Diskussion:Blendung (Überbelichtung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Helium4 in Abschnitt Anregungen: Solarisation, Wischen, ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklarheit Schleierleuchtdichte/Sehfunktion/Blendung[Quelltext bearbeiten]

Diesen Satz finde ich sehr unverständlich (ICH verstehe nicht, was gemeint ist):

Abschnitt "Entstehung der Blendung", Ende erster Absatz:

"Diese Schleierleuchtdichte kann die Sehfunktion beeinträchtigen, wenn sie in etwa 1 bis 2 Prozent der Leuchtdichte der Orte des Gesichtsfeldes erreicht, die für die Information wichtig ist."

- Steht "in etwa" für "etwa"? - Wovon muss die Schleierleuchtdichte 1-2% erreichen, damit sie die Sehfunktion beeinträchtigt? - Leuchtdichte, die für WELCHE Information wichtig ist?

Wer kanns korrekt besser ausdrücken oder erklären?

Dank -- Sun-kid 23:21, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Deine Kritik kann ich nachvollziehen. Findest Du es jetzt verständlicher? Gruß --nanu *diskuss 20:13, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Anregungen: Solarisation, Wischen, ...[Quelltext bearbeiten]

1. Bei ausreichend übermässiger Belichtung von auf Silberhalogenid basierendem fotografischen Material, zB s/w-Negativ oder s/w-Papierbild kommt es insofern zu einer Fehlfunktion, als in diesem Fall ein Mehr an Licht ein weniger an Wirkung (Schwärzung) erzeugt. Siehe Solarisation. – Könnte man unter "Siehe auch:" listen.

2. Bildfeldrand des Auges. Am Rand des Auges sieht man weniger scharf, die Dichte an Rezeptoren ist also geringer, könnte sein, dass da das Auge mehr Helligkeit verträgt, bevor es (lokal) geblendet ist.

3. Wischen: Schnelles zur Seite Drehen des Kopfes, gut 90° hin und her, mit einer Rate von 2 Hz, ergibt eine Winkelgeschwindigkeit von typisch 90° / 0,25 s = 360 °/s. Die Sonne ist 0,5° breit, die Belichtungszeit (bezogen auf einer der Abbildung der Sonne breite Stelle auf der Netzhaut) beträgt also 1/720 s mit 1/4 s Bildwiederholfrequenz. Mir scheint damit sollte die Wirkung des Sonnenlichts lokal abgeschwächt, nämlich räumlich auf der Netzhaut verteilt, verwischt sein, um – vermute – nicht mehr zu blenden.

4. Blendung durch Wärmestrahlung, also Überhitzung der Netzhaut, ohne Blendung im optischen Bereich gibt es das? Schwarzer Strahler, glühendes Eisen (Flamm-Schweissen, Hochofenbabstich, Giessen, Flammen), infrarot-selektiver Strahler ...

5. Lösen andere Strahlungen, ionisierende, elektromagnetische auch Lichteindrücke aus. Ist dann Blendung denkbar?

6. Bilden einer Vorsatzblende durch die verbleibende Lücke im Inneren der 3 krass abgeknickten Gliedern des Zeigefingers. Sonnenbrille, Schneebrille mit Schlitz im Blech. --Helium4 (Diskussion) 11:29, 18. Nov. 2015 (CET)Beantworten