Diskussion:Berliner Hütte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Seeler09 in Abschnitt Aufbau und Erweiterung des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Innenraum[Quelltext bearbeiten]

Servus, ich hätte noch einige Bilder vom Speisesaal mit Luster bzw. generell von den "Innereien". Wenn benötigt kurze Rückmeldung. Gruß --Tigerente 08:49, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Lieber Tigerente, aber gern doch! Ich hatte bisher noch nicht die Gelegenheit selbst auf der Hütte zu sein und fände es klasse, wenn du deine Fotos beisteuern könntest. — Lecartia Δ 11:34, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bittscheen. mfg --Tigerente 18:51, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Brauchst noch ein Bild von einem Einzelzimmer? mfg --Tigerente 19:28, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Tigerente, das wäre ja super! Du darfst die Bilder auch gern selbst einfügen. Ich bin jetzt erst einmal für drei Tage in der Wildnis (in Mecklenburg) und habe kein Internet. — Lecartia Δ 19:48, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Archivierung LW-Disk. vom 22. August 2007 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Die Berliner Hütte ist mit 76 Zimmer- und 92 Matratzenlagern, einem Not- und einem Winterlager eines der größten Schutzhäuser in den Österreichischen Alpen. Die Hütte wurde 1879 von der Berliner Sektion des Deutschen Alpenvereins erbaut und wandelte sich nach verschiedenen Erweiterungen in ein mehrstöckiges Haus mit Nebengebäuden. Das „Stück Berlin in den Alpen“ ist das erste und bisher einzige Schutzhaus in Österreich, das den Status eines Baudenkmals erhielt, denn „[d]ie Hütte ist einzigartig unter den Alpenvereinshütten – ein eindrucksvolles Zeugnis aus jener Zeit, als das deutsche Kaiserreich und dessen Hauptstadt sich mit Glanz und Gloria auch im Hochgebirge darstellen musste.“

Mein Beitrag zu dem Schreibduell mit Berlin-Bezug und etwas Alpinem – ein interessantes Kuriosum. — Lecartia Δ 23:11, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Pro, gefällt mir. Haldir 08:51, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

  • Als Flachlandtiroler, der in seinem ganzen Leben noch in keiner Berghütte übernachtet hat, stellt sich mir die Frage nach dem heutigen Ausbaustand. Was hätte ich als Gast zu erwarten? Eine 3***- Herberge mit allen Hotelstandards oder eine jugendherbergsähnliche Sammelunterkunft mit Naßzelle auf dem Flur oder eine spartanische "Hütte". Inwiefern ist die alte Struktur noch erhalten und in die derzeitige Gebäudestruktur intergriert worden. Wann ist die Hütte in Betrieb? Auch im Winter und wie sieht der Winterbetrieb aus? Kann ich da Skilaufen? Wieviele Gäste übernachten dort in einer Saison? Zusammengefasst fehlen mir Informationen zum laufenden Saison-/ Tages-/ und Tourismusgeschäft. Bisher ist mir der Artikel zu sehr auf die Geschichte fixiert, daher noch keine Wertung. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 09:10, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Gute Fragen, deren Antwort ich derzeit nicht geben kann. Ich habe schon gelesen, dass die Hütte alle anderen an Komfort übertrifft, aber das ist nichts mit reputablen Quellen. Die alte Struktur innerhalb der neuen Gebäude möchte ich noch darstellen, dazu muss ich aber erst an die Pläne in größerere Auflösung kommen, die in der verlinkten Broschüre kurz aufgeführt sind. Der Kontakt zum Alpenverein ist schon da und wenn’s klappt weiß ich Ende September viel mehr. (Aber dann krieg ich einen Rüffel vom Schreibduell-Meister über das lange Hinauszögern einer Kandidatur.) So gesehen, hat der Artikel definitiv die von dir angesprochenen Lücken – ob für lesenswerte vertretbar oder nicht, ist deine Entscheidung. Ich danke für deine Hinweise. — Lecartia Δ 11:47, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Pro. Man fällt bei Euch von Glauben ab. Fantastische Produkte des Spiels kommen hier am Laufmeter ein. Einige Details sind herrlich, insbesondere die Sprengarbeiten im Inneren der Küche haben es mir angetan – da lässt der Autor es richtig krachen :-) Eine Anregung hätte ich, Lecartia: Kannst Du noch mal schauen, ob Du weniger und mehr Wikilinks setzt? Mir kam es so vor, als ob Potenzial vergeben wird, weil Links zu guten Artikeln nicht gesetzt sind. Bei einigen roten Links würde ich gern wissen, ob sie relevant sind (Debatten auf Ewigkeit können hier grundsätzlich geführt werden). Muss man z.B. Friedrich Schwager verlinken? Und Erich Köhn? Sind die so bedeutend (ich weiss es nicht)? Und Julius Schramm? Insgesamt ein tolles Stück! (Aktuelle Zahlen könnten geliefert werden, aber Vorsicht vor Aktualismus!) --Atomiccocktail 09:40, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
    Lieber Atomiccocktail, dank auch dir für deine Hinweise und Korrekturen im Artikel. Die Wikilinks gehe ich gleich nochmal durch, darf dir aber versichern, dass Julius Schramm als Kunstschmied relevant ist. Bei den anderen ist es doch fraglich. — Lecartia Δ 11:47, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Pro Außer "Wasserkraftwerk mir rund 40 Kilowatt Leitung " ist mir nichts negativ aufgefallen. --Catrin 22:08, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

  • pro gern gelesen. Anregungen:
    • Das Grundstück, auf dem die Hütte gebaut worden war, hatte die Sektion Berlin bereits 1866 von Schumann erwerben dürfen: Vermutlich sollte die Jahreszahl 1886 heißen. − Wäre es eine Idee, diesen Satz dann einen Abschnitt weiter oben unterzubringen beim Erwerb der zusätzlichen 600 m² Baugrund 1890? Scheint mir etwas klarer, denn beim ersten Duchlesen habe ich mich etwas gewundert über die komplizierten Besitzverhältnisse. Zusatzfrage: Hatte sich die rechtliche Situation (Gesetze, Rechtsform des DAV) verändert, dass der Verein respektive die Berliner Sektion nun offenbar rechtsfähig war? Vielleicht findest Du da noch etwas Hintergrund.
      Oh je, wie konnte das passieren? Danke, die Jahreszahl ist aktualisiert. Deine Frage, habe ich auf meine erweiterte Rechercheliste gesetzt.
    • Vielleicht lässt sich der rote Link zur Trockenkammer ersetzten durch eine Erläuterung in einem Nebensatz. Als Berghüttenlaie stelle ich mir darunter einfach einen (ev. beheizbaren) Raum zum Trocknen nasser/feuchter Ausrüstung und Kleider vor.
      Genau, mehr verbirgt sich darunter nicht. — Lecartia Δ 16:25, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Zusammenfassend: eine Berliner Alpenrose;-) --ONAR 16:03, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kontra - Mir gefällt der Artikel eigentlich sehr gut, aber - es mag kleinkariert sein - gegen den an Zeitschriften erinnernden Stil der Überschriften im Abschnitt Geschichte bin ich allergisch ("Kriegsgezeichnet", "Teueres Denkmal"). Hier würde ich mir sachlichere Überschriften wünschen. Tut mir leid.

Ich bin nun wieder gegen die trockenen Überschriften a la 1888–1910, wenn dir weniger „reißerische“ Überschriften einfallen, darfst du sie gern einbringen.
Das ist sicherlich subjektiv (alle anderen scheint es ja nicht zu stören), leider habe ich mich an solchen Überschriften etwas wundgestoßen. Folgende mir besser gefallende Vorschläge hätte ich:
  • "Erste bescheidene Hütte" -> "Die erste Hütte"
  • "Luxuriöse Erweiterungen" -> "Erweiterungen vor dem ersten Weltkrieg"
  • "Kriegsgezeichnet" -> "Die Berliner Hütte während der Weltkriege"
  • "Teures Denkmal" -> "Denkmalschutz und heutiger Betrieb"
--Cactus26 13:37, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für deine Vorschläge, Cactus26, bis auf das Wörtchen „luxuriös“ habe ich deine Vorgaben so übernommen. — Lecartia Δ 20:06, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Folgende Anmerkungen habe ich noch:

  • einem Not- und einem Winterlager: Diese Bezeichnungen sind IMO unüblich, normalerweise nennt man es Winterraum. Was ein Notlager sein soll, ist mir auch unklar, im normalen Sprachgebrauch auf Hütten wäre das ein Lager für eine Person z.B. im Gastraum der Hütte. Ich war noch nicht in dieser Hütte, vielleicht sind die Bezeichnungen dort tatsächlich anders.
    Dazu kann ich leider nichts sagen, da ich Flachländler bin und mich an die Angaben aus der Chronik gehalten habe.
    Vielleicht wäre Winterraum und Notunterkunft hier weniger missverständlich.--Cactus26 13:37, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Grundsätzlich könnte man vielleicht noch etwas mehr hervorheben, dass diese Hütte (hinsichtlich Komfort und Luxus) einen absoluten Sonderfall für Berghütten in den Alpen darstellt.
    Weiter oben wurde die Frage der Ausstattung schon einmal angesprochen, ich würde deine Anmerkung gern später in einem Abschnitt über die Architektur und Ausstattung unterbringen – aber diesen Abschnitt wird es erst später geben können.
  • Doch waren all diese kleineren Anbauten nicht ausreichend und nur Reaktionen auf den stetig wachsenden Bedarf.: Hm. Klingt so etwas sonderbar, würde eher erwarten: Doch waren all diese kleineren Anbauten nicht ausreichend, da die zusätzlichen Kapazitäten durch den stetig wachsenden Bedarf. bald wieder erschöpft waren.
    Die Formulierung gefällt auch mir besser, ich habe sie daher in den Artikel übernommen.
  • Für insgesamt 37.753,61 Mark wurden: Wie kommt's, dass man diesen Betrag auf den Pfennig kennt?
    Offensichtlich hat man schon damals Quittungen gesammelt. :-) — Lecartia Δ 13:23, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nach Anpassung der Überschriften eindeutig Pro. Könnte mir auch gut vorstellen, dass diese Hütte noch genug "Substanz" bietet, um daraus einen exzellenten Artikel zu machen.--Cactus26 07:04, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Insgesamt auch im Wortsinne lesenswert, anschaulich und für meinen Geschmack vollständig genug; für mich muss nicht noch der letzte Topflappen in solch einem Artikel beschrieben werden. Sprachlich gibt's Kleinigkeiten zu verbessern (Wege haben keinen „Kernpunkt“, aufeinanderfolgende „erschöpfte Kapazitäten“, Grundstücksangebot „als Gegenwehr“ [gegen was?], unsachliches „Arbeiten, die Geld verschlangen“, die Einmaligkeit der Unterschutzstellung würde ich in einem Satz à la „als erste und bisher einzige Schutzhütte Österreichs und Europas“ zusammenfassen usw.), aber insgesamt eben durchaus ein Lese- und Informationsvergnügen. --Wwwurm Mien KlönschnackTM 16:38, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel ist lesenswert (Version) --Ticketautomat 10:13, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

auftragsreview[Quelltext bearbeiten]

  • lesenswert Im Detail:
    • Fachkompetenz des Bewertenden (0-10):3
    • Einleitung:
      • 76 Zimmer- und 92 Matratzenlagern zimmerlager? der bindestrich irritiert mich, was ist das?
      • hre Eröffnung läutete den zweiten Abschnitt der alpinen Erschließung ein finde ich in der einleitung schwer verständlich, was für ein zweiter Abschnitt? entweder weglassen oder erläutern
      • ich wüsste gerne noch, ob der alpenverein die hütte auch heute noch betreibt und wo sie sich befindet
    • Links: ok.
    • Gliederung: ok. das "teuer" würde ich rausnehmen, ausserdem besser nur Literatur statt Hauptliteratur
    • Stil: nichts zu meckern, manchmal klingt die literatur durch
    • Inhalt:
      • Der 2.472 m hoch gelegene Schwarzsee kann in 1,5 Stunden erreicht werden. weiter oben heißt es 1 stunde
      • Bereits nach zwei Jahren waren Grundstück und Gebäude schuldenfrei. vorher werden gar keine schulden erwähnt?
      • Für insgesamt 37.753,61 Mark wurden neben dem neuen Bau außerdem eine Stube über der Küche eingerichtet, wer hat die anbauten finanziert?
      • konnten die mitglieder des alpenvereins dort kostenlos übernachten? wie muss man sich die bewirtschaftung vorstellen?
      • Flaggschiff aller deutschen und österreichischen Alpenvereinshütten kann man das noch mit beispielen ausfüllen? gibt es andere hütten, die sozusagen im gefolge dieser hütte entstanden sind?
      • wurden nur 394 Übernachtungen gezählt – rund 18 Prozent des Volumens von 1913 gibt es für die früheren jahre seit der errichtung auch übernachtungszahlen?
      • wurden die Hütten des Deutschen Alpenvereins enteignet und unter österreichische Verwaltung gestellt von wem?
      • gibt es nicht noch irgendwelche ereignisse aus der nutzungsgeschichte zu berichten? z.b. filmaufnahmen, berühmte besucher, unglücke o.ä.?
    • Bilder:schön
    • Belege:gut
    • Fazit: kleiner runder netter artikel. für den grünen punkt lässt er mir noch zu viele fragen offen, wobei ich nicht weiss, ob man die anhand der literatur etc überhaupt beantworten kann.-- poupou review? 18:11, 23. Nov. 2007 (CET) Dieser Review ist eine Auftragsarbeit.Meine Review-Kriterien.Beantworten

Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

  • Schutzhütten der Kategorie I (die Kategorien des Alpenvereins gehen von I bis III. I heißt einfacher, III heißt gehobener Standard à la Restaurant), die Berl. Hütte gehört zur Kategorie I, hat Zimmerlager (zwei bis drei Personen im Zimmer) und Matratzen-„Massenlager“ in großen Räumen, für die der Nächtigungspreis niedriger ist.
  • Der erste Abschnitt der Alpenerschließung erfolgte bis in die 1860er Jahre durch Wissenschaftler und Landvermesser mit militärischen Auftrag. Der zweite Abschnitt begann mit der touristischen Erschließung.
  • Die Hütte gehört dem Deutschen Alpenverein, Sektion Berlin und wird immer noch betrieben. Merkwürdig, geht das aus dem Text nicht hervor?
  • Die Gehzeit zum Schwarzsee beträgt anderthalb Stunden.
  • Der Bauherr (Sektion Berlin) hatte für Bau Darlehen aufgenommen, die durch die starke Frequentierung mit den Nächtigungsgebühren abgezahlt werden konnten.
  • Finanziert wurden die Bautätigkeiten in ersten Linie durch zahlungskräftige Mitglieder der Sektion. Spenden und Darlehen.
  • Gratis übernachten kann auf den Hütten des DAV keiner. Mitglieder zahlen aber nur etwa die Hälfte des normalen Preises. Die Hütte wird verpachtet. Nächtigungsgelder gehen an die Sektion, der Wirt (Pächter) verdient sein Geld mit der Bewirtschaftung der Gäste, besonders der Tagesgäste.
  • Der Begriff Flaggschiff ist unpassend. Die Berliner Hütte ist aber die größte Alpenvereinshütte des DAV. In den Zillertaler Alpen war sie eine der ersten. Viele folgten, nachdem das Wegenetz ausgebaut worden war.
  • Die alliierten Siegermächte beschlagnahmten die Hütten der Sektion Berlin. Verwaltet und unterhalten wurde sie von Martin Busch, einem engagierten österreichischen Treuhänder, später Ehrenmitglied der Sektion Berlin.

Alle diese Angaben sind in der unter Quellen aufgeführten Literatur enthalten. --Schlesinger schreib! 19:03, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

arbeitest du das in den artikel ein? lecartia ist gerade nicht so oft da.--poupou review? 20:14, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ja, ist gemacht. Sprachlich betrachtet kommt in der zweiten Hälfte sehr oft die Wendung dies und das wurde dann und dann gemacht oder so ähnlich vor, genau wie in den in gedruckter Form vorliegenden Quellen, eine Unsitte. Wenn ich nachher mal Lust habe ersetze ich das durch andere Konstruktionen, wenn mir keiner zuvorkommt. --Schlesinger schreib! 20:51, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

poupou, dir vielen Dank fürs Review, und Schlesinger für die Korrekturen. Ich verfolge die Änderungen, werde aber erst in ein paar Wochen die Ruhe finden, weiter am Artikel zu feilen. Aber ihr macht das auch schön ohne mich, da muss ich keine Sorgen haben. Liebe Grüße — Lecartia Δ 23:17, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

1. und 2. Bild[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die beiden ersten 2 Bilder sind identisch (bis auf den Ausschnitt), mein Vorschlag wäre, das zweite (breitere) zu entfernen. Und die Beschriftung um die sichtbaren Berge ergänzen, bin mir da aber nicht ganz sicher. Lt. ÖK50 sollten das aber Rossruggspitze (3304m) oder ein Vorgipfel davon im zentralen Bildteil und der Große Möseler rechts oberhalb des Waxeggkees sein. Kann das bitte wer bestätigen? --Herzi Pinki 20:49, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo HP! Meinst du das Panoramabild? Die imposant aussehende Pyramide direkt hinter der Berliner Hütte ist nur das sogenannte Steinmannl, der Beginn des Rossrückengrats, der in der Rossruggspitze und dem Turnerkamp endet, die aber hier nicht zu sehen sind, da sie vom Steinmannl verdeckt werden. Der dicke Brocken oberhalb vom rechten Ende der Hütte ist in der Tat der Große Möseler. Rechts von ihm, sehr unscheinbar, liegt das Schönbichlerhorn, der Übergang zum Furtschaglhaus über den Berliner Höhenweg. Weißte was, wir gehen mal dort wandern, das ist echt 'ne scheene Jejend dort. :-) Gruß --Schlesinger schreib! 21:05, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
War schon dort, würd's aber trotzdem spannend finden, hab auch schon dran gedacht. Aber erst im Sommer, oder? Das 2. Bild schmeiß ich mal raus. lg --Herzi Pinki 22:36, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
trau mich nicht. --Herzi Pinki 22:47, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Sei nicht so schüchtern. Das mit der Wanderung behalten wir im Hinterkopf für den Sommer. Das Portal:Berge und Gebirge recherchiert vor Ort. Gruß --Schlesinger schreib! 23:16, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Gute Lösung, jetzt. --Herzi Pinki 01:01, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Gletschererosion[Quelltext bearbeiten]

Ich finde diesen Abschnitt etwas schwach. Wer je einmal auf der Hütte übernachtet hat und gletscherseitig zum Fenster rausgeschaut hat und diesen Blick mit dem alten Foto von vor über 100 Jahren, welches in der Hütte hängt, verglichen hat, bekommt einen erschreckenden Eindruck von den Auswirkungen der globalen Erwärmung und der damit verbundenen Gletschererosion. Wenn jemand entsprechendes Fotomaterial beschaffen könnte und den Text entsprechend abstimmen würde, wäre das Klasse und der Abschnitt würde seinem Titel mehr als gerecht. Das Foto

Ursprüngliche Hütte im Jahr 1879

zeigt den Gletscher direkt vor der Hütte endend. Heute liegt die Gletscherzunge doch einige km zurück, wenn ich mich noch richtig erinnere. Gruß -- Ulanwp 09:36, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Francis Fox Tuckett[Quelltext bearbeiten]

I apologize for posting in English, but I don't know how to speak or write German. This book says that the Italians renamed the "Berliner Hütte" to the "Rifugio Tuckett" after Francis Fox Tuckett, who popularized the Dolomites, and thus brought increasing numbers of climbers and explorers to the area. "The second, originally the Berliner Hütte, was renamed after British climber Francis Fox Tuckett, who in 1871 - with Freshfield and Devouassoud, their guide - first scaled 3150m Cima Brenta, then thought to be the highest peak in the group." Should this be mentioned in the article? Banaticus 12:35, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

URV[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Gipfel- und Tagestouren ist 1:1 von [1] übernommen. hier fehlt die Freigabe. --EHaseler (Diskussion) 22:35, 5. Dez. 2015 (CET) --EHaseler (Diskussion) 16:19, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Falsch. Der Text auf der WP-Seite ist deutlich älter, als der auf der vom DAV. Hier hat der DAV von wikipedia kopiert. --axel (Diskussion) 23:11, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Aufbau und Erweiterung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Der Einleitungtext ist wie er zur Zeit ist viel zu ausführlich, sollte nur kurz und knapp sein. Da drunter gehöhrt zuerst die Geschichte der Hütte, dann die Lage, und dann alles weitere.
Gibt es hierzu andere bzw. weitere Meinungen? Wenn Nein: Dann sollte es zeitnah angepasst werden, und die Sektion Berlin des DuOeAV so liesst es sich aktuell, etwas logischer umgeschrieben werden.
Der Benutzer @Ulmus~dewiki: hatte am 3. Februar 2023 mit leider unbelegten Erweiterungen begonnen, das war so leider wenig hilfreich, kann aber mit Quellen und in kleineren Schritten nach und nach umgesetzt werden. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 15:25, 4. Feb. 2023 (CET)Beantworten