Diskussion:Blondhaarigenstereotype

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von INM in Abschnitt Noch mehr Blonde...
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mit diesem Artikel wurde 2016 ein Wunsch im Rahmen des Wikipedia-Spiels „Drei Wünsche frei“ erfüllt.

Gretchen blond?[Quelltext bearbeiten]

Wo genau steht im „Faust“, dass die Margarethe blond sei? Ich glaube, das kann man so nicht stehenlassen. --Stilfehler (Diskussion) 20:25, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Das wird leicht herauszufinden sein. Sicherer scheint jedoch, dass Schneewittchen in der ursprünglichen Volksmärchenfassung als "gelb"haaring beschrieben wurde. Die Gebr. Grimm änderten dies zu "schwarz wie Ebenholz." https://books.google.de/books?id=rZXNveyOT4sC&pg=PA254&lpg=PA254&dq=schneewittchen+urspr%C3%BCnglich+blond&source=bl&ots=sCjkwTxG5I&sig=AoluGe3IAw6xJ6_3H3mVAIcaVi8&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwiC9fDsvNTSAhXC8RQKHRyFCsoQ6AEIUDAK#v=onepage&q=schneewittchen%20urspr%C3%BCnglich%20blond&f=false. Grüße vom hellen Kopf ;-) --BlaueWunder 23:04, 13. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das war eine rhetorische Frage. Goethe sagt im Faust nichts über die Haarfarbe. In der Szene „Abend“ erfahren wir nur, dass sie Zöpfe trägt. [1]. --Stilfehler (Diskussion) 00:46, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Das Gretchen blond sei, habe ich dieser Quelle entnommen: [2] In dem Buch "Das hört nicht auf: Trauma, Literatur und Empathie" von Hannes Fricke wird Gretchen wie folgt beschrieben: "Lange Zeit wurde Margarete in Goethes Faust als niedlich-naives Gretchen mit blonden Zöpfen verklärt"[3] Der Einwand war aber absolut richtig, denn ich habe in der Primärquelle (Faust I) auch nichts zu ihrer Haarfarbe gefunden. In Kapitel Straße[4] und Abend[5] wird sie zwar etwas beschrieben, aber keine Haarfarbe genannt. Es scheint da einfach durch die Aufführungen und der Rezeption des Stoffes, sich die Vorstellung eines blonden Gretchens etabliert zu haben. Man weiß, dass sie 14 ist, Zöpfe trägt und für Reinheit und Unschuld steht. Der Stereotyp des blonden Engels wird da bestätigt und das blonde Haar wurde dann immer dazu gedacht oder automatisch mit dieser Beschreibung assoziiert. So wurde dieses Bild von einem blonden Gretchen auch bei "Faust und Gretchen: Ein süßes Liebesspiel mit einigen Akten in 4 Aufzügen" aufgegriffen [6] Ich gebe zu, dass ich mir Gretchen auch immer blond vorgestellt habe, aber wie beschrieben diese Vorstellung wird häufig geteilt, was auch einige Illustrationen verdeutlichen [7] [8][9] [10] Das Gretchen-Beispiel zeigt da doch sehr deutlich wie sehr Blondhaarigenstereotype in Alltag und Kultur verbreitet sind und wie wichtig dieser Artikel zur Beschreibung dieses Phänomens ist.--MarcelBuehner (Diskussion) 03:14, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Die ist aber gar nicht rein und unschuldig, sondern zum Beispiel auch schnippisch, gibt sich mit einer Kupplerin ab, und sie bringt ihr neugeborenes Kind um. Will sagen: wenn man Beispiele für „prototypische Blondinen“ heranschaffen möchte, reicht es eben nicht, sich auf sein Bauchgefühl zu verlassen, sondern man muss genau belegen. ;-) --Stilfehler (Diskussion) 13:59, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Girtler[Quelltext bearbeiten]

Roland Girtler: Mythos und Faszination der Haarfarbe Blond: kulturanthropologische und kulturethologische Betrachtungen --90.146.201.33 23:09, 19. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Goldenes Gift[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich mich nicht sehr irre, war Jane Greer in dem Film dunkelhaarig. Es war nur der deutsche Verleih, der aus dem Originaltitel Out of the Past ohne jeden Grund das Goldene Gift machte. Ich habe mir deshalb erlaubt, sie als Beispiel zu entfernen; stattdessen habe ich Barbara Stanwyck und ihre markante blonde Perücke in Frau ohne Gewissen eingefügt. --Clibenfoart (Diskussion) 21:55, 4. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

"Im selben Jahr" bezieht sich auf was?[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Golddigger" beginnt mit "In den Vereinigten Staaten hatte im selben Jahr die wasserstoffblond gefärbte Jean Harlow ihren Karrieredurchbruch ..."

Im selben Jahr wie was? Da ist durch Änderungen wohl der Bezug verloren gegangen. Weiß jemand, wie es heißen sollte? Man könnte natürlich einfach die betreffende Jahreszahl einsetzen. --Leserättin (Diskussion) 08:25, 22. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Einordnung des Films Opfergang[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, dass jemand die Quelle falsch gelesen hat. Dort steht keineswegs, dass Kristina Söderbaum im Film Opfergang „als blonde Unschuld skrupellosen und geilen Slawen und Juden in die Hände fällt“, Karasek nutzt im Text nur die entsprechende Metapher. Der Film Opfergang ist ein Melodram und schon gar nicht ein „Propagandafilm“, wie es im Artikel heißt. Ebenso findet sich eine Art von Vergewaltigung weder in der Inhaltsangabe des Hauptartikels über den Film, noch anderswo. Somit ist Opfergang als Beispiel der Darstellung von Blondhaarigen in NS-Filmen ungeeignet. δεινόςRaubdinosaurierσαῦρος 02:26, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Habe es entfernt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 09:25, 14. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Noch mehr Blonde...[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel scheint mir sehr stark von britischen Quellen und neueren Filmen beeinflusst zu sein. Wo ordnet ihr zum Beispiel den Typ Blondine ein, den Heine so schön beschreibt: ... daß ich noch nie so wild geküßt worden, wie von jener holländischen Blondine, und daß diese das Vorurteil, welches ich bisher gegen blonde Haare und blaue Augen hegte, aufs siegreichste zerstört hat. Jetzt erst begriff ich, warum ein englischer Dichter solche Damen mit gefrorenem Champagner verglichen hat. In der eisigen Hülle lauert der heißeste Extrakt. Es gibt nichts Pikanteres als der Kontrast jener äußeren Kälte und der inneren Glut, die bacchantisch emporlodert und den glücklichen Zecher unwiderstehlich berauscht... (Schnabelewopski, Kapitel 7)

Gruß, : - ) --INM (Diskussion) 20:05, 30. Aug. 2019 (CEST)Beantworten