Diskussion:Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stuttgart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Jonas kork in Abschnitt Abkürzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allgemeines (Standort, Lemma, Rote Links)[Quelltext bearbeiten]

Die Liste soll einmal einen zu schreibenden Artikel über den Verein ergänzen. Leider fehlen mir dafür noch die nötigen Fakten. --AndreasPraefcke ¿! 23:19, 3. Okt 2006 (CEST)

Ah alles klar, ich hatte das nur entdeckt weil Histo die List in seinem Block verlinkt hatte. Sind aber auf jeden Fall interessante Sachen dabei. Ein Buch habe ich mir bei Google schon runtergeladen. Gruß --Finanzer 23:25, 3. Okt 2006 (CEST)
Natürlich ist das auch für Wikisource hochrelevant. Aber hier lässt sich besser in den Artikelnamensraum linken, und dadurch lässt sich vielleicht noch die ein oder andere Lücke in der WP finden. Die Liste ist übrigens im Gemeinschaftsblog Archivalia verlinkt... bitte dort immer die Unterschriften beachten... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 01:38, 4. Okt 2006 (CEST)
Eine WP-Lücke hab ich jetzt schon mal provisorisch geschlossen: Konrad Dietrich Haßler. Auch die anderen roten Links dürften meiner Meinung nach durchaus blau werden... --AndreasPraefcke ¿! 19:15, 4. Okt 2006 (CEST)
Stimmt der Beitrag war von dir, mea culpa :-) Aber auf jeden Fall eine spannende Sache. Ich behalte das hier auf jeden Fall unter Beo. Gruß --Finanzer 02:21, 5. Okt 2006 (CEST)

Schade, dass sich seit Oktober nichts weiter tat. In Wikisource wäre das nicht passiert ;-) --Histo Petition für Open Access 22:57, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich halte die WP nach wie vor für den geeigneten Standort des Artikels, zumal um die roten Links blau zu bekommen. Ich habe den Artikel jetzt etwas ausgebaut und in den Hauptnamensraum verschoben. Viele weitere an sich gemeinfreie Digitalisate sind über Google nur über US-Proxy erreichbar. Nach und nach können wir diese ja auf den Commons spiegeln, was ich mit der Chronik von Juliane Ernstin z. B. bereits gemacht habe. --AndreasPraefcke ¿! 12:05, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nur mal eine ganz blöde Anmerkung: Ich bin gerade wegen des Doppel-t über das Lemma gestolpert und frage mich jetzt, ob man da nicht irgendwo in den Quelltext ein <sic> oder sowas reinpacken könnte, weil bestimmt der eine oder andere denken mag, dass hier ein Fehler vorliegt, und vorschnell verschlimmbessert. Wie gesagt, nur so eine Idee nachts um zwei... --Scooter Sprich! 02:02, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bei jüngeren Bände fehlt das t, ab wann genau? Sollte man nicht die Hiersemann ISBN angeben? --Histo Wikisource braucht Hilfe! 02:13, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja, ISBN wäre gut, und das zweite t fehlt bei den allerersten Bänden und dann wieder bei jüngeren (genau weiß ich das leider nicht, die Bibliothekskataloge sind chronisch unzuverlässig, was die Reihe angeht. Die Information muss noch in den Artikel). Der Hauptteil der eindrucksvollen Buchreihe wurde aber durchaus unter dem Namen "... Litterarischen ..." herausgegeben, deshalb würde ich das Lemma gern so lassen. Die älteren Aktivitäten des Vereins sind in allerlei Anhängen der Bücher beschrieben, Mitgliederlisten tauchen immer mal wieder irgendwo auf. Über die heutigen Aktivitäten des Vereins ist ja zumindest online so gut wie nichts herauszufinden. Aus einem Gespräch mit Herrn Hiersemann auf der Buchmesse 2006 weiß ich, dass der Verein a) noch existiert b) nichts außer der Edition der Reihe betreibt. Natürlich ist es nicht gerade einfach, eine Edition von Barockdichtern zu betreiben. Der unfassbar hohe Preis der Bücher tut aber m. E. weder der Bekanntheit noch dem Absatz sonderlich gut... --AndreasPraefcke ¿! 09:12, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Von den 5 Bänden in Freiburg hast du nicht alle, Felix Fabri gibts auch bei Google --Histo Wikisource braucht Hilfe! 02:15, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Tipps und Tricks für AP, der diese als Meister vom tiefen (nicht: Tiufels) Netz sicher schon kennt :-)[Quelltext bearbeiten]

Es bläht die Bibliographie nicht unnötig auf, wenn man Google und UMich komplett bibliographiert. Über UMich (nur Fabri, soweit ich sehe vom BLV) findet man die kompletten Bände bei mehrbändigen Werke (habe ich gerade bei Felix Fabri nachgetragen), man muss um die "id" zu bekommen, zunächst dem UMich-Link auf Google folgen und dann bei Google Buch lesen wählen. Bei UMich ist der E-Text der jeweiligen Seite abrufbar (grauenhafte Qualität aber Antiqua und daher in Maßen nützlich), daher auch nützlich.

Alle 3 Fabri-Bände fand ich durch die Suche nach Evagatorium auch bei http://pdbooks.zuhause.org/ --Histo Wikisource braucht Hilfe! 02:38, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das einzige Buch, das ich in Michigan nachweisen konnte und überhaupt NICHT bei Google, ist der 1. Band des "Cancioneiro geral". Der Michigan zu http://books.google.com/books?vid=UOM39015005360295 führt ins Leere... --AndreasPraefcke ¿! 15:45, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bei Hans Sachs bietet http://pdbooks.zuhause.org/display.html?sort=&title=&author=sachs&submit=submit mehr als unsere Liste, bei mehrbändigen Werken frage ich mich wirklich, wie man da drankommen soll ohne solche Krücken --Histo Wikisource braucht Hilfe! 02:48, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sollst du ja auch nicht. Du sollst nach "inauthor:sachs date:1840-1920 irgendwas" suchen und dann vielleicht einen Sachs-Band finden...--Keichwa 19:49, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

UMich hat (auch mit US-Proxy) noch weitere BLV, alle Ayrer (siehe auch zuhause.org) --Histo Wikisource braucht Hilfe! 03:02, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise. Man kann wirklich oft nur herumstochern... Wahrscheinlich ist das gewollt, um die Serendipität zu fördern... ;-) --AndreasPraefcke ¿! 09:12, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Abkürzung[Quelltext bearbeiten]

Ich wurde im Versionskommentar gebeten, die Abkürzungen abzuwiegen. Also: Abgekürzt wird die Reihe uneinheitlich. BLVS kürzen u. a. die Unibib Freiburg und das Deutsche Rechtwörterbuch ab. Unter PPN 015709590 heißt die Reihe im SWB "Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart : BLVS", ebenso im ZDB (ISSN 0340-7888). BLV kürzt allerdings der Hiersemann-Verlag selbst auf seiner Homepage ab. BLV ist aber auch das Kürzel eines bekannten deutschen Verlags, daher ist ein Google-Vergleich etwas schwierig (daher ist BLV auch grundsätzlich schon keine allzu tolle Abkürzung, weil 100% der deutschen Buchhändler und 90% der Bibliothekare eben auf den ersten Blick darin den BLV-Verlag erkennen dürften - das "Biographische Lexikon verstorbener Schweizer" (BLVS) dürfte dagegen an Bekanntheit stark abfallen...).

  • google "blv litterarischen stuttgart -wikipedia -archivalia" ergibt 27 Treffer, wovon allerdings 50% der Treffer auf der ersten Seite wieder den BLV Verlag meinen.
  • google "blv literarischen stuttgart -wikipedia -archivalia" ergibt 765 Treffer, Falschquote auf der ersten Seite ist ebenfalls 50%, auf der zweiten schon 90%. Und bei den verbleibenden steht "BLV Stuttgart"...

Zum Vergleich:

  • google "blvs litterarischen stuttgart -wikipedia -archivalia" 45 Treffer. Trefferquote 100%.
  • gootle "blvs literarischen stuttgart -wikipedia -archivalia" 74 Treffer. Trefferquote 100%.

Und noch mal anders:

  • google „blv "literarischen vereins" -wikipedia -archivalia“ 43
  • google „blvs "literarischen vereins" -wikipedia -archivalia“ 52

und

  • google „blv "litterarischen vereins" -wikipedia -archivalia“ 9
  • google „blvs "litterarischen vereins" -wikipedia -archivalia“ 44


Auf http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/kopien.htm heißt die Reihe 1 x BLV, aber 2 x BLVS... Fazit: BLV kürzen Hiersemann, Graf und diverse andere Hochschullehrer und einzelne Antiquariat ab, BLVS ist m. E. von der Häufigkeit doch überwiegend und sachlich vorzuziehen, da keine Verwechslungsmöglichkeit besteht und die OPACs nur diese Abkürzung kennen (die meisten übrigens gar keine). Ach ja: StLV kürzt eigentlich nur das Marburger Repetitorium ab... während das "Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung" dann wieder BLV verwendet. So weit, so klar. --AndreasPraefcke ¿! 19:59, 10. Feb. 2007 (CET) (und diesen Beitrag reiche ich als Doktorarbeit in Bibliometrie ein...)Beantworten

StLV ist in der (Alt-)Germanistik die gängige Abkürzung, vgl. die zweite Auflage des VL. Schöne Liste übrigens. Ich ärgere mich über den Google-Unsinn, zusammengebundene Werke nicht einzeln aufzuführen (z.B. StLV 20-22). Erlauben die Commons-Grundsätze den Upload zahlreicher gemeinfreier PDFs? (gehört nur bedingt hierher, Entschuldigung.) Gruß, --jonas 14:35, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
ja das ist erlaubt --Histo Wikisource braucht Hilfe! 17:25, 27. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, wie gängig etwas ist, das im Internet nur an einer Stelle auftaucht, während das konkurrierende ziemlich allgegenwärtig ist, ist halt eine andere Frage. Meine Aussage ist ja nur eine Illustration der Tatsache, dass es eben keine allüberall gängige Abkürzung gibt. Und schon gar nicht StLV. Marburg hat es wohl also aus dem VL, aber ansonsten taucht es eben kaum auf. --AndreasPraefcke ¿! 10:26, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wollte auch nicht behaupten, StLV sei die "richtige" Abkürzung - kam das so rüber? Aber um die Abkürzungen zu gewichten (worum Du offenbar gebeten wurdest), halte ich meine Information für relevant. Ich weiß, dass das neue Mhd. Wörterbuch Literaturabkürzungen aus dem VL übernimmt - inwieweit das auch die gängigen Zeitschriften tun (bzw. ob die Abk. dort schon etabliert waren), kann ich nicht sagen. Gruß --jonas 10:49, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Michigan (USA)[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte heute bei mehreren Büchern auch mit US-Proxy keinen Zugriff auf Scans. Die Titel sind mir leider momentan entfallen. Ich versuch es aber irgendwann nochmal und werde wieder berichten. --AndreasPraefcke ¿! 21:48, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten