Diskussion:Bewegliche Denkmale in Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beginn der Diskussion. Ich freue mich sehr über jeden Diskussionsbeitrag hier. Dieter Zoubek 10:14, 20. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Schreibweise von Typenbezeichnungen Wiener Strassenbahnen[Quelltext bearbeiten]

Wir könnten k1, k2, k3, ... oder k1, k2, k3, ... oder k1, k2, k3, ... schreiben. Das Straßenbahnjournal-Wiki benützt die letztgenannte Darstellungsform Dieter Zoubek (Diskussion) 10:22, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich sehe gerade, dass die dritte Schreibweise am PC gut dargestellt wird, am Handy aber gleich wie die erste. Dieter Zoubek (Diskussion) 10:45, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Die letzte Variante gibt die korrekte Schreibweise wieder. (nicht signierter Beitrag von Bernhard Graf (A) (Diskussion | Beiträge) 16:30, 27. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Habe durchgängig auf Variante 3 umgeschaltet. Dieter Zoubek (Diskussion) 17:40, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Beiwagentype k3(9)[Quelltext bearbeiten]

Die Typenbezeichnung k9 für die Beiwagen 1601 ff. gab es nicht; die Beiwagen waren offiziell k3 und inoffiziell k3(neu). Anhand der Typenbezeichnung k9 wären sie von der Behörde als Neubaufahrzeuge entlarvt worden und hätten damals keine Zulassung mehr bekommen. (nicht signierter Beitrag von Bernhard Graf (A) (Diskussion | Beiträge) 16:34, 27. Mai 2021 (CEST))Beantworten

Wir haben jetzt das Problem, dass k3 (9) im Bescheid des Bundesdenkmalamtes steht. Das ist eine amtliche Angabe. Dieter Zoubek (Diskussion) 17:40, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Laut Grundbuchblatt lautete die Typenbezeichnung k3. Im Bescheid des BDA dürfte die Bezeichnung k3 (9) zur Unterscheidung von den "echten", von 1915 bis 1920 gelieferten k3 gewählt worden sein. Immerhin sollten die ab 1957 gelieferten Nachbauten nach ursprünglichen Plänen die Typenbezeichnung k9 erhalten.--Bernhard Graf (A) (Diskussion) 21:28, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich stelle jetzt eine neue Lösung zur Diskussion. Was meinst? Dieter Zoubek (Diskussion) 22:41, 27. Mai 2021 (CEST) Ja, warum nicht!--2A02:1748:DD5D:59D0:D4:969E:A5A9:9EB4 21:40, 30. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Zwei Schlieren-Waggons der ÖBB[Quelltext bearbeiten]

Hier wäre zu verifizieren, welche zwei von insgesamt vier1 Schlierenwagen der Eisenbahnfreunde Lienz (EBFL) unter Denkmalschutz stehen.

1) Aktuell ist noch ein fünfter Schlierenwagen als Ersatzteilspender vorhanden, der mittelfristig zur Verwertung vorgesehen ist und somit nicht in Frage kommt.

2019-05-24 Lienz 50 81 17-35 016
2019-05-25 Lienz 50 81 29-35 139
2019-05-25 Lienz 50 81 82-35 429
2019-05-25 Lienz 50 81 85-35 306

--Bernhard Graf (A) (Diskussion) 21:44, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Gemäß Auskunft von Dr. Karl Notdurfter/EBFL stehen nur der 1. Klasse- und der 2. Klasse-Waggon unter Denkmalschutz--Bernhard Graf ÖMT (Diskussion) 23:40, 27. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Weitere denkmalgeschützte Fahrzeuge[Quelltext bearbeiten]

Kommentar über deine Listen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dieter, deine Listen schauen sehr interessant aus. Da ich im Schienenfach eher Laie bin, kannn ich eigentlich Kommentare nur zum aussehen geben. Da weblinks in Listen meist zumindest geduldet werden, würde ich der Lesbarkeit halber die Beschreibungslinks direkt in eine zusätzliche Spalte setzen, damit wird ein dauerndes rauf und runter in der Liste vermieden. Zum Technischen würde ich mich da an Herzi Pinki wenden, denn er weiß wie das mit Update etc. und auch der Connection zum BDA abläuft, da bin ich nicht mehr involviert. Abgesehen, dass ich in WP sowieso kaum mehr etwas mache, viel mehr im RAT und COmmons und Wikidta - damit bin ich voll eingesetzt ;-) --lg -- K@rl Aus dem Babyelefanten ist ein Erwachsener geworden 20:03, 5. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

1072[Quelltext bearbeiten]

Die 1072.05 wurde 2018 verschrottet. Hat man an ihrer Stelle eine Schwestermaschine unter Denkmalschutz gestellt? Dieter Zoubek (Diskussion) 23:26, 9. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Die einzige noch existierende Schwesterlok ist die als 1072.01 beschriftete 1072.04. Wem gehört die eigentlich? -- Herby 17:10, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Dazu bitte ich Bernhard Graf um Klärung. Dieter Zoubek (Diskussion) 18:33, 14. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Die 1072.01 (04) gehört seit ca. 2013 dem VEF. Nach ihrer Ausmusterung 1974 wurde die 1072.04 von der bayrischen Lokführerin Evelyn Ziegert gekauft. Frau Ziegert wollte eigentlich die 01, die sich aber technisch in schlechterem Zustand befand. So wurde die 04 kurzerhand mit den Lokschildern der 01 versehen, auch einige weitere Teile dürften von der 01 stammen. Spätestens zur 150-Jahr-Feier der ÖBB im Jahr 1987 kam die nunmehr als 1072.01 beschriftete Lok als Leihgabe wieder zur ÖBB, wo sie im Rahmen des Nostalgieprogramms über etliche Jahre vor Sonderzügen der Erlebnisbahn eingesetzt wurde. Mit der Zerschlagung der ÖBB Nostalgie kam die Maschine um 2008 ins Heizhaus Strasshof. Um 2013 verkaufte Frau Ziegert die Lok schließlich an den VEF. Seither befindet sie sich als nicht betriebsfähiges Exponat im Museum in Schwechat.
Gemäß Auskunft vom ehemaligen Museumsleiter Franz Kamper wurde die 1072.01 (04) NICHT ersatzweise für die 1072.05 unter Denkmalschutz gestellt.--Bernhard Graf ÖMT (Diskussion) 18:58, 18. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Tabellenaufbau[Quelltext bearbeiten]

Eine einheitliche Gestaltung der Tabellen wäre wünschenswert und könnte folgende Spalten enthalten: Bild / Bezeichnung / Inventarnummer / Baujahr / Bescheid / Erläuterung. Etliche Inventarnummern und Baujahre könnte ich eingeben.--Bernhard Graf ÖMT (Diskussion) 00:04, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Abtausch denkmalgeschützter Fahrzeuge der Reihen 1020, 1040, 1245, 1046 und 4041[Quelltext bearbeiten]

Im Zuge der Reduktion des Fahrzeugbestandes der ÖBB GE Erlebnisbahn wurden vier Fahrzeuge der Eisenbahnsammlung der Republik Österreich, welche nach §2 Denkmalschutzgesetz "automatisch" unter Denkmalschutz stehen, durch besser erhaltene Fahrzeuge der selben Reihen ersetzt. Folgende Fahrzeuge waren von diesem Tausch betroffen:

  • 1020 038 wurde an den 1. ÖSEK abgegeben und durch 1020.47 ersetzt.
  • 1040 008 wurde ebenfalls an den 1. ÖSEK abgegeben und stattdessen 1040.01 in den Sammlungsbestand der Republik aufgenommen.
  • 1245 001 wurde an die Austrovapor abgegeben und durch 1245.04 ersetzt.
  • 1046 005 wurde an den 1. ÖSEK abgegeben und durch 1046 016 ersetzt.
  • 4041.01 wurde an die ÖGEG abgegeben, stattdessen wurde der aus dem 4041.03 annähernd in der Lieferzustand rückgebaute ET 10.003 der Sammlung der Republik übergeben. Quelle: Rupert Gansterer, Kurator des EM Strasshof--Bernhard Graf ÖMT (Diskussion) 22:40, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Die Fahrzeuge wurden in der Liste ergänzt--Bernhard Graf ÖMT (Diskussion) 21:58, 6. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

10 Personenwaggons der Pressburger Bahn[Quelltext bearbeiten]

So viele Personenwagen der Pressburger Bahn gibt es gar nicht mehr. Detaillierte Angaben wären wünschenswert.--Bernhard Graf ÖMT (Diskussion) 00:11, 17. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Straßenbahnfahrzeuge der Sammlung Verkehrsmuseum Remise[Quelltext bearbeiten]

Diese Tabelle bedarf mutmaßlich einer Überarbeitung. Alle gemäß "Bescheid 13.257/2/2013" unter Denkmalschutz gestellten Fahrzeuge müssen noch einmal genau unter die Lupe genommen werden. Das betreffende Schreiben ist nämlich kein Bescheid, sondern ein Amtssachverständigen-Gutachten. Offenbar wurden hier noch Nachbesserungen vorgenommen, denn mit Zahl 13257_obj_2014_0019 wurden schließlich insgesamt 103 Fahrzeuge unter Schutz gestellt. Im Jänner 2016 wurde dieser Bescheid dahingehend abgeändert, daß noch zwei weitere Wagen (sa 7561 und GS 6858) unter Schutz gestellt wurden. Dieter Zoubek: Ich übermittle die entsprechenden Dokumente per Mail, da ich keine Berechtigung zur Veröffentlichung habe. Für diesen Wikipedia-Artikel dürfen wir die Informationen aber ausdrücklich nutzen.
Die im Qualitätssicherungsantrag angesprochenen E1 4868 und c4 1373 stehen definitiv NICHT unter Denkmalschutz, die beiden Heidelberger des WTM (A 1 und A 25) sowie B 71 sind im o-g. Bescheid angeführt. Die entsprechenden Infos und Unterlagen stammen von Elisabeth Portele, WTM--Bernhard Graf ÖMT (Diskussion) 22:55, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

@Bernhard Graf ÖMT: Die Quellen sind nur gültig, wenn sie veröffentlicht wurden. Laut den veröffentlichten Quellen stehen auch E1 und c4 unter Denkmalschutz. --Munf (Diskussion) 22:05, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
@Munf:Bitte gib doch bekannt, welche diese veröffentlichten Quellen sind, laut denen E1 und c4 unter Denkmalschutz stehen. Bis dahin vertraue ich der absolut glaubwürdigen Aussage des Eigentümers der Fahrzeuge, daß diese nicht denkmalgeschützt sind. Die mir übermittelten Dokumente des BDA, die ich auch dem Autor dieses Artikels übermittelt habe, untermauern die Angaben des WTM. (nicht signierter Beitrag von Bernhard Graf ÖMT (Diskussion | Beiträge) 21:29, 22. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Bitte um Angabe, wo ich die Infos finden kann, dass die beiden Wagen nicht unter Denkmalschutz stehen.

Auf Seite 1008 der Ergänzung zur Dokumentation (Link siehe QS) steht, dass die gesamte Sammlung von der Pferdestraßenbahn bis zum Ulf-Versuchsträger unter Denkmalschutz stehen. Im selben Dokument befindet sich auch die Gesamtliste. --Munf (Diskussion) 00:06, 23. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Helmut Portele, damals Leiter des Vereins WTM, hatte sicher vor, für die beiden jüngsten Zugänge ebenfalls Denkmalschutz zu beantragen. Sein unerwartetes Ableben kam dem zuvor. Weder Witwe Elisabeth Portele noch Sohn Patrick Portele, die seither das WTM gemeinsam leiten, haben den Denkmalschutz für E1 und c4 beantragt. Insofern ist die vorausschauenderweise erfolgte Nennung in der von dir zitierten Ergänzung zur Dokumentation was diese beiden Fahrzeuge betrifft nicht korrekt. Welche Art von Beweis über die Nicht-unter-Schutz-Stellung stellst du dir vor?--Bernhard Graf ÖMT (Diskussion) 00:16, 28. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Das mag für diesen Einzelfall eventuell stimmen, wir haben jedoch nur einen Quelle dafür, dass die gesamte Sammlung von der Pferdetramway bis zum Ulf-Versuchsträger denkmalgeschützt sind. In der Gesamtübersicht der Fahrzeuge der denkmalgeschützten Sammlung sind E1 und c4 aufgelistet. - - 05:25, 28. Jul. 2021 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Munf (Diskussion | Beiträge) )