Diskussion:Berliner Bestattungswesen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Gloser in Abschnitt Bitte umformulieren!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Islamischer Friefhof am Columbiadamm[Quelltext bearbeiten]

Geschichte des islamischen Friedhofs

Ich habe ein paar Fotos vom islamischen Friedhof gemacht. Vielleicht gibt es jemanden, der oder die daraus einen Artikel bauen kann? Ich habe hier leider zu wenig Literatur dazu. - Ein paar Daten liefert eines der Fotos. - Das im Artikel genannte Lemma "Mohamedanischer Friedhof am Columbiadamm" halte ich für nicht sehr günstig. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist der islamische Friedhof auch nur ein kleiner Teil des Friedhofs am Columbiadamm (wenn auch vermutlich der interessanteste für die Wikipedia). Vorschlagen würde ich Friedhof am Columbiadamm (Berlin) oder Islamischer Friedhof am Columbiadamm (Berlin), wobei der Artikel dann wohl beide Friedhofsteile beschreiben sollte.

Commons: Islamischer Friedhof am Columbiadamm (Berlin) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Gruß! --Sputnik 11:04, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich werde mal schauen, ob ich diese Woche dazu komme, Literatur sollte ich in ausreichendem Maße haben. Gruß -- Achim Raschka 11:14, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
done, siehe Islamischer Friedhof Berlin -- Achim Raschka 09:22, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Grabdiebe[Quelltext bearbeiten]

wo man den folgenden Zeitungartikel einbauen kann, wüsste ich nicht, am ehesten passt er wahrscheinlich hierher: "Grablichter als Beute - Diebe klauen auf Friedhöfen alles, was aus Bronze ist / Altmetall bringt drei Euro je Kilogramm". Vielleicht kann man ihn verwursteln, wenn nicht ist auch nicht schlimm. MfG --BLueFiSH  (Langeweile?) 19:27, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja geklaut wird alles was auch nur nach Bronze aussieht: Fensterbank der Feierhalle, die Buchstaben auf Grabmälern ... Nur ist das in diesem Artikel einzubauen. Garbschänder gibt es nachweislich schon seit dem alten Ägypten oder für den Goldschmuck der Inkas in Südamerika. Vielleicht dort? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:37, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Allgemeines Preußisches Landrecht[Quelltext bearbeiten]

Also ich hatte gerade die Information zum §184 des Allgemeinen Preußischen Landrechts und habe diese Information eingebaut: irgendwie entsinne ich mich hatte ich auch zumindestens auszugsweise die Paragrafen: nur wo liegt die Quelle. Der Paragraf müsste einen Text haben, der sinnvollerweise zu zitieren wäre. Wer kann hier die Information präzisieren?? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:37, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mit dem Preußischen Landrecht kann ich nicht dienen, aber mit einem Zitat aus dem sehr gründlichen Michael Brocke, Eckehart Ruthenberg, Kai Uwe Schulenburg: Stein und Name. Die jüdischen Friedhöfe in Ostdeutschland (Neue Bundesländer/DDR und Berlin. Institut Kirche und Judentum Berlin 1994
1794 wurde eine Bestimmung des preußischen Allgemeinen Landrechts erlassen, die besagte, daß „in den Kirchen und in den bewohnten Gegenden der Städte keine Leichen beerdigt werden sollen“.
Der gesamte Satz ist ein Zitat aus dem erwähnten Buch, das durch Anführungszeichen gekennzeichnete offenbar ein Zitat aus erwähnter Bestimmung. In dem Buch geht es an der Stelle um den jüdischen Friedhof in der Hamburger Straße, der wegen dieser Vorschrift 1827 durch seinen Nachfolger in der Schönhauser Allee ersetzt wurde. -- lley 21:31, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Aha, ist eine Bestätigung den 1794 wurde das Landrecht eingerichtet. Die Umsetzung erfolgte (klar!) erst nach dem Erlass. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 22:29, 16. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Liste nach Bezirken[Quelltext bearbeiten]

Für die interne Organisation wäre es nützlich, wenn unter „Liste der Friedhöfe“ die Bezirke statt als Listenpunkt in zweiebenige ===Absätze=== gelegt wären. Gibt es Gegenstimmen??

Bellealliance-Friedhof[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand etwas über den Bellealliance-Friedhof? Nach Andreas Kossert ist Eduard von Simson dort begraben.--Mehlauge 19:01, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Gemeint ist der Friedhof III der Jerusalems- und Neuen Kirche, Friedrichshain-Kreuzberg, 10961 Berlin, Mehringdamm 21 (Grablage des Ehrengrabs Simsons: 343-EB-256a). Der Mehringdamm hieß zur Zeit des Begräbnisses Belle-Alliance-Straße.--Gloser 19:10, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Fabelhaft! Danke für die rasche und gute Auskunft.--Mehlauge 22:03, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Zentralisierung?[Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Zentralisierung um Berlin mit der Kabinettsorder von 1908 begann, verschmolzen die Siedlungskerne Berlins zu Groß-Berlin jedoch wirklich erst ab 1920. - Sorry, dieser Satz ist für nicht Eingeweihte unverständlich. Was sagte die Kabinettsorder? Was meint Zentralisierung um Berlin? Und der zweite Teilsatz klingt so, als hätte diese Kabinettsorder die Bildung von Groß-Berlin zum Inhalt, was doch wohl nicht gemeint ist, oder? -- lley (Diskussion) 22:04, 26. Jul. 2012 (CEST)Beantworten


Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 17:06, 26. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Kategorien[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Waldkirchhof Mahlsdorf in die Kategorie:Friedhof im Bezirk Marzahn-Hellersdorf eingeordnet, weil er zu einer dort ansässigen Gemeinde gehört. Genau genommen ist das nicht richtig, denn er befindet sich auf dem Territorium der brandenburgischen Gemeinde Hoppegarten. Einen ähnlichen Fall haben wir beim Südwestkirchhof Stahnsdorf, der daher im Kategorienbaum Kategorie:Friedhof in Berlin nicht auftaucht. Aus meiner Sicht wäre es aber wünschenswert, dort eine vollständige Übersicht zu bekommen. Meine Idee wäre eine Kategorie:Berliner Friedhof in Umlandgemeinden oder so ähnlich. Was haltet ihr davon? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 07:49, 19. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Friedhöfe im Umland[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Satz "Hinzu kommen vier Friedhöfe im Berliner Umland, zwei mit 37,9 Hektar in Verwaltung durch Berlin und zwei mit einer Gesamtfläche von 480 Hektar in kirchlicher Verwaltung." gekürzt. Gemäß der Kategorie:Berliner Friedhof im Umland sind es mindestens 5 Friedhöfe. Die Größenangaben sind dabei nicht nachvollziehbar. Für die beiden in städtischer Verwaltung komme ich auf 41,2 ha. Für die kirchlichen Friedhöfe sind es etwa 234 ha. Da der Südwestkirchhof Stahnsdorf mit 206 ha zu den 10 größten der Welt gehört, ist die Summe von 480 nicht nachvollziehbar. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 11:04, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Mahlsdorf liegt definitionsgemäß nicht außerhalb von Berlin. Die Ortszugehörigkeit und nicht die Kategorie sind entscheidend. Über die Flächengröße sollte man nochmal recherchiern: allerdings kann man unterstellen das die Senatsverwaltung eine Übersicht hat. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:45, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Was meinst du mit "definitionsgemäß"? Der Waldkirchhof Mahlsdorf liegt definitiv vollständig außerhalb Berlins auf Brandenburger Gebiet. Der Friedhof gehört zwar zur Mahlsdorfer Kirchgemeinde aber er liegt eben nicht in diesem Ortsteil, dessen Namen er trägt. Was die Flächen betrifft: Kann es sein, dass die jeweiligen Anlagen größer sind (müsste allerdings sehr viel größer sein) und nur ein Teil davon als Friedhof genutzt wird? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 18:01, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Alle Friedhöfe sind den Berliner Bezirken zugeordnet und auch der Waldfriedhof - lediglich vier sind so nicht zuzuordnen und sind deshalb Umlandfriedhöfe - eine Einteilung die von der Senatsverwaltung durchgehalten wird. Deshalb. Aber wir können auch gerne aif weitere Meinungen in dieser Diskussion warten. --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:13, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
OK - Meinetwegen kann das ja an dieser Stelle so bleiben. Für die Kategorien-Einteilung würde ich es bei der streng geographischen Einteilung so belassen. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 18:16, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Die Größenangaben und die Aufgliederung nach Bezirken oder eben Umland folgen unmittelbar aus der Liste des Senats: Liste aller Berliner Friedhöfe (pdf; 170 KB) Stand: Mai 2016 aus (https://www.berlin.de/senuvk/umwelt/stadtgruen/friedhoefe_begraebnisstaetten/downloads/liste_friedhoefe.pdf). Ich meine diese Ansicht in er Karegorie kann man akzeptieren: weil es liegt hinter der Stadtgrenze. Auch wenn wahrscheinlich Friedhofsgänger das gar nicht als Umland empfinden werden. --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:24, 20. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bitte umformulieren![Quelltext bearbeiten]

"Das Allgemeine Preußische Landrecht schrieb in § 184 zudem vor,[1] dass innerhalb der bebauten Flächen keine Leichen mehr bestattet werden dürfen. Diese Vorschrift wurde im Verlaufe des 18. Jahrhunderts zunehmend umgesetzt. Im 18. und 19. Jahrhundert verlagerten die Kirchgemeinden so ihre Kirchhöfe in Gebiete außerhalb der damaligen Stadtmauern, sodass neue Bestattungsflächen entstanden, wo die Kirchhöfe (Friedhöfe der einzelnen Kirchgemeinden) nahe beieinander lagen. Beispiel hierfür sind die Friedhöfe vor dem Halleschen Tor, auf denen seit 1735 bestattet wurde und der Dorotheenstädtische Friedhof im heutigen Bezirk Mitte, der seit 1763 besteht"

Das Allgemeine Preußische Landrecht ist von 1794! Es ist irreführend zu schreiben, dass im "Verlauf des 18. JH" das Gesetzt zunehmend umgesetzt wurde. Es wurde wohl eher ab 1800 ZUNEHMEND umgesetzt. Weniger verständlich wird es dann Friedhöfe, die 1735 und 1763 entstanden sind, als Beispiele dieser Gesetzgebung zu nennen. --Castizo.de (Diskussion) 13:07, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

„Dass innerhalb der bebauten Flächen keine Leichen mehr bestattet werden“ war in Berlin schon vor Inkrafttreten des PrALR der Fall, so hatte die Dorotheenstädtische Gemeinde ihren Begräbnisplatz bis zur Anlage des Friedhofs in der Chausseestraße im Jahr 1763 rings um ihr Kirchengebäude herum. Bei den anderen innerstädtischen Gemeinden wird das so ähnlich gewesen sein. Die im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert angelegten Friedhöfe für St. Petri, oder für die jüdische Gemeinde und die Soldaten der Garnison lagen von vorn herein außerhalb der Stadt.--Gloser (Diskussion) 15:38, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Mit der dargelegten Sachkenntnis bist Du bestens in der Lage die passenden Formulierungen zu finden. *** Danke! Das meint --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:14, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Das hatte dann aber keine Gesetzesgrundlage, sondern erfolgte pragmatisch auf Grund von Platzmangel?--Castizo.de (Diskussion) 17:30, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Wohl infolge von Veränderungen im Totengedenken und auch aus hygienischen Gründen, aber die waren auch pragmatisch. Hier findet man was dazu: S. 28 f. und zu Berlin S. 36 mit Literaturhinweisen. Für heute Gute Nacht!--Gloser (Diskussion) 23:58, 29. Mai 2021 (CEST)Beantworten