Diskussion:Benz Patent-Motorwagen Nummer 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:EE:AF07:2700:856B:8CD8:7D63:27D1 in Abschnitt Bilder vom Original
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ergänzung zur Quellenangabe: Dr. Nick Schenk, Communications, DaimlerChrysler AG:

"Gern können Sie für Ihre Tätigkeit für die Wikipedia Inhalte der DaimlerChrysler Medienseiten verwenden. Dazu erkennen wir die Bedingungen nach GNU-FDL an. Bitte geben Sie DaimlerChrysler als Quellenangabe an."

Cete 16:36, 18. Dez 2005 (CET)

Verbleib[Quelltext bearbeiten]

Unten bei den Weblinks wird ein Verbleib angegeben. Eine Kopie steht im Verkehrshaus der Schweiz. --Saemikneu 21:34, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mercedes Benz ist doch erst 1928 entstanden. In diesem Artikel wird aber Mercedes Benz in der Bildüberschrift und auch als Hersteller genannt. Da ich noch keinerlei Erfahrung im editieren habe möchte ich das für einen weiteren Editor hinterlassen. Rainer Jacob

Achsschenkelsteuerung[Quelltext bearbeiten]

Karl Benz sagt 1913 in einem Interview selbst, dass er die Achsschenkelsteuerung vom Dampfwagen Mancelle des Léon Bollée übernommen hatte. Dass ihm das Reichspatentamt das nochmals patentierte, zeigt einmal mehr, dass dieses damals recht patriotisch handelte. Schwiegersohn Karl Volk hat in der von ihm geschriebenen Benz-Lebensfahrt dies nicht erwähnt... --Legendre 11:14, 27. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Wasserkühlung[Quelltext bearbeiten]

Zwei Sachen interessieren bei der Wasserkühlung und sind bisher unerwähnt: 1) Es heißt, es gab eine einfache Verdampfungskühlung. Was heißt das denn ganz genau, wurde etwa einfach Wasser über den Motor "geträufelt"? Dafür zumindest sieht man keine "Vorrichtungen" (Riffel o.ö.) am Zylinder. Lief das Wasser da einfach unkontrolliert drauf lang? 2) Wie immer das haargenau auch funktionierte, was definiert eigentlich ganz genau genommen eine Wasserkühlung? Alleine schon die Tatsache, dass da irgendwie Wasser mit im Spiel ist? Oder nur ein echtes Kühlsystem mit Schläuchen, bestenfalls frostsicherem Kühler"wasser", Pumpe, Kanälen im Motorblock usw.? Ist das wirklich im eigentlichen Sinne bei dem Motorwagen eine Wasserkühlung gewesen ? --Jan2010 15:10, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

"Als Wasserkühlung (allgemeiner: Flüssigkeitskühlung) wird ein Kühlsystem bezeichnet, bei dem das primär wärmeabführende Kühlmittel Wasser ist." Verdampfungskühlung bedeutet, dass sich der Zylinder in einem Behälter befindet, der mit Wasser gefüllt ist. Durch die Abwärme des Zylinder verdampft das Wasser. Da dieser Dampf einfach entweicht muss des öfteren nachgefüllt werden, auch ist die Kühlleistung im Vergleich zu einem Kreislauf mit Pumpe und Wärmetauscher recht gering, deswegen wird sowas kaum noch eingesetzt. Denke aber das sollte jemand der besser schreiben kann als ich mal in das dafür vorgesehene Thema schreiben und dann hierhin verlinken -- HoundDogII 17:35, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
vielen Dank für die schnelle Antwort in der Theorie. Aber sag mal, wie war das in der Praxis? So wie du das beschreibst stellt man sich im einfachsten Fall vor, dass der Zylinder einfach in einer "Badewanne" lag und das Wasser an der Oberfläche verdampfte. So war es laut den Bildern aber nicht. Dann gäbe es ja noch die Möglichkeit, dass es im Zylinderblock Kanäle oder irgendwelche "doppelten Böden" oder Hohlwandsystem gab. Aber wenn man das genau betrachtet, dann erschließt sich das auch nicht wirklich. Auf dem einen Bild mit dem Motor in Großaufnahme sieht man den roten Motorblock, hinten (weiter rechts im Bild) mit der offenen Kurbelwelle über der Schwungscheibe und vorne (weiter links im Bild) mit dem roten Zylinder. Wenn man dann "über den Daumen" abschätzt, dass innerhalb der anscheinend recht dicken Zylinderwand an Hubraum Platz für fast eine 1-Liter-Colaflasche sein muss, ... wie und wo ist dann noch Platz für Wasser ? --Jan2010 06:22, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Du hast in einem Punkt unrecht: Die Thermosiphonkühlung - so heißt sie im Fachjargon - ist eine sehr effktive Kühlung und ist in Bezug auf die Kühlleistung einer Umlaufkühlung überlegen. Ihr Nachteil ist jedoch, das sie das Gegenteil von Wartungsfrei ist und neben dem Kraftstoff erhebliche Wasssermengen getankt werden müssen. Der Grund für die hohe Kühlleistung ist, das die Wärmenmenge, die benötigt wird, Wasser zu verdampfen erheblich höher ist, als die Wasser nur zu erwärmen. Druckumlaufkühlungen müüssen Prinzipbedingt unterhalb dieses Punktes betrieben werden. Thomas Merbold (Diskussion) 17:24, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Bertha Benz[Quelltext bearbeiten]

Die Frau von Benz hat doch die erste Überlandfahrt damit gemacht und erregete damit Aufsehen (s. wiki-Artikel Bertha Benz.--77.0.193.39 02:03, 5. Aug. 2013 (CEST)--77.0.193.39 02:05, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sie fuhr mit dem Benz Patent-Motorwagen Nr. 3, nicht mit diesem hier! --Maxl (Diskussion) 12:51, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Bilder vom Original[Quelltext bearbeiten]

Ich dachte mir, es ist besser, wenn im Titelbild das Original gezeigt wird. Wundert mich sowieso, dass keins im Artikel und bisher nur ein einziges (schlechtes) in der Wikimedia war, wo das Fahrzeug doch öffentlich zugänglich im Verkehrszentrum des Deutschen Museums steht. --Maxl (Diskussion) 12:53, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

2 Bilder die vom selben Objekt im deutschen Museum zu stammen scheinen. 1x bezeichnet als Original, 1x als Rekonstruktion. Zeigen die Bilder NICHT dasselbe Objekt oder ist eine der Bildunterschriften falsch? --2A02:1205:C691:9760:EC52:C1A2:8810:710A 21:18, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Die Bildunterschrift unter der Heckansicht ist falsch, es handelt sich nicht um die Rekonstruktion, sondern das Original. Grüße aus dem Verkehrszentrum München. --2003:EE:AF07:2700:856B:8CD8:7D63:27D1 20:35, 12. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Änderung Alkohol-Benzingemisch[Quelltext bearbeiten]

Im Ligroin ist kein Alkohol enthalten. Hier wurde der Alkohol (unbelegt) eingefügt.

P.S. Ich werde mich aus jeglicher Diskussion raushalten. -- 93.210.7.157 14:01, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Exemplar vs Typ[Quelltext bearbeiten]

Erst wenn man am fast am Ende des Artikels ist entnimmt man dem Text gerade mal implizit dass es sich um ein Exemplar handelt und nicht um einen (Serien-)Typ. Schlecht. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 22:10, 14. Nov. 2017 (CET)Beantworten