Diskussion:Bleuel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von GodeNehler in Abschnitt Bleuel = Wäscheklopfer = Tuchglatscher / Plättscher?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bleiel identisch mit Bleuel?[Quelltext bearbeiten]

In den Württembergischen Oberamtsbeschreibungen des 19. Jahrhunderts ist von Hanfbleieln die Rede. Ich mutmaße mal, kenne mich aber in der Materie nicht wirklich aus, dass es sich dabei um Maschinen handelte, die - wohl mit Wasserkraft betrieben - den getrockneten Hanf mit Schlegeln bearbeiteten, bis die verbleibende Faser zu Seilen und Tuchen weiterverarbeitet werden konnte. Ober diente er nur dazu, den Hanfsamen, der zu Öl ausgepresst wurde, auszudreschen? Weiß jemand mehr darüber? Es könnte dann wohl auch in den Artikel mit eingebaut werden. Pfaerrich 11:49, 15. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Etymologie[Quelltext bearbeiten]

Vgl. engl. "blow". --FK1954 (Diskussion) 04:07, 21. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Bleuel = Wäscheklopfer = Tuchglatscher / Plättscher?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe im Museum Europäischer Kulturen Fotos von Wäscheklopfern und Tuchglatscher / Plättscher gemacht. Meine Frage: Ist ein Wäscheklopfer, Tuchglatscher, Plättscher dasselbe wie ein Bleuel? Wenn nicht, wie wurden sie benutzt? Gibt es dafür schon ein Artikel (evtl. anderes Lemma)? Siehe Fotos nebenan.

Wäscheklopfer, 1851, Gebrauchsort: Born a. Darf, Mecklenburg-Vorpommern (Stadt); Maße: 6 x 15 x 37 cm. Identifikation-Nr: N (13 B 29) 1399/1993 Bestand des MEK.
Tuchglatscher / Plättscher zum Glatköpfen der fertigen Wäsche, 1871, Gebrauchsort: Gungelhausen, Ziegenhain, Schwalm, Hessen; Buchenholz; Maße: 41 x 21 cm. Identifikation-Nr: D (13 B 17)300/1963 Bestand des MEK.
Wäscheklopfer, 1858, Gebrauchsort: Siebenbürgen; Maße: 1,5 x 11,5 x 25 cm. Identifikation-Nr: A (13 B 11) 21/1932 Bestand des MEK.


--GodeNehler (Diskussion) 12:18, 2. Dez. 2017 (CET)Beantworten