Diskussion:Bi-Amping

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Zanglerecke in Abschnitt Quellen falsch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen falsch[Quelltext bearbeiten]

ich wurde darauf hingewiesen, dass diese Quellen Probleme haben:

die erste Quelle existiert NICHT mehr

http://www.stereoplay.de/hifi_high_end/ratgeber/ratgeber_bi_wiring.22526.htm

Bei 2 gibt es zwar schöne Bilder, aber inhaltlich ist speziell FIG 3 völliger Blödsinn. (Ich habe es für mich in meine Sammlung von AUDIO-Verwirrungen aufgenommen).

http://www.st-andrews.ac.uk/~jcgl/Scots_Guide/audio/biwire/Page1.html (englisch)

Vielleicht soll das auch nur einem Versuch dienen, es verwirrt aber völlig,

Beides wäre zu entfernen.

--AK45500 16:40, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten



Beide Quellen sind mittlerweile nicht mehr erreichbar--Zanglerecke (Diskussion) 19:29, 9. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Lautsprecher , LautsprecherChassis , LautsprecherBox[Quelltext bearbeiten]

Lautsprecher kann beides bedeuten, daher wäre ...chassis und ...box sinnvoll.

--AK45500 08:08, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Vorteile[Quelltext bearbeiten]

Leider haben die Änderungen von Wasabi nichts verbessert.

Versuchen wir die Korrektur des ersten Teils:

Vorteile dieser Technik ist zum einen der Leistungszuwachs ( bzw. Leistungsreserve ) durch die Verwendung zweier Endstufen pro Lautsprecherbox; zum anderen die mögliche Umgehung der eingebauten passiven Frequenzweiche.

kritscher ist der zweite Teil,

Die Leistungsaufnahme der Weiche ist vergleichsweise zu anderen Effekten ein sehr kleines Übel. Auch wenn die Weiche nur eine geringe Leistungsaufnahme hat, erfordert der Einsatz einer Weiche einen Verstärker mit WESENTLICH höherer Leistung (höher eben auch als die Summe der zwei Verstärker).

Auch werden durch Bi-amping Klangverfälschungen durch weniger aufwändige Frequenzweichen mancher Lautsprecher vermieden.

Das kann ja so überhaupt nicht gesagt werden! Wer garantiert denn, dass die typisch laienhaft aktivierte aktive Weiche so viel besser ist?

Das ganze kann nur mit einem Artikel zu Aktiv-Lautprechern und einem Verweis dorthin wirklich verbessert werden.

Ich empfehle den zweiten Teil der Vorteile erstmal zu streichen (oder eben viel Gehirnschmalz hineinzustecken).

--AK45500 08:08, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten



BI-Amping und BI-Wiring[Quelltext bearbeiten]

BI-Amping -- Bi-amping -- Bi-Amping

BI-Wiring -- Bi-wiring -- Bi-Wiring

Das GROSSklein-schreibproblem im deutschen und im WIKI ist schon etwas besonderes.

--AK45500 13:30, 8. Sep. 2008 (CEST) --AK45500 15:45, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Anschlussterminal[Quelltext bearbeiten]

das gezeigte Anschlussterminal ist für Bi-Wiring. Bei Bi-Amping ist ein umgehen (eines Teils) der Frequenzweiche notwendig, sonst ist der Sinn des Bi-amping sehr sehr gering. Da reicht dann Bi-Wiring völlig aus.

--AK45500 13:30, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


?? Parallelschaltung ?? Leistungs Verdoppelung ??[Quelltext bearbeiten]

Vorteile dieser Technik sind zum einen der Leistungszuwachs, durch die   
Parallelschaltung von zwei Endstufen

Es tritt hier keine ParallelSchaltung auf, wenn schon eine ParallelVerwendung, genau: eine gleichzeitige Nutzung zweier Verstärker (je Kanal).

Das ganze hat kaum Nutzen, wenn nicht die Frequenzweichen vor die Endstufen gelegt werden und die passiven Filter im LS umgangen werden. Aktivlautsprecher

pro Lautsprecher verdoppelt sich die Verstärkerleistung

Eigentlich vervierfacht sich die VerstärkerLeistungen in der Spitze ! Beim normalen Aufbau muss die Endstufe die Spannung für den Bass- und die Spannung für den MittelHochton-Bereich liefern. Nehmen wir einmal an, die seien gleich gross, dann muss der Einzelverstärker (1+1)²=4 die 4-fache SpitzenLeistung liefern können. Effektivwert

Das ist ja ein Grund, warum Aktivlautsprecher mit Filtern vor den Leistungsstufen so sinnvoll sind.

--AK45500 11:08, 7. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Wortwahl schlecht und Text verwirrend.[Quelltext bearbeiten]

In letzter Zeit ist einiges an unnötigen Texten, ungenauen Texten und schlecht gewählten Worten hinzugekommen. Der Artikel erfordert eigentlich eine deutliche gesamt Überarbeitung.

--AK45500 (Diskussion) 12:22, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten


Fußnoten belegen eine andere Aussage als der Text[Quelltext bearbeiten]

Im verlinkten Artikel zu Fußnote 1 wird "Propaganda" gegen Bi-Amping betrieben, die nicht weiter belegt ist. Der Autor versucht seine Auffasung in der Diskussion unter dem Text auch gar nicht mehr zu halten. Sie ist physikalisch schlichtweg auch falsch, soweit sie davon ausgeht, dass Strom dort fließt, wo die Frequenzweiche diesen Stromfluss unterbindet (so jedenfalls mein Physikverständnis). Im verlinkten Artikel zu Fußnote 3 heißt es über Bi-Amping, dass dies schon hörbare Vorteile haben könne, da viel mehr Leistung zur Verfügung steht. In Frage stellt der verlinkte Artikel eher den wirtschaftlichen Sinn der Kaufs zweier kleiner Verstärker statt eines leistungsfähigeren. Der Text im Hauptartikel ist dagegen ohne Beleg. Mboenin1 (Diskussion) 13:34, 9. Aug. 2016 (CEST)Beantworten