Diskussion:Bekleiden von Bildwerken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 91.64.226.170 in Abschnitt Außerhalb Europas?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschieben?[Quelltext bearbeiten]

auf Bekleiden von Heiligenfiguren? Entspräche mehr dem Inhalt. Ob es dergleichen an andersreligiösen oder nichtreligiösen Bw gibt, bleibt hier ja offen.--Wheeke (Diskussion) 08:23, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Es geht nicht nur um Heiligenfiguren. Es gibt auch bekleidete Skulpturen (oder Plastiken) die keine Heiligen darstellen. [1]. Es gibt bekleidete Figuren die ganz und gar nicht heilig sind [2]. Das Lemma entspricht dem des Reallexikons zur deutschen Kunstgeschichte (erster Einzelnachweis)--Christian Köppchen (Diskussion) 11:37, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
:-) Sollte es dann aber nicht zumindest auch aus der Eingangsdef hervorgehen? Momentan ist hier nur von Heiligen die Rede...--Wheeke (Diskussion) 12:46, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Das ist grundsätzlich richtig. Ich würde das Ganze auch lieber auf Figuren im spanisch-sprachigen Bereich eingrenzen und besonders auf "Pasos" in Sevilla und neu geschaffene Candeleros eingehen. Das wird dann aber Theoriefindung und vermutlich fehlt die Relevanz für die deutsch-sprachige Wikipedia.--Christian Köppchen (Diskussion) 13:19, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Würde sagen, eher im Gegenteil. TF schiene mir eine globale Verallgemeinerung, dazu fehlen Belege. So wie sich die Sache darstellt, ist sie in der Tat ein auf Spanien eingrenzbares Phänomen, und damit auch für das Anliegen der deWP selbstverständlich relevant.--Wheeke (Diskussion) 21:00, 11. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Profanes Bildwerk mit Kleid[Quelltext bearbeiten]

Es gibt zumindest einen, nicht unbedeutenden Fall von "Bekleiden" einer "unheiligen" Plastik in der Moderne: Das Ballettmädchen von Degas, der dieser Bronzefigur ein textiles Tutu verpasst hat. Siehe Abb. unter Edgar Degas#Plastik. --77.183.123.55 13:17, 14. Mai 2014 (CEST) (Alfred Löhr, sorry, war nicht angemeldet.Beantworten

Hm. scheint aber doch kein „Typ“, wie als dem Art offenbar hervorgeht. Eher eine Ausnahme. Allenfalls doch eine Marginalie zum geschilderten Phänomen... Oder?--Wheeke (Diskussion) 13:36, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Alles richtig. Ein Argument für "Bildwerke" statt "Heiligenfiguren" sind eher bekleideten die Jesuskinder und szenischen Begleitfiguren. --Alfred Löhr (Diskussion) 15:40, 14. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Außerhalb Europas?[Quelltext bearbeiten]

Der Text lässt außer Acht, dass er eigenlich handelt von einem weltweiten Phänomen handelt. Könnte jemand auf Regionen wie z. B. Südamerika, Indien oder Tibet eingehen? (nicht signierter Beitrag von 91.64.226.170 (Diskussion) 18:32, 27. Mai 2020 (CEST))Beantworten