Diskussion:Bertoldsbrunnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Karsten11 in Abschnitt Bertholdsbrunnen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auch als Fischbrunnen bezeichnet[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, diese Änderung halte ich für etwas unglücklich, da der Leser weiter oben ja bereits vom Fischbrunnen erfährt. Wie sicher ist es denn, dass der Name nicht am Standort haften blieb und statt am Brunnen? In s:Seite:Freiburg Bauten 484.jpg steht immerhin, dass der gothische Brunnen "früher Fischbrunnen genannt" wurde. Also hieß dieser Brunnen zumindest um 1898 eben nicht "Fischbrunnen". Gruß, --Flominator 14:55, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin dafür den Passus ganz zu streichen. Brunnen haben seit Jahrhunderten einen Eigennamen, den sie aufgrund ihrer Funktion, ihrer Lage oder der Gestaltung erhalten haben. Fischbrunnen nach der Funktion sind am Oberrhein und Bodensee auf den Hauptstrassen und Marktplätzen geläufig, da in ihnen fangfrische Fische angeboten wurden. Der Freiburger Fischbrunnen hiess bei seiner Verlegung in die Höhe der Münstergasse meiner Kenntniss nach weiterhin Fischbrunnen. Wenn er 1898 als gothischer Brunnen bezeichnet wurde, dann wohl, weil er seine Funktion als Marktbrunnen zu dieser Zeit lange verloren hatte. Das bedeutet aber nicht, dass der Fischverkauf in dieser Zeit aus dem Bertholdbrunnen erfolgte. Der Markt war zu dieser Zeit seit Jahrzehnten von der Kaiser-Joseph-Str. auf den Münsterplatz verlegt worden. Ebenso zeigt keines der zahlreichen Fotos des Bertholdsbrunnen aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts einen Fischverkauf oder trägt die Bezeichnung Fischbrunnen. Ich sehe daher die Angabe Fischbrunnen aus der zitierten Zeitungsbeilage als irrig an. Grüße--Docteur Ralph (Diskussion) 20:27, 3. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wasserbecken bereits im Entwurf?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht, der Entwurf von Nikolaus Röslmeir habe bereits vorgesehen, dass das Denkmal in einem flachen Wasserbecken stehe.

Wenn das so stimmt, wurde es jedenfalls so nicht realisiert. Solang das heutige Denkmal an seinem ursprünlichen Standort stand, also von 1965 bis 1979, gab es das heutige Wasserbecken nicht. Stattdessen hatten wir einen echten Brunnen mit einer Bronzeschale auf Brusthöhe auf der südlichen Schmalseite, in die ein breiter Wasserstrahl aus einem Schlitz im Sockel floss. Noch heute ist dieser später zugeflickte Schlitz bei genauem Hinsehen zu sehen.

Nur so ist zu verstehen, dass "Oberbürgermeister Eugen Keidel ... ihn mit einem ersten Schluck Brunnenwasser für die Stadt in Besitz nahm" Peter Kalchthaler .

Nun wäre es interessant zu wissen, ob Röslmeir das Wasserbecken wirklich schon ursprünglich geplant hatte. (nicht signierter Beitrag von HeiPfei (Diskussion | Beiträge) 09:49, 6. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Hallo HeiPfei und vielen Dank für die Anmerkung. Die entsprechende Passage wurde 2009 von Benutzer:Chleo eingefügt. Vielleicht kann sie (?) dazu etwas sagen. Falls nicht, könnte ich mir auch vorstellen, dass Benutzer:Jueuges Zugriff auf entsprechendes Material hat. Gruß, --Flominator 08:35, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Dazu hat der Stadtkurier in der Ausgabe 10 vom 9. März 2017 ein interessantes Foto von 1970 veröffentlicht. Beantwortet allerdings nicht die Frage nach dem Entwurf, zeigt aber, dass die Schale auf Brusthöhe von Kindern ;-) war. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 08:44, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die Zeit erwähnt 1965 eine angedeutete Brunnenschale. Auf diesen Fotos, die übrigens unter CC-BY-SA 3.0 stehen und damit hier genutzt werden dürften, erkennt man sie ebenfalls recht deutlich. --Flominator 09:07, 12. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Dank Anregung von HeiPfei habe ich jetzt mal ein paar Bilder von Willy Pragher in die Commons:Category:Bertoldsbrunnen Freiburg hochgeladen. Davor habe ich Benutzer:Flominator/Flinfo um das Landesarchiv erweitert, damit das Hochladen der Bilder etwas einfacher geht (Dank geht an Lupo für die Vorarbeit). Ein Blick in die Galerien des Landesarchivs lohnt sich wirklich. Grüßle, --Flominator 14:58, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Versuchsattrappe[Quelltext bearbeiten]

Versuchsattrappe (1953)

Hier noch ein spannendes Fundstück aus dem Landesarchiv: Anscheinend hat man vor dem Bau des Brunnens nicht nur ein Modell des aktuellen Bauwerks aufgestellt, sondern auch die hier dargestellte Attrappe, die ganz anders aussieht. Leider schweigt sich die gute Ute dazu aus. Sie erwähnt den Knittel-Entwurf von 1952, der "entmilitarisiert" ohne Lanze, aber mit Stadttor dargestellt worden war. Dann geht es direkt mit 1956 weiter ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:(  Weiß jemand mehr? --Flominator 14:58, 15. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Bertholdsbrunnen[Quelltext bearbeiten]

Bertholdsbrunnen gibts auch in St. Peter. Wo ist eigentlich das h im Bertoldsbrunnen verschwunden (der Namensgeber ist ja auch ein Berthold).--Karsten11 (Diskussion) 12:21, 19. Okt. 2020 (CEST)Beantworten