Diskussion:Berthold Otto

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 84.118.39.79 in Abschnitt Der Artikel sollte dringend überarbeitet werden!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Artikel sollte dringend überarbeitet werden![Quelltext bearbeiten]

Hallo Wir sind der selben Meinung Der Artikel enthält eine Reihe von falschen Informationen und falschen Darstellungen. So waren es z.B. nicht mehrere Hundert Hospitanten sondern ca. 7000 (siebentausend). Es gab keinen Stundenplan und der Gesamtunterricht wurde nicht zusätzlich (zu was denn eigentlich) eingeführt. Otto war bei Brockhaus in Leipzig beschäftigt. ... Das Hauptwerk von Otto war nicht sein politisches Buch - so suggeriert es die Anlage des Artikels, sondern seine Hauslehrerschule - die nur am Rande erwähnt wird. Die politische Aktivität von B. Otto war tatsächlich vollkommen unbedeutend. Insofern zeichnet der Artikel ein Bild mit falschen Gewichtungen. Es fehlen jegliche Quellenangaben und es wimmelt von individuellen Einschätzungen des Autors, incl. die Vorläuferrolle für die heutige SV und Schulkonferenz. Viele Halbwahrheiten: z.B. durch Weglassungen: das die Schule dann in der Holbeinstr. gegründet worden sei. Diese Adresse war auch die Wohnadresse Ottos - es wurde auf dem gleichen Gelände ein Schulhaus errichtet. --89.54.110.220 21:24, 7. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Brockhaus-Link hiermit korrigiert. --LogoX 11:56, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kann der Kritik am Artikel nur zustimmen; habe jetzt einige Dinge grob verbessert und zumindest mal seine politischen Ansichten hinter seine pädagogischen geschoben. Es muss aber weiter an den Inhalten und Belegen gearbeitet werden - es bleibt Überarbeitungsbedarf. --Elias001 11:10, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Quellen: Otto, B. (1903): Beiträge zur Psychologie des Unterrichts, Leipzig; Otto; B. (1912): Die Reformation der Schule, Groß-Lichterfelde; Otto, B. (1925/26): Volksorganisches Denken, Vorübungen zur Neubegründung der Geisteswissenschaft, 4 Bände, Berlin; Otto, B. (1907): geistiger Verkehr mit Schülern im Gesamtunterricht, Groß-Lichterfelde; Otto, B. (1913): Gesamtunterricht, Berlin;
Gesamtdarstellungen: Albert, W. (1928): Grundlegungen des Gesamtunterrichts, Wien; Eitze, F. (1933): Die Gesamtunterrichtsbewegung. Ein Querschnitt durch die Lösungsversuche im In- und Auslande, Breslau;
Weitere Literatur: Wolfgang Keim, Schwerdt, Ulrich (2013): Gesamtunterricht, in: Handbuch der deutschen Reformpädagogik, Teil 2, S. 682-686; ...
--84.118.39.79 14:40, 31. Aug. 2014 (CEST)Beantworten