Diskussion:Blauer Engel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Wikisympathisant in Abschnitt Blauer Engel und Einkaufaktuell
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

Seit wann gibt es eigentlich den Engel als Symbol?[Quelltext bearbeiten]

Datei:DBP 1973 774 Umweltschutz.jpg
Briefmarken-Jahrgang 1973 der Deutschen Bundespost

Im Artikel steht zwar das es 1978 eingeführt wurde, jedoch gibt es bereits 1973 eine Briefmarke die das Symbol hat. Gruß kandschwar 18:11, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das Symbol geht auf das Logo des 1972 gegründeten Umweltprogramms der Vereinten Nationen zurück. Ich habe die Info im Artikel ergänzt. Übrigens scheint mir die Figur ursprünglich nicht als Engel gedacht gewesen zu sein, sondern als stilisierter Proportionenmensch nach Leonardo da Vinci. Leider habe ich für die Kunstgeschichte des Logos noch keinen Beleg gefunden. --Jejko (Diskussion) 15:34, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Verständlichkeit des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Würdigung und Kritik" wirkt eher wie eine ausformulierte Stichwortliste und weniger als ein Fließtext. Darüber hinaus ist nachfolgender Satz nur richtig zu verstehen, wenn man sich den Quellenverweis ansieht, in dem deutlich wird, dass von Wandfarben die Rede ist ("Wenn Hersteller auf Bezeichnungen wie Bio, Öko oder Natur im Produktnamen nicht verzichten wollen, tragen diese Farben kein Umweltzeichen."). --134.155.88.197 23:54, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Sind mehrere Punkte, da finde ich k e i n e n Kompletttext gar schlecht (, obgleich ich das (bis auf heute gemachte Ergänzungen/Überarbeitung) nicht verfasst habe). Der zitierte Satz gilt doch ganz allgemein: sobald ein Hersteller Öko etc. in den Produktnamen nimmt, gibt's keinen Blauen Engel. --Wikisympathisant (Diskussion) 14:11, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Blauer Engel und Einkaufaktuell[Quelltext bearbeiten]

Die Vergaberichtlinien und die Vergabe des "Siegels" auf Antrag und gegen Gebühr ist mehr als kritikwürdig.

Beispielsweise trägt die wöchentliche Postwurfsendung Einkaufaktuell der Deutschen Post AG das Siegel (schont die Ressourcen, da auf Altpapier gedruckt). Das Siegel suggeriert Umweltverträglichkeit ist aber eigentlich eine dreiste Augenwischerei, da sich das Siegel nur auf die Fernsehbeilage der Postwurfsendung bezieht.

In vielen Verteilgebieten umfasst die Beilage annähernd 500 g Prospekte, wobei die Beilagen der Werbekunden nicht auf Altpapier gedruckt sein müssen. Zudem sind die Beilagen in Kunststofffolie eingeschweißt, was die Entsorgung bzw. das Recycling erschwert oder unmöglich macht. Viele Verbraucher entsorgen diesen Werbewahnsinn direkt im Hausmüll und nicht im Altpapier-Container oder einem gelben Briefkasten der Deutschen Post AG. Wirklich davor schützen kann man sich nur durch Widerspruch und Unterlassungsklage.

Der Blaue Engel ist ein Persilschein für die Industrie und von Lobbyverbänden, umweltschädliche Produkte einen umweltschonenden Anstrich zu verpassen. RIMOLA (Diskussion) 14:30, 20. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

@RIMOLA: Na ja, wenn das Siegel nicht beantragt würde, wer soll denn da den Überblick haben, wer das wann wo draufdruckt, geschweige denn, ob das berechtigt (sachlich korrekt) verwendet wird? Bei der Gebühr bin ich bei Dir. Andererseits sind die Konzerne, die das hinterher verwenden meist nicht so arm ...
Mit den Prospekten hast Du recht, nur ist hier meines Erachtens nicht der richtige Ort für so eine Beschwerde.
Persilschein? Die Kriterien muss das Produkt bzw. dessen Hersteller schon erfüllen. Das wird auch mit der Beantragung von RAL, soweit ich weiß, überprüft.
VG, --Wikisympathisant (Diskussion) 14:47, 29. Nov. 2020 (CET)Beantworten