Diskussion:Bitttage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Der wahre Jakob in Abschnitt Germanische Rechtsbräuche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Text auf den Webseiten der Pfarrei Schröck. Ich bin Pfarrer in der genannten Gemeinde und habe den Text aus einschlägigen liturgischen Büchern und der Pfarrchronik zusammengestellt.

Bitttage - Bittprozession[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, den Artikel zu teilen in den bestehenden (Bitttage) und einen eigenen Artikel "Bittprozession".

  1. In "Bitttage" sollten die lianiae maiores und minores mit ihrer Geschichte dargestellt werden, auf die Prozession wäre zu verweisen. Ferner könnte die nachreformatorische, prozessionslose Tradition mit dargestellt werden; in manchen Regionen gibt bzw. gab es einen "Erntebitttag", den man durchaus auf die litaniae minores beziehen kann (vgl. "Rogate-Sonntag", Hagelfeiertag, Hagelfeiertag (Braunschweig)); auch könnte der Schauerfreitag mit diskutiert werden.
  2. In "Bittprozession" wären die Verläufe der litaniae-Prozessionen darzustellen, ferner die übrigen Prozessionen in der Christi-Himmelfahrtswoche (Öschprozession) sowie Bittprozessionen aus anderen Anlässen (ex voto, Hagelprozessionen, Pestprozessionen usw.) Ein typischer Verlauf mit vier Stationen könnte geboten werden, auf Verbindungen mit einer Messfeier wäre hinzuweisen, und die Beziehung zur Fronleichnamsprozession sowie die Problematik eucharistisch/nichteucharistisch gehört hier hin. All dies würde den heutigen Artikel "Bitttage" sprengen.

Einverstanden? --Der wahre Jakob (Diskussion) 12:53, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Aus liturgischer Sicht ist das überzeugend, weil Bittage und Prozessionen nicht zwangsläufig miteinander verbunden sind. Beispiel: man kann die Pfingstnovene beten, ohne an den Flurprozessionen vor Himmelfahrt teilzunehmen.--T. E. Ryen (Diskussion) 14:37, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Germanische Rechtsbräuche[Quelltext bearbeiten]

einmal im Jahr seinen Besitz zu umschreiten! Das erinnert doch auch an die sog. "Schnadegänge", bei denen die Gemeinden ihre Grenzen einmal im Jahr umschreiten mußten, um die Grenzen zu überprüfen...--Hopman44 (Diskussion) 21:19, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Klar, naheliegend. Aber die Darstellung hier bemüht sich um Vorsicht. Wenn jemand eine wissenschaftliche Untersuchung für die Verwandschaft zum Schnadegang findet, ist die hier willkommen. Evtl auch zu Querverbindungen zwischen Schnadegängen und Ambarvalia. Vorher sollten wir aber vor TF auf der Hut sein.--Der wahre Jakob (Diskussion) 21:31, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Da staune ich aber, dass nach 12 Minuten schon eine Antwort kommt. Hängt nicht Alles mit Allem zusammen? Was heißt TF? Danke--Hopman44 (Diskussion) 21:53, 1. Sep. 2017 (CEST) Plötzlich Schnadegang/Bitttage/Ambarvalia? Alles "Grenz(über)schreitungen"?--Hopman44 (Diskussion) 21:53, 1. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

TF = Wikipedia:Keine Theoriefindung. Genau genommen geht es um Ambarvalia, Schnadegänge und Bittprozession. Ich sehe das nicht als "Grenzüberschreitung", sondern als kulturgeschichtliche Zusammenhänge, die oftmals bestehen können, aber nicht zwingend sein müssen. Das Christentum hat vielfach Volksbrauchtum aufgenommen und umgeformt (vom Glauben her neu gedeutet).--Der wahre Jakob (Diskussion) 07:49, 2. Sep. 2017 (CEST)Beantworten