Diskussion:Betty Cantor-Jackson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Grizma in Abschnitt Reel-to-Reel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Betty Cantor-Jackson“ wurde im November 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 12.12.2023; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Übersetzungsunfall?[Quelltext bearbeiten]

"lagerte sie (die Tonbänder) jahrelang in einer Scheune, wo sie den Elementen ausgesetzt waren,". --AxelHH-- (Diskussion) 15:05, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Verstehe nicht so ganz, worauf Du hinauswillst? Eine Scheune ist bekanntlich nicht gerade archivklimatisiert, habe das aber rausgenommen, da die Bänder offenbar ohnehin schon einen Wasserschaden hatten. --Grizma (Diskussion) 15:48, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Zwangsversteigerung?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: „Mitte der 1980er Jahre war sie gezwungen, ihr Haus zwangszuversteigern …“ Normalerweise sind es die Gläubiger, die eine Zwangsversteigerung einleiten. Deswegen also „… war sie gezwungen, ihr Haus versteigern zu lassen“ oder „… wurde ihr Haus zwangsversteigert“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:14, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Danke, das ist deutlich besser! Da war der Übersetzungsschwurbel in meinem Hirn. :D --Grizma (Diskussion) 11:28, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Reel-to-Reel[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es, die Bänder seien im Reel-to-Reel-Verfahren kopiert worden. Was ist das bzw. wie funktioniert es? Ich habe versucht, es mithilfe eines Artikels in der englischen Wikipedia herauszufinden, verstehe es aber nicht, und kann mir vorstellen, dass es anderen Lesern nicht anders geht. Mein Vorschlag: Wenn sich das Reel-to-Reel hier im Artikel nicht mit wenigen Worten oder mit einer Anmerkung erklären lässt, sollte es weggelassen werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:36, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Tatsächlich fällt es mir schwer, einen besseren Begriff auf deutsch zu finden – das ist ein Fachbegriff, der in digitalen Zeiten wohl nicht mehr so eingängig ist. Es ist einfach die wörtliche Übersetzung von „Tonband“ und steht hier für Band-zu-Band-Kopien, also in dem Fall vom Tonband direkt auf Cassette, ein mühseliges, eher für den Privatgebrauch geeignetes Verfahren, das nichts mit professionellem Vertrieb zu tun hat und klar unter Bootlegging fällt, denn die Grateful Dead, die ja zumindest die Urheberrechte an Konzert und Musik haben, hatten keinen Einfluss darauf, ob es in Umlauf kommt oder nicht und erhielten daraus keine Tantiemen. Den Begriff Reel-to-Reel müsste wohl mal jemand bei Gelegenheit an richtiger Stelle in der Wikipedia verankern. Dass das gesondert Erwähnung findet, hat den Hintergrund, dass es absurd ist, was mit den Live-Aufnahmen dieser bekannten Rockband alles so veranstaltet wird. Die angegebene Quelle führt hier nähere Hintergründe aus, auch dass diese Bootlegs durch die Rechtsabteilung des Managements irgendwann unterbunden wurden. Ob das nun Kassetten oder andere Tonbänder, digitale Kopien o. ä. waren, geht aus diesem Text nicht hervor. Ein anderer Artikel, der dies erwähnt, ist da weniger verlässlich aus meiner Sicht. Man müsste in die angegebene Sekundärliteratur mal reinschauen, die liegt mir nicht vor. --Grizma (Diskussion) 11:34, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Dann war oder ist Reel-to-Reel wohl das, was ich vor Jahren machte, wenn ich mit meinem Grundig TK 845 (?) in der Kirche ein Konzert aufgenommen hatte und es anschließend auf Kassette kopierte. Ich wusste nur nicht, dass das Reel-to-Reel war. Da möglicherweise manche Leser den Ausdruck aber ebenfalls nicht kennen, würde ich ihn weglassen oder das Verfahren auf Deutsch kurz beschreiben und den Fachausdruck in Klammern danebensetzen. Es dürfte aber auch zu keinem Missverständnis oder zu einer falschen Vorstellung kommen, wenn der Begriff in dem Satz weggelassen wird. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:18, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten

erledigtErledigt -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:34, 28. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Reel to Reel heißt von Spule zu Spule und nicht Tonband. Und von Zweispurtonband auf Kassette hat in den 70/80er Jahren bestimmt kein Tontechniker aufgenommen.--2003:DF:7F08:C300:B658:78C3:F933:1AAF 11:02, 12. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Reel wird umgangssprachlich allerdings heute auch weiter gefasst (etwas als ‚Videoreel‘, selbst wenn ein solches nur digital vorliegt), so dass mir selbst nicht 100 % klar ist, welcher mechanische Vorgang genau im zitierten Artikel beschrieben wird (der Artikel ist ja kein historischer). Klar ist, dass es sich um einen Kopiervorgang handelt, der 1:1 funktioniert, also keine größeren Mengen an Kopien produziert, sondern in jedem Durchgang jeweils nur eine. --Grizma (Diskussion) 10:30, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten