Diskussion:Berliner Adreßbuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Herr Lehrer, ich weiß was! in Abschnitt Spandau
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Berliner Adressbuch neu angelegt[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Wiki-Gemeinde, da es bislang noch keinen Artikel zum Berliner Adressbuch gab, mache ich mal einen Anfang, um dieses für die Forschung wichtige Nachschlagewerk zu beschreiben. Einiges konnte ich bereits zusammentragen, weitere Fragen sind noch offen: - Gab es behördliche Auflagen für die Inhalte und Vollständigkeit der Angaben ? - Waren die Einträge für Firmen kostenpflichtig ? In einigen Jahrgängen fehlen z.B. Anwaltskanzleien, ein oder mehrere Jahre später tauchen sie wieder auf. Wenn ja, wer kann eine Gebührenliste ergänzen. Danke für Eure Unterstützung. --Dieter Weißbach (Diskussion) 12:54, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Spandau[Quelltext bearbeiten]

Habe ich Tomaten auf den Augen, oder betrachtete man Spandau – adressbuchtechnisch – vor 1920 nicht als „Vorort“ von Berlin? (Könnte die ZLB ja vielleicht auch mal digitalisieren, wenn sie sonst immer von Berlin = Groß-Berlin schreibt. Oder zumindest mal auf der Startseite erwähnen, dass man nach Spandau vor 1920 gar nicht erst suchen braucht.) --92.211.165.209 15:45, 30. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Groß-Berlin gibt es erst seit 1920.
Köpenick, Spandau, Charlottenburg, Wilmersdorf waren eigenständige Städte.
Was näher dran lag, etwa Schöneberg. auch Lichtenberg, und Charlottenburg wurde schon im 19. Jahrhundert mit in das Blickfeld einbezogen.
Dass Potsdam nicht zu Groß-Berlin gehören würde, Spandau und Köpenick aber schon, konnte vor den Verhandlungen 1919/1020 niemand wissen, und was die Adressbuchverlage 1870 oder 1010 auf dem Radarschirm hatten ist keine Aufgabe der ZLB.
Gruß --Herr Lehrer, ich weiß was! (Diskussion) 23:42, 6. Mai 2022 (CEST)Beantworten