Diskussion:Berggorilla

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 2001:9E8:DA60:5B00:49B2:266D:A5A:E43A in Abschnitt Fehlt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kriegerische Auseinandersetzungen[Quelltext bearbeiten]

"Während der kriegerischen Auseinandersetzungen, die um die Vulkane seit 1989 geführt werden, sind viele Tiere ums Leben gekommen,"

Das stimmt wohl nicht. Die Kämpfe fanden ja nicht auf den Vulkanen statt, sondern darum herum. Siehe auch das Gorilla-Journal: http://www.berggorilla.com/gjournal/texte/22increase.html Danach sind in den Kämpfen insgesamt 15 Gorillas ums Leben gekommen; der Bestand insgesamt hat zugenommen.

Ich habe deshalb diese Passage im Text gelöscht. --WKr 12:24, 14. Jul 2003 (CEST)

Bei einem Gesamtbestand von 300-350 sind 15 Tiere aber auch nicht grad wenig. "Kämpfe fanden ja nicht auf den Vulkanen statt" überzeugt mich nicht ganz: Das Problem war ja doch auch die Wilderei? Ein gesetzloser Zustand zusammen mit der Finanzierung von Waffenlieferungen scheint mir schon auch ein Szenario zu sein, das hier zu tragen gekommen sein könnte. --Franz Xaver 13:37, 14. Jul 2003 (CEST)
OK, ich hab den oben angegebenen Artikel erst nachher gelesen: Man kann die Kurve auch so interpretieren, dass sich seit 1989 die erfreuliche Populationszunahme (1981-1989) verlangsamt hat. --Franz Xaver 13:42, 14. Jul 2003 (CEST)
Ich kenne die Virunga-Berge und die Gorillas. Der Dschungel dort eignet sich nicht zum Kämpfen, sondern nur zum Verstecken. Nur im Ausnahmefall (Verfolgung Flüchtiger) kam es wohl zum Kampf _im_ Dschungel. Die Wilderei setzt Abnehmer voraus. In einem Krieg ist es schwierig, gefangene oder getötete Gorillas außer Landes zu bringen. So makaber es klingen mag: Das menschliche Gemetzel war eine Erholung für die Gorillas. Die "Verlangsamung der Populationszunahme" ist eine unzulässige Überinterpretation der Statistik, zumal angenommen wird, daß noch Gorillas leben, die man noch nicht wieder gefunden hat.--WKr 14:40, 14. Jul 2003 (CEST)

Die größten Gorillas[Quelltext bearbeiten]

Die größte der fünf Gorillaarten ist der Bwindigorilla (Gorilla Beringei Bwindi). Er ist über 2 m groß, wiegt bis zu 300 kg und ist dem kleineren Berggorilla am nächsten verwandt. Die Bwindigorillas sind die größten Primaten, da sie einen noch größeren, breiten und schweren Körperbau und ein etwa länglicheres und breiteres Gesicht als der Östlichen Flachlandgorillas und das lange Fell des Berggorillas haben. Der größte Gorilla lebt in Uganda im Bwindi-Nationalpark!

Es gibt bislang keine wissenschaftliche Beschreibung der Bwindigorillas, sodass ihr taxonomischer Status umstritten bleibt. Bis zum Vorliegen einer solchen Untersuchung kann nicht von einer eigenen Unterart gesprochen werden, sondern nur von einer in Morphologie und Lebensweise unterschiedlichen Population. Die Zahlen hier widersprechen übrigens allen meinen Quellen deutlich, darum bestehe ich hier auf einer ordentlichen Quellenangabe („National Geographic“ ist das nicht.) Mfg --Bradypus 21:39, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kleine und ebenfalls ehrliche Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe denArtikel nur geringfügig ausgebessert. Aber wie beim östlichen Flachlandgorilla soll alles im ehrlichen Bereich bleiben.

Allgemein[Quelltext bearbeiten]

Ich meine, dass der Berggorilla keine Unterart des Östlichen Flachlandgorillas ist sondern eine Unterart des Gorillas. Quelle: ZEIT-Lexikon

Berggorillas sind keine Unterart des Östlichen Flachlandgorillas, wo soll das bitte stehen? Die Gorillasystematik orientiert sich an Geissmann sowie Wilson & Reeder (siehe vorne), und da ist der Gorilla keine Art mehr (wird im Abschnitt Systematik gut erklärt). Mfg --Bradypus 14:00, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Berggorillas des Bwindi-Waldes[Quelltext bearbeiten]

Der östliche Flachlandgorilla ist etwas größer als der Berggorilla der Virunga-Vulkane. Die im Bwindi-Wald lebenden Berggorillas ähneln durch ihr schmaleres und länglicheres Gesicht sehr dem östlichen Flachlandgorilla, doch sind sie noch etwas größer als diese und besitzen das typische lange Fell eines Berggorillas. Der Berggorilla des Bwindi-Waldes ist mit durchschnittlich 2 m bei den Silberrücken der größte Gorilla und Primat. (nicht signierter Beitrag von 91.7.73.230 (Diskussion | Beiträge) 16:45, 27. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Ohne Quellenangabe leider völlig wertlos. --Bradypus 19:33, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 05:58, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ernährung[Quelltext bearbeiten]

Der spanische Fotograf Ricardo Núñez Montero hat bei der Berggorilla-Dame Kuhirwa eine Art passiven Kannibalismus dokumentiert. Angesichts der hier genannten vegetarischen Ernährung wirkt das auf mich schon sehr außergewöhnlich ... Hodsha (Diskussion) 19:54, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Es wäre schön, wenn du einen Link zu der dokumentierten Beobachtung beisteuern würdest. Dann könnte man mehr dazu sagen und die Beobachtung vllt. sogar im Artikel thematisieren. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 20:37, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Antwort, von meiner Disk. hierher kopiert: --Vogelfreund (Diskussion) 20:32, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ein Bild mit englischer Beschreibung findest Du hier. Im selben Zusammenhang findest Du übrigens auch das Bild von dem Darwinfinken auf Galapagos, der das Blut eines Tölpels trinkt. Ich schätze mal, viel seriöser als das Naturhistorische Museum als Quelle geht es nicht. Hodsha (Diskussion) 19:08, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Anmerkung zur Sprachlogik eines Satzes im Abschnitt Berggorilla#Lebensweise[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt heißt es:

„Berggorillas leben wie alle Gorillas in Gruppen, wobei die Gruppen größer sind als bei anderen Gorillapopulationen und durchschnittlich 9 bis 10 (nach anderen Angaben durchschnittlich 16) Tiere umfassen können.“

Leider kann ich die beiden im Satz referenzierten Belege nicht einsehen, aber bei einer Durchschnittsangabe zur Gruppengröße erwarte ich eigentlich keine Kann-Aussage, sondern eine Ist-Aussage. Natürlich können Durchschnittswerte nach Gebiet oder Zeitraum auch unterschiedlich ausfallen und sich ggf. nur auf eine bestimmte Studie beziehen. Trotzdem erwarte ich dann die Ergebnisse in Form von (studienbezogenen) Ist-Aussagen und nicht Kann-Aussagen. Vielleicht kann jemand nochmal in die zitierte Literatur schauen und die Formulierung im Artikel geeignet anpassen. --Ologn (Diskussion) 22:29, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich sehe da überhaupt kein Problem und auch keinen Handlungsbedarf. Das Wort 'kann' ist hier keine Vermutung, sondern eine völlig übliche Formulierung in solchen Zusammenhängen. Die Aussage ist für mich eindeutig. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 22:39, 11. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Ich denke, beides hat seine Richtigkeit. "kann"-Formulierungen sind nicht nur hier durchaus üblich und sprachlich korrekt - Aussagelogik kann [sic!] sich letztlich ja nur auf den Sprachgebrauch beziehen. Dennoch ist es meist eine unnötige Verlängerung des Satzes, die eben die Implikation etwas mit sich trägt, dass etwas zwar gekonnt aber eben nicht getan wird: "Fritz Fußball kann als Stürmer eingesetzt werden" - nun, die Regeln erlauben auch, dass er Torwart spielt, entscheidend ist, dass/ob er als Stürmer eingesetzt wird. "Petra Politik konnte die Wahl gewinnen" - hat sie das dann aus irgendwelchen Gründen nicht getan? Hier ist die Aussage allerdings etwas harmloser als in meinen Beispielen, da die Gruppengrößen ja unterschiedlich sind und aus verschiedenen Gründen auch kleiner ausfallen können [sic!]. --131Platypi (Diskussion) 09:32, 1. Feb. 2022 (CET)Beantworten


Fehlt[Quelltext bearbeiten]

2 sehr naheliegende dinge fehlen. die wiegen 200kg... vegi food.. hier steht das die quasi den ganzen tag nur rumhocken. haben aber arme die doppelt so gross und 10ma so stark sind wie die von nem bodybuilder der 4 stunden am tag power krafttraining macht. das sollte erklärt werden wie das möglich is das man solche gigantischen muskelberge hält und das nahezu ohne belastung /"training". das mutet doch sehr paradox an. leuchtet mir null ein wie das gehen kann. auch würd mich interessieren wieso die diese furchterregenden reisszähne haben. fast wie nen säbelzahn tieger - sehen aus wie das stärkste und gefährlichste tier auf erden - essen aber nur blätter und bewegen sich kaum. das is doch beides mehr als ungewöhnlich. bin jetzt kein biologe aber das widerspricht doch allem was man sonst so kennt und es sollte doch eigentlich auch die erste frage sein wenn man da drüber schaut. sollte also dringend auch im artikel deutlich erklärt werden, tippe mal wild das dies auch unter den entsprechenden wissenschaftlern gross thema war oder ist. zumal die erklärung - verteidigung wohl nirgendwo derart unpassend is wie hier :p der wär auch ohne zähne und mit den halben muckis ja noch immer vollkommen unangreifbar. selbst für den stärksten jäger der da im wald auf dem berg rumturnt :) --62.202.180.156 01:35, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Du gehst von dem aus was für Menschen erwartbar wäre. Elefanten stemmen auch keine Hanteln und sind trotzdem noch stärker als Gorillas. ;) (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:DA60:5B00:49B2:266D:A5A:E43A (Diskussion) 14:03, 2. Sep. 2023 (CEST))Beantworten