Diskussion:Berufswahlpass NRW

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Wassertraeger in Abschnitt Offiziell oder kommerziell?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Offiziell oder kommerziell?[Quelltext bearbeiten]

Übertrag von Benutzerdiskussionsseite


Übertrag Beginn


Moin Wasserträger,

den Aspekt "kommerzielles Produkt" sehe ich anders. Zwar stand im ursprünglichen Artikel der Ritterbach Verlag auch vor dem Ministerium, aber das halte ich für den Versuch des Ritterbach Verlags, sich ein wenig in den Vordergrund zu drängen, nicht für einen Beleg eines kommerziellen Produktes.

Solcherart Zusammenarbeit zwischen Ministerien und Unternehmen ist nichts besonderes (mehr). Früher hätte das Ministerium einige Tausend dieser Pässe gekauft und sie dann kostenlos ausgegeben. In Zeiten knapper Haushaltsmittel war der nächste Schritt dann, sie zu kaufen und nicht mehr kostenlos, sondern gegen eine Gebühr auszugeben. Und heutzutage wird das Risiko halt ganz vom öffentlichen Haushalt weg auf das Unternehmen verlagert.

Das macht das ganze aber nicht zu einem kommerziellen Produkt:

Auf der Website des Ministeriums wird der Pass als Portfolioinstrument empfohlen. Das Portfolio ist vorgeschrieben für jede Schule, nur in der Auswahl der Instrumente sind die Schulen frei. Wenn es eine Empfehlung des Ministeriums gibt, müssen sie aber gute Gründe haben, davon abzuweichen. (Es gibt in NRW Schulen, die das tun. Der gute Grund ist dann z. B., dass sie ein eigenes entsprechendes Instrument entwickelt haben.)

Ein Vergleich mit Schulbüchern: Wenn es zu einem bestimmten Thema eine Auswahl von Schulbüchern gibt, wird eines davon vom Ministerium empfohlen. Es ist dem Schulbuchverlag nicht "vorzuwerfen", dass er das Buch verkauft. Beim Berufswahlpass kommt hat hinzu, dass er in Zusammenarbeit mit dem Ministerium entwickelt wurde. Warum sollte das Ministerium daher eine Alternative empfehlen?

Ich halte daher meinen Einleitungssatz für sinnvoller, da a) als allererstes der Artikeltitel genannt wird und b) das Ministerium vor dem Verlag genannt wird, wie auch z. B. hier: [1].

Grüße

--Quique aka HeicoH discusión 09:12, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn ich in der Einleitung:
"Der Berufswahlpass NRW ist ein Informations-, Planungs- und Dokumentationsinstrument, mit dem die Schülerinnen und Schüler ihr Lernen eigenverantwortlich organisieren lernen, sich ihr Kompetenzprofil bewusst machen, die erworbenen Kompetenzen auswerten und dokumentieren. Er wurde in Zusammenarbeit des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW mit dem Ritterbach Verlag entwickelt."
lese, dann interpretiere ich das im Zweifelsfall so:
  • NRW=offiziell
  • Ministerium zusammen mit Ritter Verlag = Ministerium hat sich Unterstützung geholt
Diesen Anschein des offiziellen will ich aber vermeiden, hier geht es darum das der Verlag Geld verdienen will (deswegen auch so benennen). Da sie ihren Artikel schon haben ist die Verlagswerbung imho eher gering. Das wäre allerdings alles eher was für die Artikeldisk. Umziehen dorthin? --Wassertraeger  09:58, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
jepp, umziehen. Machst du das bitte? Und ich frage mal beim Ministerium nach, wie deren Sicht der Dinge ist. --Quique aka HeicoH discusión 10:00, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Übertrag Ende --Wassertraeger  10:25, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten


Genau wie Wasserträger schreibt:

  • NRW=offiziell
  • Ministerium zusammen mit Ritter Verlag = Ministerium hat sich Unterstützung geholt

interpretiere ich das auch, deshalb habe ich das ja so formuliert. Bleibt abzuwarten, was das Ministerium dazu sagt. --Quique aka HeicoH discusión 10:33, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Das Ministerium hat geantwortet: a) Der Pass wurde initiiert durch das Ministerium. b) Der Pass wurde erarbeitet durch das Ministerium, das Ministerium wurde beraten durch ein Expertenteam (darunter auch Angehörige des Ritterbach Verlags, weil die ihn drucken und vertreiben). a) und b) gehen auch aus dem Impressum des Passes hervor. Ich habe das entsprechend im Artikel geändert. c) Bei dem "Kaufpreis" handelt es sich um eine Schutzgebühr zur Deckung der Herstellungskosten. d) Das Ministerium empfiehlt diesen Pass als Portfolioinstrument, stellt aber gleichwohl den Schulen frei, ein anderes, gleichwertiges zu wählen. --Quique aka HeicoH discusión 12:46, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Super, danke. Ich würde sagen: "case closed". Wenn ich mir jetzt noch überlege, dass ich das Teil aus dem Hades gerettet habe... Schon erstaunlich was in so kurzer Zeit so alles mit einem Artikel passieren kann. --Wassertraeger  12:49, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Dir gilt der Dank für's Retten aus dem ... was auch immer "Hades" ist. --Quique aka HeicoH discusión 12:51, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Service: Hades = die Unterwelt/Totenwelt der griech. Mythologie. Alternativ hätte ich auch "von der Müllkippe gerettet" o.Ä. schreiben können. --Wassertraeger  12:56, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
"griechische Mythologie"... <ironie an> das ist ja genau mein Spezialgebiet <ironie aus>. "Müllkippe" hätte mir aber gefallen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Quique aka HeicoH discusión 13:00, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Och, das kann ich toppen, ich habe schon an einem Artikel zu einem persischer Lyriker aufs dem 16. Jhd. mitgearbeitet. Passt voll zu mir als E-Technik-Ing. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:d  --Wassertraeger  13:30, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten