Diskussion:Berg-Ahorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 90.186.219.21 in Abschnitt Mannbarkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pseudoplatanus[Quelltext bearbeiten]

Meiner bescheidenen Meinung nach, ist die Rinde des Bergahorn mitnichten platanenähnlich. Sie gleicht in der Jugend der Rinde der Buche und wird im Alter schuppig. Der Name Acer pseudoplatanus kommt doch viel eher von der Ähnlichkeit der Blätter!

Man möge mich korrigieren, wenn ich mich irre :)

Ja, stimmt. --138.246.7.134 16:40, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Auch der (ursprüngliche) Name der herkömmlichen Platane spricht dafür: Platanus acerifolia = Ahornblättrige Platane --Zarbi 23:30, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Kosmos Wald- und Forstlexikon: "... und dann zu einer sich - ähnlich der Platane - abschuppende Borke", allerdings steht im gleichen Artikel: "Der lateinische Name pseudoplatanus nimmt auf die Ähnlichkeit der Blätter mit der Platane Bezug". --Of 15:40, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bindestrich[Quelltext bearbeiten]

Entsprechend Holz-Apfel -> Holzapfel (und Duden) -- Robodoc 17:46, 16. Sep 2006 (CEST)

Der Berg-Ahorn ist ein echter Ahorn und deshalb schreibt man ihn mit Bindestich und groß!! Das hab ich geändert. Beim Spitz-Ahorn ist es ja auch richtig gemacht worden. --138.246.7.134 16:40, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Der Berg-Ahorn gehört in die Familie der Aceraceae ! und nicht in die der Hippocastanoide. Ist ja schließlich ein ahorn und keine kastanie !!! ich hatte das geändert, wurde wohl wieder rückgängig gemacht. siehe: www.floraweb.de

Die Einteilung scheint nicht eindeutig zu sein. Wikipedia hat sich dagegen entschieden. Das hättest du aber auch merken können, wenn du dem von dir eingesetzten Link zu Ahorngewächse einmal gefolgt wärst. --Of 10:49, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Henrik A., bevor Du alle möglichen Baumarten o.ä. änderst, würde ich das Thema erst eimmal diskutieren wollen. Oder gibt es bereits eine relevante Entscheidung? Ich konnte bei den Wikipedia-Richtlinien, z.B. zu Biologie nichts finden... Hast Du? Dennoch bin ich der Ansicht, dass im Fall der Taxobox die botanisch korrekte Schreibweise (d.h. hier Berg-Ahorn) verwandt werden sollte, da es sich ja hier um eine botanische Klassifizierung handelt und die genannte Schreibweise der botanischen Systematik entspricht. Im Fließtext kann man m.E. als Kompromiss es bei der volkstümlichen Schreibweise belassen.--Zarbi 12:08, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Eines sollte klar sein: Die Schreibung mit Bindestrich widerspricht den Regeln der deutschen Rechtschreibung. Deshalb halte ich es für sinnvoll, im Artikel durchgehend die standardsprachliche (bitte nicht volkstümliche) Schreibweise zu verwenden. Ein Hinweis zur botanischen Schreibung, die von mir aus auch in der Taxobox genannt werden kann, darf dabei natürlich nicht fehlen. -- Henrik 13:03, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die aktuelle Lösung bietet endlich Klarheit darüber, welche Schreibung die standardsprachliche und welche die botanische ist. Das ist doch ein großer Fortschritt gegenüber dem alten Zustand, der von der willkürlichen Verwendung beider Schreibweisen geprägt war. -- Henrik 13:17, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten


Hier ist noch etwas Diskussionsnahrung von mir:

  • Wieso sollte die botanisch korrekte Schreibweise (mit Bindestrich) der deutschen Rechtschreibung widersprechen? Inwiefern? Das nachfolgende Wort ist doch groß geschrieben...?
  • Die Artikel, die Du geändert hast waren bisher durchgänging in der botanischen Schreibweise verfasst. Das Argument eines willkürlichen Durcheinanders kann ich bei den geänderten Ahorn-Artikeln nicht nachvollziehen.
  • Ich gebe nur zu bedenken, dass es sich hier schon um spezielle Botanik-Artikel handelt - und in der Fachliteratur oder in Baumbestimmungsbüchern sich meist die wissenschaftliche (botanische) Schreibweise finden lässt.
  • Der Verweis auf die standardsprachliche Schreibung ist m.E. auch ein Gradwanderung und ebenso diskutabel: Mag sein, dass sich in der deutschen Standardsprache das Wort Bergahorn finden lässt, doch was ist mit exotischen und ursprünglich fremdländischen Pflanzenarten, bei denen es keine hergebrachte, volkstümliche Bezeichnung gibt: z.B. Davids-Ahorn oder Amur-Korkbaum
  • Auf jeden Fall sollte in der Taxobox die botanische Systemaik und Schreibweise stimmen!
  • Ist es nicht wahnsinnig mühsam alle entsprechenden Botanik-Artikel derart überarbeiten zu wollen?? Stellt dies am Ende des Tages eine wirkliche Verbesserung des Artikels dar?--Zarbi 14:44, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Na ja, die Deutsche Rechtschreibung ist mit Hilfe des Dudens recht leicht zu überprüfen und die Wikipedia hält sich laut Wikipedia:Rechtschreibung daran. Und die wissenschaftliche Schreibweise ist ohnehin Acer pseudoplatanus. --Of 14:59, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Die Artikel, die ich geändert habe, waren nicht durchgänging in der botanischen Schreibweise verfasst. Man braucht doch nur eine alte Version zu öffnen und die Auf-dieser-Seite-suchen-Funktion des Internetbrowsers zu nutzen, um dies nachzuvollziehen.
Zusammensetzungen mit Bindestrich lässt die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung generell nur bei Zusammensetzungen zu, die Einzelbuchstaben, Abkürzungen, Ziffern oder mindestens einen Eigenahmen enthalten. Darüber hinaus dürfen Wörter „zur Hervorhebung einzelner Bestandteile, zur Gliederung unübersichtlicher Zusammensetzungen, zur Vermeidung von Missverständnissen, in Zusammensetzungen aus gleichrangigen (nebengeordneten) Adjektiven oder beim Zusammentreffen von drei gleichen Buchstaben“[1] Bindestriche enthalten, wobei die Angabe „in Zusammensetzungen aus gleichrangigen (nebengeordneten) Adjektiven“ in der 24. Auflage des Dudens nicht mehr zu finden ist. -- Henrik 15:39, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
In der ersten von mir nachgeschlagenen gedruckten Form des Dudens waren Bergahorn und Spitzahorn sogar aufgeführt. --Of 15:48, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das sind sie auch heute noch, und zwar ohne Bindestrich! -- Henrik 16:36, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Henrik, mit der Bindestrich-Schreibweise möchte der Botaniker 2 Punkte aus deiner Auszählung erreichen: 1. Hervorhebung einzelner Bestandteile, 2. Vermeidung von Missverständnissen. Für ihn ist interesseant zu wissen, dass es sich bei der Blumen-Esche (Fraxinus ornus) um eine Eschenart (Fraxinus) handelt, bei der Blasenesche (Koelreuteria paniculata) aber nicht. Ähnlich ist die Lorbeer-Kirsche (Prunus laurocerasus) als Kirsch-Art (Prunus) erkenntlich - die Heckenkirsche (Lonicera) ist keine... etc. pp.--Zarbi 16:47, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Schaut bitte auch hier : http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Biologie#Deutsche_Bezeichnungen
und weiterführend auch hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Schreibweise_deutscher_Pflanzennamen --Zarbi 16:52, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bezweifle ja nicht, dass die Schreibung mit Bindestrich die in der Botanik übliche Form ist, es sollte nur klar werden, dass „Berg-Ahorn“ in allen Bereichen außerhalb der Botanik nichts zu suchen hat. Man könnte den Artikel nach „Berg-Ahorn“ verschieben, müsste dann aber darauf hinweisen, dass außerhalb der Botanik „Bergahorn“ zu stehen hat. Diese Klarheit hat bisher gefehlt, was schon dadurch deutlich wird, wie häufig die Schreibweise mit Bindestrich bereits in Artikeln auftaucht, die mit Botanik überhaupt nichts zu tun haben. -- Henrik 17:11, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Im Grunde genommen müsste man bei jeder Verwendung des Wortes erst entscheiden, ob im vorliegenden Fall die Betonung auf der Gattung nötig ist, und dann die entsprechende Schreibung wählen. Da dies die Sache jedoch nur unnötig kompliziert machen würde, halte ich es für sinnvoll, durchgehend die standardsprachliche Schreibweise zu verwenden und auf die botanische im Einleitungssatz hinzuweisen. -- Henrik 17:27, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Das ganze wurde schon hundertmal diskutiert. Warum wird in allen Bereichen auf die Fachleute gehört, nur im Biologie-Bereich glaubt jeder, er sei der Oberchecker? Griensteidl 21:22, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Griensteidl, hilf uns doch hier mal etwas auf die Sprünge, was das Fazit der hundertfachen Diskussion war?! Scheint ja offensichtlich nicht allen bekannt zu sein... Vielleicht durch einen Verweis oder Link zu einer abgeschlossenen Diskussion. --Zarbi 09:28, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Siehe hier: Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv und scrolle runter zu Schreibweise deutscher Pflanzennamen (Bindestrichfrage). Das Thema ist wahrscheinlich das am häufigsten diskutierte in der Geschichte der Bio-Redaktion, alles zu lesen dürfte einen halben Tag dauern. Persönlich habe ich zwar selbst keinen Plan von Botanik, verfechte aber das Prinzip "Wer schreibt, macht die Regeln" - soll heißen, hört bitte auf die Fachleute, die sich bei solchen Schreibweisen etwas gedacht haben. --Baldhur 11:29, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Henrik, gib uns doch mal eine Begründung, warum man die sog. standardsprachliche Schreibweise der botanisch-systematischen vorziehen sollte. Das kam irgendwie noch nicht so richtig raus?!--Zarbi 09:28, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Richtlinien der Wikipedia geben zum einen vor, dass man die deutsche Rechtschreibung verwenden und sich zum anderen an die in Schreibweise deutscher Pflanzennamen beschriebenen Regelungen zur Schreibung deutscher Pflanzenbezeichnungen halten soll. Da man argumentieren kann, dass durch die Schreibweise mit Bindestrich die Zugehörigkeit zur Gattung der Ahorne betont werden soll, steht die botanische Schreibweise nicht grundsätzlich im Konflikt zur deutschen Rechtschreibung, zumindest dann nicht, wenn im vorliegenden Fall auch wirklich betont werden soll. Aber der einfache Leser dieses Artikels kennt diese Unterscheidung nicht und wird in Zukunft nur noch „Berg-Ahorn“ schreiben, was mit der aktuellen Lösung gut vermieden werden kann. Zudem ist im Falle des Bergahorns eine feste Schreibung vom Duden vorgegeben ist, daher sollte man hier der Richtlinie zur Verwendung der deutschen Rechtschreibung nachkommen. Bei anderen Pflanzen ist dies häufig nicht der Fall, dann sollte die botanische Schreibung mit Hinweis auf die standardsprachliche verwendet werden. -- Henrik 11:23, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Vorlage:Navigationsleiste Baum des Jahres in Deutschland beweist recht eindrucksvoll das Chaos um den Bindestrich. Die Sommer-Linde wird konsequent mit Bindestrich geschrieben, bei der Stieleiche taucht die botanische Schreibweise nur in der Taxobox auf und im Fall der Weißtanne wird ganz auf sie verzichtet. Mir geht es gar nicht so sehr darum, welche Schreibweise im Lemma steht, vielmehr ist mir wichtig, dass der Leser erfährt, was beide Schreibweisen zu bedeuten haben. -- Henrik 12:11, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Was haltet ihr von dieser Lösung: Es wird konsequent die botanische Schreibweise verwendet, wobei im Artikel die folgende Vorlage eingebunden wird:
Die in diesem Artikel verwendete Schreibung {{{1}}} beruht auf der botanischen Schreibweise deutscher Pflanzennamen. Die standardsprachliche Schreibweise lautet {{{2}}}.

-- Henrik 13:08, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Zu Teil 1: ja. Die Vorlage aber auf keinen Fall, das ist überflüssig. --Muscari 17:15, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Was soll das heißen, „Die Vorlage [...] ist überflüssig“? Wie möchtest denn du den Hinweis unterbringen? Einfach weglassen kann man ihn jedenfalls nicht, der Leser hat ein Recht darauf zu erfahren, was beide Schreibweisen zu bedeuten haben! -- Henrik 15:26, 4. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Solche Informationen sollten normalerweise einfach im Text erscheinen und brauchen kein lustiges Kästchen. Gruß, Dietzel 19:49, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte auch darum, die Schreibweise auf Berg-Ahorn zu ändern. Das ist die übliche wissenschaftliche Schreibweise, nach der sich auch in der Wikipedia gerichtet werden sollte. Bergahorn würde man schreiben, wenn er kein echter Ahorn wäre, was aber beim Berg-Ahorn eindeutig der Fall ist. Bspw. bei der Hainbuche, die keine echte Buche ist, sondern zu den Birkengewächsen gehört. Auch wenn bspw. Stieleiche und Weißtanne weit verbreitete Schreibweisen sind, ist es deswegen nicht richtig.-- Rabauke11 12:57, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Was bitteschön, soll der Käse mit dem Bindestrich? Ist das hier eine Versammlung junger MittelstandsgründerInnen mit Doppelnamenpflicht? Feldahorn wird im Artikel auch gemäß der deutschen Rechtschreibung geschrieben. (nicht signierter Beitrag von 87.171.5.189 (Diskussion) 02:14, 9. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Ich sah die Änderung und las die Diskussion und schlug die Hände über dem Kopf zusammen. Ich verstehe die Regeln zur Bindestrichschreibung bei botanischen Namen, muss Henrik allerdings in vollem Umfang zustimmen. Die Kinder lesen Wikipedia, sie nehmen diese Sprache und Schreibform an. Möchtest du im Deutschaufsatz deines Kindes "Es gab Quark mit Schnitt-Lauch" lesen? Es MUSS erklärt werden oder konsequent NUR in der Taxobox verwendet werden. Was wiegt bei Wikipedia mehr? Korrekte deutsche Botanikbezeichnungen oder korrekte deutsche Rechtschreibung? --Fuchsialilia (Diskussion) 16:00, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Gibt es mittlerweile eigentlich eine Einigung? Gruß --Fuchsialilia (Diskussion) 15:30, 14. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Lärmschutz ?!?[Quelltext bearbeiten]

Bzgl. des Satzes: An Straßen bietet der Berg-Ahorn wegen der großen Blätter relativ guten Lärmschutz, ... .

Ich wage zu bezweifeln, dass diese Aussage richtig ist. Woher kommt sie (Quelle)?

Im Allgemeinen haben Untersuchungen gezeigt, das Blätter kaum Lärmschutzfunktionen wahrnehmen können. Sie können an Straßen durchaus Staub und Gase binden, aber kaum Lärmschutz bieten. Allenfalls haben sie eine psychologische Komponente, indem sie die lärmenden Kraftfahrzeuge optisch verdecken. Hinzukommt noch der Fakt, dass Alleebäume eher ein Laubdach über der Straße bilden und daher nicht das Ausbreiten des Lärms in die seitlich angrenzenden Flächen verhindern könnten, wie dies seitlich an Straßenränder gebaute Lärmschutzanlagen tun. Sollte aufgrund der etwas größeren Blätter des Berg-Ahorns ein Effekt nachweisbar sein, so müßte eher davon sprechen, dass es sich einen minimal erhöhten Lärmschutz handelt - im Vergleich zu Baumarten, die so gut wie kein Lärmschutzpotential bieten.--Zarbi 09:15, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Außerdem sind winterkahle Gehölze ohnehin nicht gut geeignet für Lärmschutz. Aussage kannst du gerne löschen. --Of 11:06, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sonstiges: Ahornböden[Quelltext bearbeiten]

Sollte man / Könnte jemand erklären, was Ahornböden sind. Ist das ein Eigenname für ein bestimmtes Waldstück? Ist das ein allgemeiner Begriff für einen bestimmten Vegetationstyp (z.B. wie Heide oder Hochmoor) oder was verbirgt sich dahinter? Was charackterisiert einen Ahornboden?--Zarbi 09:56, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Meines Wissens ist "Ahornboden" ein Gebietsname. Eintrag Kosmos Forst-und Waldlexikon: "Gebiet im Karwendel (Großer und Kleiner Ahornboden) zwischen Isar und Achensee mit uralten Ahornbeständen beiderseits der tirol.-bayer. Grenze." --Of 10:36, 16. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schwurbaum von Trun[Quelltext bearbeiten]

In diesem Edit hat Flippo eine sehr gute Beschreibung des Truner Bergahorns eingebracht. Leider ist keine Quelle vorhanden und Flippo ist nicht mehr aktiv. Die von mir in Bergahorn unter "Sonstiges" eingetragenen Angaben sind zwar bequellt, haben aber leider weniger Inhalt und weichen im Problem "Nachkommen aus Sämling oder Steckling" auch inhaltlich voneinander ab. Hat jemand eine gute Quelle? --Of 08:47, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Blüten zwittrig oder nicht?[Quelltext bearbeiten]

Hier steht zwittrig, im Artikel "scheinzwittrig". --Of 15:29, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Richtig, "scheinzwittrig" ist falsch. Das würde einen Pseudohermaphroditismus bezeichnen, bei dem das chromosomale Geschlecht von der phänotypischen Ausprägung abweicht. Darum gehts hier nicht, sondern um die in der Internetstelle geschilderte teilweise Unterdrückung der männlichen oder der weiblichen Anlagen an Einzelblüten desselben Baumes. So sollte man es in den Artikel einarbeiten. Mein alter (1962) Schmeil-Fitschen bestätigt den Sachverhalt. --Kursch 16:38, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Familie[Quelltext bearbeiten]

Laut meiner Informationen gehört der Bergahorn nicht zur Familie der Seifenbaumgewächse sondern zur Familie Aceraceae (Ahorngewächse) welche Bezeichnung ist nun richtig?

-- Mr.Himbi

Laut dem Artikel über die Gattung Ahorne gehört diese zur Familie der Seifenbaumgewächse und der Unterfamilie der Rosskastaniengewächse. Allerdings werden die Ahorngewächse bei Fitschen und auch bei Oberdorfer als eigene Familie geführt, ebenso wie die Rosskastaniengewächse und die Seifenbaumgewächse.--Bihlar (Diskussion) 18:33, 18. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Standorteigenschaften/ansprüche[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht könnte jemand noch einen Abschnitt über Standorteigenschaften/ansprüche einfügen. Auf welchem Boden wächst der Baum bevorzugt, ist der Baum eine Licht-, Halbschatten- oder Schattenbaumart. In diesen Abschnitt könnten auch die Infos über das Wurzelsystem und den Wuchs einfliessen, welche derzeit unter Ökologie zu finden sind. (nicht signierter Beitrag von 188.45.184.49 (Diskussion) 08:29, 18. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Wildbienen[Quelltext bearbeiten]

"Neben Honigbienen zieht die zwischen Weide und Kirsche liegende reichliche Frühsommertracht des Berg-Ahorns meist zwischen 20. Mai bis 15. Juni ...."

Das hieße, dass Kirschen später als der Bergahorn, also NACH dessen Blütezeit vom 20. Mai blühen? Wo wohnt ihr? (nicht signierter Beitrag von 87.171.29.221 (Diskussion) 01:45, 9. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Genau dasselbe wollte ich auch grade fragen. Da sich bisher noch keiner drum gekümmert hat, nehme ich die (in meinen Augen falsche) Behauptung aus dem Artikel raus. --Schwäbin 22:26, 26. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Rechtschreibung[Quelltext bearbeiten]

Würde bitte jemand, der das darf, endlich diese unsägliche Binde-Strich-Schreib-Weise abändern? Es gibt keinen Grund, warum Schüler und andere Lernende eine Schreibung von Berg-Ahorn und Feldahorn unterscheiden und sich einprägen sollen. Biologen mögen dies gerne und ausführlich tun. (nicht signierter Beitrag von 87.171.17.147 (Diskussion) 15:13, 9. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Auch der Feld-Ahorn wird mit Bindestrich geschrieben. Es sollte die korrekte Schreibweise der Botanik angewandt werden, nicht eine falsche, nur um es Schülern einfacher zu machen! --Rabauke11 (Diskussion) 18:36, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Frucht[Quelltext bearbeiten]

Wann ist die Frucht reif? (nicht signierter Beitrag von 92.106.199.38 (Diskussion) 11:59, 9. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Mannbarkeit[Quelltext bearbeiten]

"Blühfähig (mannbar) ist der Berg-Ahorn erst im Alter von 25 bis 40 Jahren."

Stimmt das wirklich? Ich habe einen im Garten, der nach 4 Jahren das erste Mal geblüht und auch gefruchtet hat. Nix veredeltes o.ä., müsste ein stinknormaler Sämling gewesen sein.

Hier die Bilderstrecke mit Kommentaren: https://imgur.com/a/fkHwMYx

Also sehe ich da folgende Möglichkeiten:

  • Ich habe fehlbestimmt, was bei mir wächst ist kein normaler A. pseudoplatanus, sondern eine andere Art oder ein Hybrid?
  • Das mit dem im Artikel angegebenen Zeitraum bezieht sich auf langjährig schattig stehende, in den ersten Jahr(zehnt)en erstmal lichtsuchenden, "vergeilenden" Waldexemplaren und nicht auf vollsonnige Solitäre?
  • Es wurde irgendwo ein Komma vergessen bzw. eine Null angefügt und er blüht tatsächlich früher?

Gruß,

Giftmischer87 (Diskussion) 22:36, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Entschuldigung eure Wikipedia zu vorschlagen, aber könnte Jemand Wichtig hier diese Baum irgendwie darstellen ? Es war versuchte im Wiki English zu bringen, aber wichtige Maenner haben das nicht erlaubt. Das war hier meine Text :

In Hamburg Hirschpark a Sycamore Maple of Vorlage:Sum years, 22 m high and 36 m of diameter was titled a Natural heritage.[1] (nicht signierter Beitrag von 90.186.219.21 (Diskussion) 00:51, 25. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

  1. https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Hamburger-Berg-Ahorn-wird-Nationalerbe-Baum,nationalerbe100.html