Diskussion:Bleilochtalsperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von 2A02:3037:209:1D57:98D8:F843:A976:2D8 in Abschnitt Bilder inkorrekt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kein Titel[Quelltext bearbeiten]

Also es tut mir leid, aber in wie fern Pöritzsch am Stausee-Ufer liegt, entzieht sich meinem Verstand. Diese Hypothese ist falsch! (nicht signierter Beitrag von 83.189.37.108 (Diskussion) 18:53, 29. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Pöritzsch ist Teil der Gemeinde Saalburg-Ebersdorf und nicht wirklich ein "Größerer Ort", liegt aber an der Talsperre. IM Thüringer Geoinformationssystem findet man das "Pöritzscher Ufer" --87.135.237.82 18:54, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Pumpspeicherkraftwerk[Quelltext bearbeiten]

Die Bleilochtalsperre hat KEIN Pumpspeicherkraftwerk sondern ein normales Wasserkraftwerk. --Harka2 (Diskussion) 09:50, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Der Freistaat Thüringen [1] und der Betreiber [2] sehen das aber anders. Was sind deine Quellen? --Huuuuh (Diskussion) 10:45, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Der gesunde Menschenverstand. Ein Pumpspeicherkraftwerk muss irgendwo Pumpen besitzen, sonst ist es keines. Die Bleilochtalsperre pumpt aber nichts, sie hat kein Hochbecken, welches das Wasser aufnehmen und die Energie speichern könnte (im Gegensatz zur nachfolgenden Hohenwarte). Die Bleiloch-Wasserkraftwerke werden nicht kontinuierlich sondern entsprechend der Energiespitzen betrieben - das macht sie aber nicht zu Pumpspeicherkraftwerken. Es wird zu den Zeiten der Energiespitzen nur mehr Wasser zur Energieerzeugung verwendet, als die Saale kontinuierlich mitführt. Der Pegel im Stausee variiert deshalb im Laufe des Tages. Nur, ein Pumpspeicherkraftwerk ist etwas völlig anderes als ein hin und wieder mehr oder weniger aufgedrehter Wasserhahn. --Harka2 (Diskussion) 19:00, 31. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Bleilochtalsperre selbst ist das Oberbecken. Das Unterbecken ist die Talsperre Burgkhammer. --Huuuuh (Diskussion) 10:20, 2. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:43, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Beim Betreiber Vattenfall ist das Objekt als "Talsperre Bleiloch" geführt. Evtl sollte man das Lemma nochmal überdenken. MfG --Arjoopy (Diskussion) 11:05, 10. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Ich habe es überdenkt/überdacht. Nein, wir lassen es so.--Kabelschmidt (Diskussion) 15:31, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

1945[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für die Jahreszahl in Das Wasserkraftwerk wurde bis 1945 von der Thüringischen Landeselektrizitätsversorgungs AG (Thüringenwerk) betrieben einen Beleg. Ich halte sie für falsch.--Kabelschmidt (Diskussion) 15:31, 1. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Denkmal der Ingenieurskunst.[Quelltext bearbeiten]

Das Planetarium Jena ist seit 2019 auch auf dieser Liste 2A02:3030:413:1925:E0BD:AA95:32B3:627C 17:30, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Bilder inkorrekt[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die ersten beiden historischen Bilder "Bau der Staumauer" und "Bauinstallationsplatz" sind nicht vom Bau der Bleilochtalsperre. Flußabwärts biegt die Saale kurz nach der Mauer nach rechts, nicht langgezogen nach links und die Mauer wurde mit einer Vorsperre, Umlaufstollen und einer Brückenkonstruktion errichtet. Die Baustellengebäude waren oberhalb, da die Baumaterialien von Schleiz über Gräfenwarth mit einer Baubahn herangebracht wurden. Siehe diese Fachhochschularbeit und der Weblink zu dem historischen Film. --87.135.237.82 18:54, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten

@87.135.237.82 Vielleicht war die Saale anders als Heute. --2A02:3037:209:1D57:98D8:F843:A976:2D8 19:15, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
@87.135.237.82 (Zweites Bild)
Kleine Insel --2A02:3037:209:1D57:98D8:F843:A976:2D8 19:17, 13. Aug. 2023 (CEST)Beantworten