Diskussion:Birgit Menz (Basketballspielerin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 77.13.99.206 in Abschnitt Geburtsname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geburtsname[Quelltext bearbeiten]

Überall findet sich der Name Eggert als Geburtsname. In Quellen zum DDR-Basketball findet sich aber auch der Name Blauert (siehe [1] oder [2] - beim 2. aber nicht eindeutig zuordnbar, ob es die gleiche Spielerin ist. Ich nehme es jetzt einfach an). Ich merke das nur mal an, die Quellenlage ist sehr dürftig.Antimatzist (Diskussion) 14:20, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Das muß ja kein Geburtsname sein, sondern kann auch einfach nur der damalige Familienname sein. Zudem kann sich auch der Geburtsname bei einem Menschen ändern, siehe z.B. Namensrecht (Deutschland). --Fit (Diskussion) 20:40, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten
:: Die DBB-Pressemitteilung gibt (jetzt?) auch Blauert als Geburtsnamen an. https://www.basketball-bund.de/news/dbb-trauert-um-birgit-menz-1104979 Antimatzist (Diskussion) 06:53, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Habe es entsprechend geändert, die Info war am Anfang nicht in der Meldung enthalten. Hatte ja schon einmal jemand so eingetragen (unbelegt allerdings). Dafür ist mir aber weiterhin unklar, woher die Angabe des Sterbeortes stammt. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 15:20, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Mea culpa die Erste. Dachte, in einer der PMs hätte das gestanden. Ohne weiteren Beleg erstmal entfernt.Antimatzist (Diskussion) 16:52, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Blauert ist der Geburtsname. Eggert war danach ihr Name, mit dem sie als Basketballspielerin bekannt wurde. (nicht signierter Beitrag von 77.13.99.206 (Diskussion) 08:58, 8. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Kennenlernen von Frank Menz[Quelltext bearbeiten]

Laut den Artikeln von Tina und Frank Menz ist Tina die gemeinsame Tochter, geboren 1988. Da war Frank Menz aber noch nicht Trainer bei WEMEX Berlin. Das paßt hinten und vorne nicht. Ein Beleg fehlt zudem. Das wird gelöscht, falls dieser Textteil nicht nachvollziehbar geschrieben wird. --Fit (Diskussion) 20:40, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Also bis gestern hätte ich den Artikeltext schlicht so verstanden, dass die beiden Töchter nicht aus der Ehe mit Frank Menz stammen. Aber dem scheint doch so zu sein. Also ich bicke da gerade auch nicht durch. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 12:55, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Mea culpa die Zweite. Beim Umschreiben des Artikels hat sich die Fehlinformation bei mir eingeschlichen. Habe den Passus entfernt.Antimatzist (Diskussion) 16:52, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Zeiten bei TuS Jena[Quelltext bearbeiten]

Wieso sind die Zeiten bei TuS Jena gesplittet angegeben, aber nichts dazu erläutert? Gab es evtl. nochmal ein zwischenzeitliches Karriereende? --Fit (Diskussion) 20:40, 23. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Soweit ich weiß ja. Kein Beleg auf die schnelle vorhanden. Habe das von der früheren Version übernommen. Antimatzist (Diskussion) 06:49, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Unstimmigkeiten[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel finde ich einige Unstimmigkeiten:, die auf fehlenden Informationen beruhen:
– Offensichtlich war Birgit Menz unter dem Namen „Eggert“ schon mal verheiratet.
– Wenn sie für die DDR-Nationalmannschaft gespielt hat wie kam sie dann zu einer Beziehung zu dem Westberliner Frank Menz? Solch eine Beziehung zu einem „West-Ausländer“ hätte doch zu einem sofortigen Ausschluss von allen Spielen der DDR-Nationalmannschaft geführt. Da kannte die Behörden nichts. Von einer Ausreise vor 1990 ist im Artikel bisher nicht die Rede.
– Damit im Zusammenhang steht auch die älteste Tochter – wenn Frank Menz der Vater ist, dann ist genauso unverständlich wenn sie weiter in der DDR-Auswahl spielte (siehe voriger Punkt).
Also noch genügend Klärungsbedarf! -- HeBB (Diskussion) 16:49, 25. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Da könnten aber auch eine oder sogar mehrere Adoptionen im Spiel sein. Oder halt einfach Fehler beim Verfassen von Texten. Fehlende Belege sind hier aber ein echtes Problem. Ggf. sollten wir einfach klar Schiff machen und alles nicht reputabel Belegte rauswerfen. --Fit (Diskussion) 20:59, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten
MMn ist alles ausreichend belegt, was jetzt im Text steht. Zumindest kenne ich keinen Text, in dem Tina Menz Frank Menz oder Birgit Menz als Stiefelternteil o.ä. bezeichnet. In einem kurzen Bericht des DBB-Journals über die Geburt der 3. Tochter (Ausgabe 07/2009) wird auch nichts erwähnt. Dass das mit der Vita vor der Wende komisch klingt, ist auch richtig. Aber auf Basis der aktuellen Quellenlage muss man das akzeptieren. Antimatzist (Diskussion) 15:08, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Antimatzist, das klingt nicht nur komisch, das widerspricht einfach den üblichen faktischen Gegebenheiten vor der friedlichen Revolution. Zumindest ist mir nichts ähnliches bekannt, wie du hier in den Artikel ohne Beleg reingeschrieben hast. Einen Stiefvater kann man durchaus mit etwas Großzügigkeit auch als Vater bezeichnen, auch wenn man damit schnell etwas anderes suggeriert. Ein Stiefkind als "gemeinsame" Tochter zu bezeichnen ist dagegen einfach falsch. Gegenargumente oder andere Sichtweisen sind natürlich immer gern gesehen. Basketball stand zwar vor 1990 nicht so im Fokus der DDR-Öffentlichkeit, aber daß eine DDR-Basketballnationalspielerin 1988 ein gemeinsames Kind mit einem westberliner Basketballspieler bekommen hat, das dann nach dem Herbst 1989 nie thematisiert und die beiden dann erst 2005 heiraten, liegt einfach dermaßen außerhalb des Üblichen, daß es zu belegen wäre. Viele Grüße --Fit (Diskussion) 16:46, 2. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Artikel, die nicht differenzieren:
  • "Ihre Mutter Birgit absolvierte unter ihrem Mädchennamen Eggert... Vater Frank ..." [3]
  • "Die 20-Jährige ... hat den Sport mit dem orangenen Ball quasi mit der Muttermilch aufgesogen. Denn ihre Mutter ist Birgit Menz, die unter ihrem Mädchennamen Eggert ... Verheiratet ist Birgit Menz mit Frank Menz, einem Basketballtrainer – weswegen die Familie 1994 auch von Berlin nach Weißenfels (Sachsen-Anhalt, etwa 30 Kilometer südwestlich von Leipzig) gezogen ist." [4]
Ich habe jetzt mal versucht, im Archiv von DDR-Zeitungen etwas zu finden. Bis 1991 hieß Birgit Menz Blauert, seit 1992 Eggert - ohne, dass ich einen Grund dafür finde. Sie ist übrigens gelernte Köchin, falls relevant für den Artikel. "So gesehen, könnte die erst vor Saisonbeginn reaktivierte Birgit Eggert durchaus zum Joker werden. Die vielversprechende Basketballerin, die seit dem 16. Lebensjahr für Humboldt-Uni mit großem Erfolg auf Korbjagd gegangen war und sich kurzzeitig nach dem Gewinn des letzten DDR-Meistertitels für ein Babyjahr verabschiedet hatte, möchte unbedingt an die Zeiten anknüpfen, da sie unter dem Namen Blauert oft genug Eingang in Bestenlisten fand." (Berliner Zeitung, 17. September 1992) Frank Menz war bereits 1992, noch als Alba-Spieler, Assistenz bei der HSG Humboldt (Berliner Zeitung, 26. November 1992) - eventuell haben die beiden sich da kennengelernt. Damit wären Tina und Jenny 1. geborene Blauerts und 2. wohl nicht Frank Menz Töchter - ohne Beleg und nur eine (wahrscheinlich berechtigte) Mutmaßung. Ein neutralersicher belegter Lebenslauf sähe aus:
bis 1991: Blauert (über eine Birgit Eggert vor 1992 finde ich in den Zeitungen nichts), 2 Töchter
seit 1992: Eggert
seit spätestens 1994: mit Frank Menz liiert
seit 2005: Birgit Menz, 2008 Geburt der 3. (diesmal sicher gemeinsamen) Tochter. Antimatzist (Diskussion) 11:00, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe auch nochmal gesucht und gefunden: "Tina Eggert (17) von den Burgaupark Lady Baskets ist bald wieder fit [...] Ihre Mutter Birgit war deutsche Nationalspielerin, ihr Stiefvater ist Frank Menz, der Trainer der Erdgas Baskets." in: Thüringische Landeszeitung, 22.12.2005. --Fit (Diskussion) 16:18, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten
OK, dann würde ich den betreffenden Abschnitt so ändern: "Sie hat 2 Töchter aus einer früheren Beziehung, Tina (*1988) und Jenny (*1991 - auch, wenn wir das Geburtsjahr nicht belegen können, gibt es Artikel von 2010, die erst von einer 18, und später von einer 19jährigen reden). Seit den frühen Neunziger Jahren ist sie in einer Beziehung mit dem Basketballtrainer Frank Menz, mit dem sie 1994 erst nach Weißenfels und später nach Jena umzog. 2005 heiratete das Paar, woraufhin sie den Nachnamen Menz annahm. 2008 wurde ihre gemeinsame Tochter Marie geboren." natürlich dann mit den richtigen Belegen eingefügt. Gibt es den TLZ-Artikel irgendwo digitalisiert? Bzw. wie heißt der Artikel?
Und danke für die konstruktive Arbeit hier. Ich wirkte sicher am Anfang etwas "anti", aber das war auch Teilfrustration, dass einer so interessanten Sportpersönlichkeit erst nach dem Tod etwas Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Insofern hat Birgit Menz wenigstens einen einwandfreien und guten Wikipediaartikel verdient.Antimatzist (Diskussion) 11:38, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Über einen Hochschulbibliothekszugang zur Wiso-Datenbank (wiso-net.de) kann ich den Artikel abrufen. Hier die dort angegebenen Daten für den Einzelnachweis: Titel: „Will nur wieder spielen“ Untertitel: Tina Eggert (17) von den Burgaupark Lady Baskets ist bald wieder fit. Autor: Michael Ulbrich. In: Thüringische Landeszeitung, 22.12.2005. Als Seitenangabe ist das etwas kryptische ZAJES22 angegeben. In der PDF-Version steht "ZA JE S". "JE" könnte für Jena stehen. Aber am besten man läßt die Seitenangabe weg. Das Datum und der Titel des Artikels reichen fürs Wiederfinden.
Als Beleg für das Geburtsjahr von Jenny gibt man dann einfach die beiden Artikel an. Und so lange sie keinen eigenen Artikel hat, hier in diesem Artikel.
Auch wenn es im Artikel jetzt schon besser steht, gleich mal noch etwas Kritik an deinem Entwurf: Mit der Formulierung "aus einer früheren Beziehung" preßt du ihre Biographie schon wieder in gängige Schemata, die aber so in keiner mir bekannten Quelle stehen. Da wäre meine Bitte: immer genau lesen und beim Zusammenfassen bzw. Umformulieren aufpassen, daß man inhaltlich nichts dazu dichtet, verzerrt oder sonst wie abändert.
Im allgmeinen paßt deine Arbeitsweise hier aber und sie ist konstruktiv. Dir danke ich auch dafür. Da gibt es richtig gegenteilige Beispiele. Daß man nicht sofort einer Meinung ist, ist normal.
Die anderen Artikel der Familie warten dann auch noch auf Überarbeitung. Ein richtig schlechtes Beispiel für Belegangaben ist zum Beispiel der Artikel über Tina Menz. Dort fehlen noch viele bzw. sie wurden einfach nur bei den Weblinks vermerkt. Da kann man evtl. einige über die Versionshistorie bestimmten biographischen Angaben zuordnen. --Fit (Diskussion) 13:34, 4. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Wow so ein Zeitungsarchiv hatte ich gesucht und nicht gefunden. Einige Belege erstmal eingefügt, das wird mir aber auch für die restlichen Jenaer-Basketballartikel sehr helfen. Vielen Dank für den Link!
Ich habe jetzt noch einige neue Daten & Fakten eingefügt (meine schlampige Formulierung hier sei mir verziehen, im Artikel steht es neutraler). Den Artikel zu Frank Menz und Tina Menz werde ich mir perspektivisch bis Ende des Jahres vorknöpfen. Mit diese neuen Zeitungsarchiv macht das ja geradezu wieder Spaß. Danke für die kosntruktive Arbeit, der Artikel ist jetzt meines Erachtens sehr schön geworden.Antimatzist (Diskussion) 10:07, 5. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Schön, wenn ich mit meiner in überernsthaften Ton gehaltenen Krittelei sogar mal jemanden eine Freunde bereiten konnte.
Was aber nicht geht, das sind die Uni-Jena spezifischen Links auf das das Wiso-Archiv, denn die nützen niemanden außerhalb der Zugriffsmöglichkeiten der Uni Jena etwas. Die Artikel kannst du aber, wenn du sie gern schnell verfüg- und klickbar haben möchtest, in deinem Benutzernamensraum verwalten, ggf. auch auf einer Unterseite dort. Da die Thüringer Landeszeitung offenbar für ältere Artikel von vor ca. 2007/2008 kein eigenes Archiv anbietet, ist aus meiner Sicht ein Link zu genios.de in Ordnung, das ist die rein kommerzielle Variante von wiso-net.de.
Und wenn du etwas verlinkst, sollten die Links auch stimmen! Beim Artikel "Grande Dame Menz hörte auf" ging dein Link nicht zu diesem Artikel, sondern zum Artikel "Big Mamas Rückkehr - Birgit Menz kann es einfach nicht sein lassen" vom 23. Oktober 2006. Das habe ich korrigiert und etwas die Formulierung geändert, denn man sollte das "Drama" aus der Presse nicht mit übernehmen. Die restlichen Jena spezifischen Links überlasse ich dir. Einen Link habe ich noch ergänzt, um zu verdeutlichen, daß sie wohl kaum ein Spiel verpaßt hat, da die Saison 2006/2007 erst im Oktober begann.--Fit (Diskussion) 15:22, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Oh, das war mir nicht bewusst (im Onlineportal stand "Permalink zum Artikel" oder so ähnlich). Habe es durch Permalinks zu genios geändert - prinzipiell könnte man ja auch darauf verzichten, aber finde das als Service ganz nett.Antimatzist (Diskussion) 23:25, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten