat Kroatien, ähnlich wie Rumänien und Bulgarien, auch immer noch keine dominierende rechtsstaatliche Kultur, sondern die Mehrheit der Bevölkerung erachtet das Recht offenbar eher nicht als selbstverständlichen Wert an sich, sondern allenfalls als von Fall zu Fall akzeptiertes oder nicht akzeptiertes Mittel zum Zweck. Dementsprechend gibt es oft noch erhebliche Probleme mit Korruption, Korrumption, Vettern- und Günstlingswirtschaft, und mit anderen Formen organisierter Kriminalität. Es ist eine Änderung der in Kroatien vorherrschenden Mentalität notwendig, bevor dieses zur EU passt. Ansonsten würde der durch Rumänien und Bulgarien in dieser Hinsicht bereits belasteten EU drohen, selbst in den Sog einer Mafia-Mentalität zu geraten. -- 91.52.215.129 20:33, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ein möglicher Staatsbankrott mindert auf keinen Fall das Interesse der EU. Es kann sogar dazu führen, dass ein Turbobeitritt angeboten wird (vgl. Angebot an Island [1]). Der Rest deines Posts ist leider quellenlose Polemik, auf die es sich nicht lohnt, einzugehen. WikiMM 11:34, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Fehlerhaftigkeit des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikel ist der Beitritt Kroatiens zur EU noch dieses Jahr möglich. Dies ist schlicht falsch. Vor ein paar Tagen schon wurde meine entsprechende Änderung, die den Beitritt auf die Jahre 2010/2011 taxiert, rückgängig gemacht. Wieso? Und hier nochmals die Quelle, der ich meine Änderung zugrunde legte: http://diepresse.com/home/politik/eu/464413/index.do?_vl_backlink=/home/politik/eu/index.do Ich werde den Artikel nun nochmals ändern und bin gespannt, mit welcher Begründung (das letzte Mal war´s "keine inhaltliche Verbesserung" sie wieder rückgängig gemacht wird. 91.47.161.58 11:07, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Beitrittsverhandlungen wurden lediglich um einen Monat verschoben, um weitere Fortschritte in den Vermittlungsgesprächen zwischen Slowenien und Kroatien zu ermöglichen. Gesprächstermine stehen auch schon fest. Hierbei stehen nicht nur EU-Erweiterungskommissar Rehn, sondern auch die Bundesrepublik unterstützend zur Seite.[2] Ich möchte dich bitten, einen möglichen Verhandlungsabbruch abzuwarten, bevor du die Glaskugelei bestimmter Presseportale den Aussagen der Erweiterungskommission und EU-Staatsoberhäuptern vorziehst. WikiMM 12:13, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Okay, dann warte ich mal ab. Aber bis dato könnte man doch das Jahr 2009 als mögliches Beitrittsdatum abändern, oder? Wenn selbst der kroat. Ministerpräsident Sanader sagt, er gehe davon aus, "dass 2010 ein EU-Beitritt für sein Land möglich sein werde"... 91.47.161.58 12:33, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ach da liegt der Hund begraben! Im Artikel ist die Rede davon, dass es wahrscheinlich ist, dass die Beitrittsverhandlungen 2009 abgeschlossen werden. Der von der Kommission erstellte Fahrplan sieht auch genau das vor und es sollte auch kein Problem sein, dass dieser Plan eingehalten wird, solange Slowenien nicht endgültig blockiert. Es ist nicht die Rede davon, dass Kroatien 2009 auch der EU beitritt. Dies erfolgt in der Regel erst 1-2 Jahre nach Abschluss der Verhandlungen, also 2010-2011. Genau dies steht auch im Artikel (letzter Satz unter Geschichte und aktuelle Entwicklungen). Ich hoffe, ich konnte das Missverständnis auflösen. Die Frage wäre jetzt: Ist der Artikel in diesem Punkt missverständlich geschrieben? WikiMM 16:01, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Letztendlich gesehen ist der Beitritt eine politische Entscheidung, die von den Mitgliedstaaten der EU gefällt wird. Politisch kann vieles geschehen, dass sonstigen Vorgaben widerspricht. Kommissar Olli Rehn und andere Entscheidungsträger etwa haben selbst zuhauf erwähnt, dass ein Abschluss der Verhandlungen im Jahr 2009 möglich wäre (einigen Meinungen zufolge ist sogar ein Beitritt bis "Ende 2010" möglich). Daher: Alles ist möglich. Capriccio 18:43, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Okay, mit dem jetzigen Zustand des Artikels kann ich leben. Die vorherige Version empfand ich, gelinde gesagt, als einigermaßen missverständlich. Sollte mein Tonfall in dieser (und in der vorherigen Diskussion ganz oben auf dieser Seite; die IP war ich...) zu harsch geklungen haben, so entschuldige ich mich hiermit. Danke vor allem an Benutzer WikiMM für sein besonnenes Auftreten. 91.47.167.143 11:06, 11. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Neues[Quelltext bearbeiten]

Hello again, sollte man eventuell folgende "Neuentwicklung" (http://diepresse.com/home/politik/eu/470485/index.do?_vl_backlink=/home/politik/eu/index.do) in den Artikel einbetten? Was meint ihr? Gruß, die olle IP. 91.47.160.44 22:17, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Neues, Teil 2[Quelltext bearbeiten]

http://diepresse.com/home/politik/eu/488388/index.do?_vl_backlink=/home/politik/eu/index.do 91.47.161.210 18:09, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Neues in Sachen Grenzziehung[Quelltext bearbeiten]

Ich finde das hier sehr wichtig, hab aber grad keine Zeit das in den Artikel einzubinden und später vergesse ich es eh. Könnte das bitte jemand übernehmen? --Schokotrunk 22:46, 1. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Chronologie[Quelltext bearbeiten]

"nachdem ein Disput zwischen Kroatien und Slowenien über Fischereirechte beigelegt werden konnte"

"Das Nachbarland Slowenien blockierte allerdings zehn Monate lang die Öffnung der letzten elf Verhandlungskapitel aufgrund der rechtlich ungeklärten Grenzfrage mit Kroatien, insbesondere hinsichtlich der adriatischen Hoheitsgewässer, woraufhin die Europäische Union den Beitritt auf unbestimmte Zeit vertagt hatte.[3] Die Blockade stellte einen der wesentlichsten internationalen Konflikte seit dem Zerfall des ehemaligen Jugoslawiens dar."

Irgendwie stimmt hier der zeitliche Ablauf nicht ganz, oder es ist widersprüchlich. Könnte sich vielleicht jemand mal ransetzen und das abstimmen. --23PowerZ 17:24, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Moin, muss nicht unbedingt (chronologisch) fehlerhaft sein. Ich verstehe das so, daß es sich um zwei Konflikte handelte, von dem der erste (Fischerei) 2008, der zweite (die Grenzfrage, die sicherlich weit über die Frage der Fischerei hinausgeht) 2009 gelöst wurde.--SnowIsWhite 00:51, 16. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den allerersten Satz unglücklich: Die Beitrittsverhandlungen Kroatiens mit der Europäischen Union sind eines der wichtigsten Ziele der Außenpolitik Kroatiens. Nicht die Verhandlungen sind das Ziel, sondern der Beitritt. Geisslr 09:25, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das habe ich mir auch schon gedacht. Vielleicht einfach "eine der wichtigsten Aktivitäten" statt "Ziele", um die Wiederaufnahme des Lemmas intakt zu halten?--El Duende 09:53, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Verhandlungen sind abgeschlossen!?[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

So wie es aussieht, sind doch jetzt die Verhandlungen abgeschlossen:

http://ec.europa.eu/deutschland/press/pr_releases/10004_de.htm

Könnte jemand den Text entsprechend überarbeiten?

--194.95.119.139 09:08, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bitte genau lesen. Es wurde vorgeschlagen die Verhandlungen abzuschließen. Die letzten Kapitel müssen jedoch noch formell geschlossen werden. WikiMM 09:15, 15. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ratifizierungen[Quelltext bearbeiten]

Gibt es schon erste Ratifizierungen?--Edroeh 02:02, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Farblegende[Quelltext bearbeiten]

Da jetzt ja alle Themen der Beitrittsverhandlungen abgeschlossen sind, sind alle Punkte grün markiert. Ist die Farblegende deshalb überhaupt noch notwendig oder kann sie entfernt werden?--79.214.184.71 20:30, 10. Nov. 2011 (CET)EricBeantworten

Beitrittsvertrag wurde heute unterzeichnet[Quelltext bearbeiten]

Laut www.tagesschau.de wurde auf dem derzeitigen EU-Gipfel in Brüssel der Beitrittsvertrag mit Kroatien unterzeichnet. Der nun unterschriebene Vertrag bestimmt, daß Kroatien 2013 EU-Mitglied wird. --91.52.169.141 12:51, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Euro[Quelltext bearbeiten]

Darf Kroatien wirklich selbst entscheiden wann es den Euro einführt? Natürlich kann Kroatien wie Schweden de facto einen Euro-Beitritt herauszögern, aber de jure ist das doch keinem EU-Staat (außer UK und DK) erlaubt, oder? --134.176.192.82 01:52, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Mehrheit im Referundum vom 22.01.2012 für EU-Beitritt[Quelltext bearbeiten]

Wie die Online-Ausgaben der ARD-Tagesschau und des Magazins Focus übereinstimmend berichten, ergibt eine Auszählung von einem Viertel der abgegebenen Stimmen, daß bei dem Referendum am heutigen 22.01.2012 ungefähr zwei Drittel der abgegebenen Stimmen für den EU-Beitritt Kroatiens gewesen sind. Mit einer Umkehr dieses deutlichen Trends wird nicht mehr gerechnet. Erforderlich und genügend wäre ohnehin bereits eine bloß einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen. --91.52.154.201 20:55, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ratifizierungen[Quelltext bearbeiten]

Haben das Vereinigte Königreich und Belgien wirklich schon ratifiziert? Im englischsprachigen Artikel ist davon nichts zu sehen. Hier eine offenbar recht zuverlässige Informationsquelle für den Fortschritt: http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=5405 Auch dort steht noch nichts von einer Ratifizierung durch diese beiden Staaten. --MacBerti (Diskussion) 17:09, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nachdem keine Rückmeldungen kamen, habe ich die beiden Parlamentsbeschlüsse wieder entfernt. Nun deckt sich die Tabelle auch wieder mit der daneben befindlichen Karte der Ratifizierungen. Sollte es entgegen allen Quellen doch schon Parlamentsbeschlüsse gegeben haben: bitte mit QUELLENANGABE erneut eintragen.--MacBerti (Diskussion) 11:00, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Edroeh: danke für das Einfügen der Quellen. Wobei ich da aber bzgl. Belgien herauslese, dass sich das Dossier in der Kamer noch "in behandeling" befindet.--MacBerti (Diskussion) 10:02, 20. Jan. 2013 (CET)Beantworten

In der Tabelle waren einige Fehler. Ich habe sie deshalb anhand der englischen Wikipedia-Seite überarbeitet. Wo grobe Diskrepanzen waren, habe ich den englischen Eintrag anhand der dortigen Quellenangabe geprüft; er stimmte immer. Deswegen habe ich alle Daten an die dortigen angeglichen. "Formelle Ratifizierung" ist die Hinterlegung der Urkunde. Die Daten in der so bezeichneten Spalte entsprechen meist der Unterzeichnung des Zustimmungsgesetzes durch den König/Präsidenten/usw. Deswegen habe ich die Bezeichnung entsprechend angepasst. Bei Belgien wurde die Gliedstaatenebene völlig ignoriert. Das geht aber nicht, weil in Belgien alle Gliedstaaten dem Vertrag gleichberechtigt mit der Bundesebene zustimmen müssen. Fehlt auch nur eine einzige Zustimmung, kann Belgien nicht ratifizieren. Um die Tabelle nicht völlig aus den Fugen geraten zu lassen, habe ich daher bei Belgien nur die Zeiträume angegeben und einen entsprechenden Hinweis angebracht (steht jetzt unter "Quellen", aber sonst wird's noch unüberschaulicher - Ich habe ferner die beiden Quellenlinks für die Bundesebene in der ersten Fußnote zusammengefasst und alle Quellen für die Gliedstaaten in die zweite Fußnote gepackt). Was die Bekräftigung durch die Exekutive angeht, hat die Regierung der Deutschsprachigen Gemeinschaft begonnen, und zwar noch am Tag der parlamentarischen Zustimmung, dem 22.10.2012 (s. Belgisches Staatsblatt v. 19.11.2012, S. 67412); die letzte Bekräftigung steht noch aus nämlich die des "Collège" der "Commission communautaire française", nachdem die betreffende parlamentarische Versammlung am 24.05.2013 zugestimmt hat. Da müssen wir wohl auf die Veröffentlichung des Zustimmungsdekrets im Belgischen Staatsblatt warten, damit wir die Tabelle vervollständigen können. Der deutsche Bundesrat ist keine Parlamentskammer, deswegen separat ausgewiesen. Natürlich müsste der darüber stehende Prosatext auch noch überarbeitet werden. Dazu hatte ich jetzt aber nicht den Nerv. Sigur (Diskussion) 23:50, 25. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe eine Änderung von 167.83.109.24 an meinem Text rückgängig gemacht. Nach Angabe des IP-Autors sollte die Bekräftigung der Exekutive für Belgien am 24. Mai 2013 gewesen sein. Das war aber der Tag der letzten Annahme durch eine belgische parlamentarische Versammlung (COCOF-Versammlung). Es ist zwar nicht ausgeschlossen, dass das "Collège" noch am selben Tag das Zustimmungsdekret ausgefertigt hat, aber dafür gibt es keine Quelle. Ferner gibt es keinen Grund, für Belgien in dieser Spalte nur das Datum für das zufällig zuletzt tätig gewordene Exekutivorgan einzutragen, noch dazu wo es sich vorliegend um eine eher kleine und unbedeutende gliedstaatliche Entität handelt. Sigur (Diskussion) 23:15, 27. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe schon wieder eine IP-Autoren-Änderung an derselben Stelle rückgängig gemacht (Ich hoffe, ich durfte das, weil es nicht dieselbe Änderung war). Darf ich darum bitten, entsprechende Änderungen erst hier zu diskutieren? Der Fall "Belgien" ist kompliziert genug, sodass ich Diskussionsbedarf ganz normal finde (und auch, dass man mit mir nicht unbedingt einer Meinung sein muss), aber diese dauernden Änderungen, die nicht unbedingt auf Sachkunde beruhen, sind doch nervig. Sigur (Diskussion) 22:33, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
In Belgien hat die letzte gliedstaatliche Entität, nämlich die "Commission communautaire française" ihr Gesetzgebungsverfahren durch Bekräftigung ihres "Collège" am 30.05.2013 abgerundet. Das zuvor angegebene Datum (06.06.2013) betraf nur die Veröffentlichung, die aber für das Ratifikationsverfahren nicht erheblich ist. Ich habe auch wieder das Datum der ersten exekutiven Bekräftigung (Deutschsprachige Gemeinschaft) eingefügt (wie es der Fußnote zu Belgien entspricht). Man könnte jetzt noch die beiden folgenden Links als Quellen angeben: [3] und [4]. Aber wird das nicht zu viel? Dass der deutsche Bundesrat lieber durch einen Klammerzusatz vermerkt werden sollte, weil er keine Parlamentskammer ist, hatte ich oben erklärt; es ist danach wieder ignoriert worden, natürlich ohne Begründung, aber daran darf sich jetzt jemand anders abarbeiten, ich tu's nicht mehr. Sigur (Diskussion) 13:35, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Bekräftigung der Exekutive[Quelltext bearbeiten]

"Bekräftigung der Exekutive" halte ich für eine äußerst unglückliche Formulierung, da sie suggeriert, die Exekutive müsste irgendwie ihre Zustimmung zu dem Gesetz geben. Das ist aber bei den ganzen verfassungsrechtlichen Unterschieden in den EU-Staaten doch eine sehr weitreichende und verallgemeinernde Feststellung, denn derlei Gesetze treten je nach Land nach unterschiedlichen Voraussetzungen in kraft. Der deutsche Bundespräsident kann die Unterzeichnung von Gesetzen nur verweigern, wenn sie nicht verfassungskonform sind, während z.B. der slowakische Präsident über ein aufschiebendes Vetorecht verfügt. Im ersten Fall gibt es also keinen politischen Spielraum, im zweiten schon. In manchen Ländern wie z.B. Schweden gibt es nach dem Parlament gar keine weitere Instanz. Die jetzige Darstellung gibt die Verhältnisse nur unzureichend wieder. Sinnvoller wäre es aus meiner Sicht, "Gesetzeskraft erlangt", "In kraft getreten" o.ä. zu verwenden. Das Wesentliche ist schließlich nicht, wie das jeweilige Prozedere genau verläuft, sondern wann der Gesetzgebungsprozess abgeschlossen ist. Zudem erschließt sich die aktuelle Formulierung vielen Lesern wahrscheinlich nicht. --Hansbaer (Diskussion) 21:04, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Mir fiel nichts Besseres ein. "Ratifizierung" war einfach völlig falsch für diese Spalte und musste weg. Die "Gesetzeskraft" oder das interne "Inkrafttreten" ist aber wohl oft auch später (nach Verkündung in einem Gesetzesblatt). In manchen Mitgliedstaaten ist es rechtlich schon eine "Bekräftigung" aber in der Tat nicht in allen. "Unterzeichnung durch die Exekutive"? Auch nicht toll, aber irgendeine Unterschrift wird auf dem entsprechenden Rechtsakt schon stehen... Sigur (Diskussion) 23:09, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich war mit meinen Vorschlägen nachher auch nicht mehr ganz glücklich. Was hältst du von der dann von mir gewählten Formulierung "Gesetzgebungsprozess abgeschlossen"? Das ist auch nicht perfekt, aber so allgemein, dass es eigentlich alles umfasst und v.a. die Kernaussage erhält, dass an dem Punkt alles unter Dach und Fach ist. --Hansbaer (Diskussion) 09:05, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Kann ich mit leben. Allerdings hoffe ich, dass alle das jetzt gleich verstehen, und zwar so, dass es nicht eine etwaige Veröffentlichung im betreffenden Gesetzesblatt umfasst (was bei Belgien jemandem wohl nicht so klar war, s.o.). Sigur (Diskussion) 13:19, 12. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Am 19. Juni 2013 im Bundesgesetzblatt verkündet. Ist das gleichbedeutend mit Hinterlegung der Urkunde? (nicht signierter Beitrag von 2003:5B:4D04:1901:8D55:C4C3:744D:CCC3 (Diskussion | Beiträge) 17:20, 20. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Rolle des kroatischen Kommissars in der Kommission[Quelltext bearbeiten]

Wäre das nicht gut, einen Abschnitt über die Rolle des künftigen kroatischen Kommissars in der europäischen Kommission hinzufügen?--FelixZalty (Diskussion) 10:50, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Zur Info http://euobserver.com/institutional/120344 und Neven_Mimica --FelixZalty (Diskussion) 11:22, 19. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Abschnitt Kritik fehlt völlig[Quelltext bearbeiten]

Hier ist z.B. Korruption und extreme Arbeitslosigkeit bemängelt: http://50pf.wordpress.com/2013/02/23/der-eu-beitrittskandidat-kroatien-ist-total-pleite-und-bereits-jetzt-ein-sanierungsfall/ --92.202.93.53 10:45, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Nennst du diesen Blog eine zitierfähige Quelle? Wenn ähnliche Kritik in einer seriösen Zeitung - bitte nicht die BLÖD - veröffentlicht wird, könnte das was werden. Aber bitte nicht mit solchen populistischen Parolen. -- JCIV 18:34, 30. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Eben diese populistischen Anmerkungen haben in dem Artikel nichts zu suchen. Eine niederige Arbeitslosenquote wird in keinem der Verhandlungskapitel als Beitrittskriterium genannt und da hilft auch kein "das sollte aber so sein!". Auch der andauernde Korruptionskampf ist für den EU-Beitritt nicht relevant. Dies ist im aktuellsten Monitoring-Bericht vom 26.3.2013 nachzulesen. Beide Kritikpunkte werden sicher in einer Diskussion um den Beitritt Kroatiens zur Währungsunion sowie dem Schengenraum relevant. Für den Beitritt zum Staatenbung EU sind sie jedoch irrelevant. Des Weiteren empfehle ich Ihnen den Spiegel Ausgabe 9/2012, in dem 120 Milliarden Euro aufgrund von Korruption innerhalb der EU-27 (ohne Kroatien) jährlich als Schaden angegeben werden oder auch die aktuellen Arbeitslosenquoten in der EU (Spanien: 26,8%). Insbesondere die aktuell diskutierte Jugendarbeitslosigkeit in der EU stimmt derzeit gewiss nachdenklich, sie wird jedoch mit großer Sicherheit auch in Zukunft für Beitritt und/oder Verbleib im Staatenbund irrelevant bleiben. WikiMM (Diskussion) 23:25, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel noch notwendig?[Quelltext bearbeiten]

Ist der Artikel noch notwendig? --134.176.204.131 00:47, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ja klar - Themen werden normalerweise gar nicht erst in die Wikipedia aufgenommen, wenn keine dauerhafte Existenzberechtigung vorhanden ist. Das Thema ist jetzt historisch, aber deswegen noch lange nicht uninteressant. --Hansbaer (Diskussion) 09:03, 11. Jul. 2013 (CEST)Beantworten