Diskussion:Bodendegradation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 2003:D7:E738:A100:5198:4692:A283:FD82 in Abschnitt Leider alte Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bodendegradation vs. Bodenverschmutzung / Interwiki[Quelltext bearbeiten]

Should not the interwiki (in the "Entwurf") be en:Land degradation (which is a broader concept) and not en:Soil contamination (which is only one part of the former). Also some other proposed interwiki links (if not all, at least fi) seem to point at soil contamination.Urjanhai 14:52, 13. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Momentan wird Bodenverschmutzung zu Bodendegradation umgeleitet. Das ist m. E. nicht sachgerecht.
  • Von „Verschmutzung“ ist genau 3 x im Artikel die Rede, das betrifft 1 x Bodenverschmutzung („Verschmutzung mit Industrie- und städtischen Abfällen“), 1 x Luftverschmutzung (direkt dahinter genannt) und 1 x verschmutztes Grundwasser.
  • Vor allem passt „Bodenverschmutzung“ nicht zur Einleitung des Artikels Bodendegradation. Boden kann zugemüllt werden, aber seine ökologische Funktion dennoch erfüllen.
Ich habe deshalb Bodenverschmutzung zu Umweltverschmutzung umgeleitet. Lektor w (Diskussion) 07:30, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten
PS: Um die Frage der Interwiki-Verlinkungen habe ich mich nicht gekümmert. Lektor w (Diskussion) 19:39, 13. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Fehler[Quelltext bearbeiten]

die eine quelle oder link wie auch immer man das nennt ist falsch übersetzt also die "5" die ist auf nen artikel der new york times verlinkt. im wiki artikel wird gesagt das 20 cm boden 4000 jahre bracuhen unm nachzuwachsen im new york times artikel ist dagegen nur von 500 jahren die rede. ich habe mich nicht getraut das zu ändern da ich nicht so recht weiß wie das geht. mfg madguy

Ist erledigt. --goiken 23:30, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hier ist aber von 20cm Boden die Rede. Im Artikel heißt es 1 inch ist in 500 Jahren wieder hergestellt. Da 20cm etwa 7,87 inch entsprechen stimmt die ursprüngliche Zahl von etwa 4.000 Jahren! Habe die Änderung wieder rückgängig gemacht. -- Christian 10:30, 11. Jun. 2010 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 80.108.238.20 (Diskussion) )

Bodendegradierung=Bodendegradation?[Quelltext bearbeiten]

Der Term Bodendegradierung taucht einige Male in anderen Wikipedia Artikeln auf. Falls wirklich beide Ausdrücke gebräuchlich sind, sollte man einen Follow-Link von Bodendegradierung zu Bodendegradation herstellen und auch den anderen Term in der Einleitung erwähnen... Tschu --88.70.188.55 16:14, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Bodendegradation in Europa[Quelltext bearbeiten]

"Auch wenn Europa mit nur 11 % degradierter Fläche unter dem globalem Durchschnitt liegt, [...] " nehme ich allerdings diese Quelle: http://hypersoil.uni-muenster.de/0/02/02/01.htm (Tab. 2), so müsste die Formulierung lauten "Auch wenn Europa mit nur 11 % der weltweit degradierten Fläche unter dem globalem Durchschnitt liegt, [...] " Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob diese Quelle vertraulich ist. Wenn die Werte stimmen müsste man die Formulierung des Absatzes noch einmal überarbeiten. (nicht signierter Beitrag von 87.184.120.109 (Diskussion) 15:48, 6. Jan. 2012 (CET)) Ist diese Tabelle korrekt müsste des Weiteren folgender Satz überarbeitet werden: "Die intensivsten Erscheinungen der Bodendegradation sind dabei in Asien zu finden, hier sind bereits 39 % der Böden degradiert." Laut der Tabelle sind dort 20% der Böden degradiert, welche allerdings an der weltweiten Degradation einen Anteil von 39% haben.Beantworten

Folgender Satz kann wohl kaum der Wahrheit entsprechen: "Wesentlich stärker ist der mediterrane Raum in Europa betroffen, 157 Millionen Hektar sind dort durch Erosion des Bodens gefährdet und weitere vier Millionen von der Bodenversalzung.[13]" 157.000.000 Hektar = 1.570.000 km² Ich habe mir mal die Freiheit genommen und die Fläche aller Länder, welche sich im Süden Europas befinden, zusammengezählt. Ich bin zu dem Ergebnis gekommen, dass diese wahrscheinlich (Fläche Südfrankreichs ist mir unbekannt) geringer ist als die angeblich gefährdete Fläche. Erst wenn ich die gesamte Türkei hinzunehme komme ich auf eine Fläche, welche größer ist. Allerdings wäre auch dabei beinahe das gesamte Gebiet betroffen. (nicht signierter Beitrag von 87.184.120.109 (Diskussion) 16:36, 6. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Problematik[Quelltext bearbeiten]

"Die Fläche der Böden mit Degradationserscheinungen nimmt immer weiter zu, im Jahr 2008 beläuft sich diese Fläche bereits auf 24 %.[5] [...] Besonders betroffen sind Trockengebiete, die 40 % unserer Landfläche ausmachen, hier zeigt sich bereits bei 70 % der Fläche eine Degradation des Bodens.[3]"

4/10*7/10 = 0,28 => 28% Das ist mehr als die gesamte Fläche mit Degradationserscheinungen, welche mit 24% angegeben ist. Außerdem sind wohl nicht nur Trockengebiete betroffen. (nicht signierter Beitrag von 87.184.120.109 (Diskussion) 19:34, 6. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Relative Werte, nicht absolute, und bitte quantifizieren![Quelltext bearbeiten]

„Anthropogen bewirkte Bodendegradation verschlechtert mittlerweile jedes Jahr Flächen in den Größenordnungen der Schweiz.“ Das sagt uns was? Richtig: gar nix! Zum einen interessieren in solchen Kategorien immer relative Werte, weil man daraus ableiten kann, wie schnell der Boden sozusagen weg ist. Aus absoluten Werten kann man das nicht, deshalb sind sie aussagelos. Zum zweiten besagt der Begriff „verschlechtert“ nichts aus, außer dass jedes Jahr x Schweizen bodentechnisch schlechter werden. Wie viel schlechter? Ein kleines bisschen? Ein Fitzelchen? Oder Totalverlust? Und der Rest der Welt hat sich nicht verschlechter, sondern bleibt stabil oder hat sich sogar wieder verbessert? Man könnte mit diesem Satz sogar einen positiven Sachverhalt negativ darstellen.

Man benötigt also einen Wert der Bodendegradation bzw. Bodenokayheit pro Fläche („dieser Quadratmeter Regenwald ist super in Schuss, der hat 100 %“ bzw. „dieser Quadratmeter Sahara liegt nur bei 5 %“) und macht jedes Jahr eine Bestandsaufnahme. Dann kommt man auf sowas wie: „Im Jahre –10.000 lag die als natürlich anzusehende Bodenokayheit weltweit durchschnittlich bei 80 % (Wüsten, Berge, Gletscher). Im Laufe der letzten 1 Million Jahre schwankte sie durch natürliche Entwicklungen um +/–5 Prozentpunkte (75–85 %). Im Jahre 2000 lag sie bei 70 %, davon entfallen wissenschaftlichen Schätzungen zufolge 8 Prozentpunkte auf menschliche Einflüsse wie Bodenerosion durch Brandrodung, Tagebau, vergiftete Böden, Überbauung mit Häusern und Straßen. Seither fällt die Bodenokayheit jedes Jahr menschengemacht um etwa 0,2 Prozentpunkte. Bei Fortschreiten der Entwicklung ist der Boden der Erde im Jahr 2350 komplett degradiert.“ Und jetzt, nachdem die Fakten dastehen, kann man diese Werte auch noch mit einem Beispiel veranschaulichen: „0,2 Prozentpunkte Abnahme der weltweit durchschnittlichen Bodenokayheit entsprechen einer Fläche intakten Regenwaldes von der Größe der Schweiz, das von einer Bodenokayheit von 100 auf 0 % fällt, zum Beispiel durch eine Komplettversiegelung mittels Überteerung.“ --Nankea (Diskussion) 11:13, 1. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Merkwürdige Rechnung[Quelltext bearbeiten]

"So kann ein Landwirt in einer stark verregneten Nacht ungefähr 0,1 cm Boden verlieren, was bereits 1,2 Tonnen verlorener Boden auf 1000 m² sind. Nach 20 Jahren sind somit über 2 cm Boden unwiederbringlich verlorengegangen."
Diese Rechnung ist merkwürdig. Gibt es denn nur eine stark verregnete Nacht im Jahr? Oder habe ich da etwas überlesen?

Leider alte Quellen[Quelltext bearbeiten]

Vor allem über Bodendegradation in Europa finden sich nur 20 Jahre alte Quellen, was die Aussagekraft möglicherweise verringert. (nicht signierter Beitrag von 2003:D7:E738:A100:5198:4692:A283:FD82 (Diskussion) 23:02, 6. Mär. 2022 (CET))Beantworten