Diskussion:Bensberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Magistratus in Abschnitt Burg Bensberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Burg Bensberg[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt über Burg Bensberg ist in einem eigenen Artikel Burg Bensberg enthalten. Die Information ist doppelt vorhanden. Bis zur weiteren Klärung, ob das nun in einen eigenen Artikel gehört oder nicht, habe ich zur Beseitigung der Redundanz den entsprechenden Abschnitt aus dem Artikel Bensberg herausgenommen. --Curo 20:50, 11. Dez 2005 (CET)

Solange nicht mehr als die paar Infos vorhanden sind, sollte das IMHO unter Bensberg drin bleiben, ein separates Lemma sehe ich hier nicht als erforderlich. Aber vielleicht überzeugt mich ja jemand durch einen nicht-stubbigen Artikel ... --KUI 20:56, 11. Dez 2005 (CET)

Ad Schotterebene: Ich empfehle die Lektüre des Aufsatzes "Die Burg Bensberg im 12. Jahrhundert - Von den Grafen von Bilstein zu den Grafen von Berg", in: Rheinische Vierteljahresblätter 89, 2016, S. 24 - 57. Das ist eine renommierte Zeitschrift zur Landesgeschichte! Im erwähnten Artikel des Kölner Stadt Anzeigers wird falsch zitiert: Die Landgrafen von Thüringen haben die Burg Bensberg ausgebaut, nicht erbaut. Das ist semantisch ein großer Unterschied. Was an dieser Richtigstellung Vandalismus sein soll kann ich nicht nachvollziehen, zudem ich der bin, den der Kölner Stadt Anzeiger zitiert.--Magistratus (Diskussion) 14:40, 19. Dez. 2023 (CET) Bei Anmerkung 6 sollte statt "Universitäts - und Stadtbibliothek" "Rheinische Vierteljahresblätter" stehen. Das ist die Zeitschrift, in der der Aufsatz steht. Die UB ist nur der Digitalisierungsort.--Magistratus (Diskussion) 15:11, 19. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Wikileute, hier im Artikel über Bensberg gibt es häufig Vandalismus. Frage an erfahrene Wikipedianer: ist es sinnvoll, die Seite sperren zu lassen?-------A.B.

Sollte der Spaßvogel nochmal einen Sohn der Stadt erfinden, werde ich bei Wikipedia:Vandalensperrung eine IP-Sperre beantragen. --Curo 00:34, 14. Jun 2006 (CEST)

Brauchtumsarchiv und Karnevalsmuseum Bensberg[Quelltext bearbeiten]

moin moin, bensberger

auch wenn ich dadurch nie wieder nach bensberg fahren darf: ich habe den artikel unter o.g. lemma gelöscht, da es sich um ein regionalmuseum handelt. ein vorschlag in der löschdisk (17.10.06) war, dieses hier einzupflegen (wobei ich mir nicht verkneifen kann, dass es sich wohl zurecht nur um ein regionalmuseum handelt, wenn es noch nicht mal im artikel seiner stadt erwähnt wird). hier der link zur seite, woher der artikel stammte:

gruß --ee auf ein wort... 20:19, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand noch die Lautschrift von "Bensberg" hinzufügen? Man schreibt es mit einem "n", deshalb heißt es in etwa "Behnsberg". Einem Einheimischen dreht es den Magen um, wenn im Verkehrsfunk von "Bennsberg" gesprochen wird. Gruß--Akapuma 12:52, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich weiss ja nicht, wo Du herkommst, aber ich kenne drei verschiedene Aussprachen von Bensberg:
Die Bensberger selbst sagen Bennsberch,
die Einheimischen rundherum Bähnsberch,
und im Hochdeutschen wird das von Dir erwähnte Behnsberg benutzt.
So habe ich es jedenfalls in meiner Jugend gelernt. --Loegge 18:27, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin vor 60 jahren im Zentrum von Bensberg geboren und habe mich dort 35 Jahre mit Brauchtum und dem lokalen Dialekt beschäftigt. Das Bähnsberch wird auch und gerade von den Einheimischen benutzt. Bennsberch ist absolut unüblich und wird vielleicht von einigen unwissenden Immis verwendet. --Bensberg 19:23, 10. März 2008 (CET) (nicht signierter Beitrag von 89.52.138.165 (Diskussion) falsch)

Richtigstellung: Die Anmerkung ist von mir (--Bensberg ) und wird hiermit authorisiert.

Ich denke, in NRW ist recht allgemein bekannt, dass das e lang gesprochen wird. Ich habe auch im Radio noch selten kurzes e gehört. An der Schreibweise ist es aber nicht zu erkennen. Wörter wie Sense oder Trense werden ja auch kurz gesprochen. Insofern wäre eine Lautschrift schon ganz nützlich. 90.186.170.208 01:33, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Gottfried Amberg[Quelltext bearbeiten]

"Gottfried Amberg" wurde unter Söhne und Töchter wieder eingesetzt, nachdem ein Verfahren gegen unbekannt schwebend anhängig ist, und zwar wegen der Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener gemäß §§ 189, 12 Abs. 1, 23 Abs 1. StGB. Ein anonyme Beschuldigung des vor 12 Jahren Verstorbenen für einen angeblich über 30 Jahre zurück liegenden Tatbestand hat in den vergangenen Wochen zu einem diözesanen Aufruf nach Zeugen geführt, so dass wildeste Mutmaßungen über angebliche pädophile Vergehen des Theologen als Presseenten kursierten. Die unglaublichen Vorwürfe gegen den seinerzeit beliebten Pfarrer und Theologen Gottfried Amberg entpuppen sich zurzeit als Teil einer lokalen Intrige. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 79.210.69.216 (DiskussionBeiträge) ) In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren.

Zitat aus KSTA 7.7.2008: Das Kölner Erzbistum hat sich für die Fälle von sexuellem Missbrauch in der Gemeinde Frankenforst in den 70er Jahren entschuldigt. Während des Gottesdienstes wurde ein Brief des Generalvikars verlesen. Gottfried Amberg wurde dabei als Täter bestätigt.

GTZ (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.179.41.188 (DiskussionBeiträge) ) In Diskussionen bitte die eigenen Beiträge immer mit --~~~~ (Strich-Strich-Tilde-Tilde-Tilde-Tilde) signieren.

Altes KFZ-Kennzeichen[Quelltext bearbeiten]

Wie hieß denn das alte KFZ-Kennzeichen der Stadt Bensberg? --Lemmie 13:38, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das KFZ - Kennzeichen für Bensberg war und ist GL (Rheinisch - Bergischer Kreis), Kreisstadt ist Bergisch Gladbach. --RockDJ04 09:12, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Söhne und Töchter[Quelltext bearbeiten]

Den Eintrag "Hans Kessler, Unternehmer, Präsident des SV Darmstadt 98" habe ich heute gelöscht, weil nicht erkennbar ist, inwieweit ein Bezug zu Bensberg besteht. Durch die Schaffung einer Wikipedia-Seite für Hans Kessler könnte das Problem behoben werden.--Pingsjong 14:21, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Söhne und Töchter der ehemaligen Stadt[Quelltext bearbeiten]

Offensichtlich haben einige Zeitgenossen immer noch nicht wahrgenommen oder verdaut, dass 1975 die Städte Bensberg und Bergisch Gladbach zu einer neuen Stadt mit dem Namen Bergisch Gladbach zusammengeschmolzen sind. Bei allen Personen, die seit dem 1. Januar 1975 im Wohnplatz Bensberg oder im Vinzenz-Pallotti-Hospitel (Wohnplatz Bockenberg) geboren wurden, steht sowohl in der Geburtsurkunde als auch im Pass als Geburtsort Bergisch Gladbach! Die hier (auf der Seite Bensberg) aufgeführten Söhne und Töchter der ehemaligen Stadt sind samt und sonderers vor 1975 in Bensberg geboren. Es ist schade, dass Einzelne immer wieder böswillige Querschüsse unternehmen.--Pingsjong 17:16, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wiederholt wurde Mats Hummels hier eingetragen. Der gehört aber aus vorstehenden Gründen nicht hierhin.--Pingsjong 21:56, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Stadtdirektoren[Quelltext bearbeiten]

ich verfüge über mehrere Dokumente (Kopien), die für die Jahre 1949 und 1950 Herrn Hagemann als Stadtdirektor nennen, z.B. einen Gebrauchsabnahmeschein für einige städtische Häuser vom 18.9.1949 oder die Denkschrift "Bensberg als Besatzungsstadt", erschienen im März 1950. Ich bitte daher die Liste der Stadtdirektoren zu prüfen und zu korrigieren. -- 95.222.144.28 13:00, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

zwischen 1813 und 1947[Quelltext bearbeiten]

Die stadtgeschichtliche Lücke zwischen 1813 und 1947 fällt um so mehr ins Gewicht, als hier der Verlust der Selbstständigkeit ausführlich gewürdigt (und beweint) wird. Offenbar war Bensberg vor 1947 lediglich eine Gemeinde, welchem Landkreis gehörte sie an? Hat die Eingemeindung außer dem Bürgergefühl auch tradierte Verwaltungsgrenzen verletzt? (Von allgemeinen Fragen für den offenen Zeitabschnitt mal ganz abgesehen: Industrialisierung, Verkehrsanbindung, Kriegsschäden...) --80.145.199.93 12:38, 19. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Bensberg.[Quelltext bearbeiten]

I just love people that assume you know where Bensberg is when posting information here. No where in the article does it mention what COUNTRY Bensberg is located. But, I do know what other cities it's near. What counrty those cities are in...I don't know.

Dat kann he kinner verstonn! Du moß alt Deutsch met us kalle. --der Pingsjong (Diskussion) 20:33, 10. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Gehört nicht zum Stadtteil Bensberg[Quelltext bearbeiten]

Das Kardinal-Schulte-Haus liegt zusammen mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg nicht im Stadtteil Bensberg, sondern im Stadtteil Bockenberg. Ich werde beide hier aus dem Artikel herausnehmen und nach Bockenberg verschieben. --der Pingsjong Glückauf! 14:57, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Konsequenterweise müsstest du auch das Vinzenz-Pallotti-Hospital verlegen. Und ganz konsequent wäre es, die Verlinkung des Wortes "(damaliges) Bensberg" auf diesen Artikel hier in den Artikeln über das Kardinal-Schulte-Haus, Josef Steinberg und Hermann Boventer zu entfernen. (Alternativ wäre auch denkbar, in die Einleitung des Bensberg-Artikels einen Satz über die frühere Reichweite des Begriffs aufzunehmen.)--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:49, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Man muss nur eine Stadtkarte von Bergisch Gladbach heranziehen, auf der man die Straßen und die Grenzen der einzelnen Stadtteile sehen kann. Dann erkennt man deutlich , dass die Erdbebenstation Bensberg und auch das Vinzenz-Pallotti-Hospital an der Vinzenz-Pallotti-Straße im Stadtteil Bensberg liegen. Den Artikel vom Kardinal-Schulte-Haus schaue ich mir noch an. --der Pingsjong Glückauf! 16:25, 7. Mai 2018 (CEST)Beantworten