Diskussion:Bogrács

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Herr Szög in Abschnitt Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Begründung für den Baustein - es fehlt für den gesamten Artikel die Referenzierung. Kann man bei etlichen Punkten von etabliertem Wissen ausgehen, so fehlt gerade bei den Punkten betreff der Relevanz der seriöse Beleg.Oliver S.Y. 15:45, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der seriöse Beleg ist per Weblink unten dran! Das ist der, welchen Du wegen der Dir unbekannten Sprache mehrfach entferntest. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:03, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Entschuldigung, aber einerseits ist der Link weder auf Deutsch noch auf Englisch, was eine allgemeine Überprüfung zuließe, anderseits ist Magyar Elektronik Könyvtar für mich keine seriöse Quelle hinsichtlich historischer Angaben. Mit meinen paar Brocken Ungarisch würde ich auch eher auf eine Geschichte des Kochkessels, und nicht speziell des Bogrács schließen. Hier ist das deutschsprachige Wikipedia, wer ungarische Informationen will, schaut gleich ins hu:WP. Ansonsten fehlen mir im Detail die Angaben zum Kulturgut, zu den Materialien und vor allem dem angeblichen typischen Gulyasgeschmack, der durch den Topf (und nicht etwa durch das Garverfahren und die Wäremequelle) entstehen soll.Oliver S.Y. 16:11, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das ist jetzt aber nicht Dein Ernst, oder? In der Quelle steht deutlich:

  • "Was ist ein Kochkessel, und wofür ist dieser verwendbar?"
  • "Bis heute hat sich diese Geschirrart mit der ungarischen kultur verknüpft, man kann sagen, dass der Kochkessel zum Symbol der ungarischen Nationalspeisen geworden ist. Das heisst der Kochkessel ist heute viel mehr als ein im Freien nutzbarer Geschirrtyp."

Weder ein Wort von Gulaschkessel noch con Bogracs, außer man setzt diesen nun mit Kochkessel gleich.Oliver S.Y. 18:51, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

(Bearbeitungskonflikt) Da du so darauf beharrst: Erläutere doch bitte mal kurz, was die wesentliche Besonderheit und kulturelle Bedeutung dieses Kessels ausmacht. Würde ich sie erkennen, hätte ich mit einem Artikel keinerlei Probleme. Gab und gibt es solche eher flachen Kessel nur in Ungarn? Sind sie notwendig, um ein authentischen Gulyas, Pörkölt usw. zu kochen? Verwenden Ungarn sie, wo es möglich ist? Gibt es Belege, dass die Bauform ein Anbrennen erschwert? (Halte ich für Unfug. Und Thermik ist ein Atmosphärenphänomen. Könnte Konvektion gemeint sein? Die findet in jedem Topf und Kessel statt, wenn der Inhalt halbwegs flüssig ist.) Ist der Kessel in Ungarn tatsächlich erst seit dem Mittelalter bekannt? (Kann ich mir kaum vorstellen.) Ist es originär ungarischer Brauch gewesen, Suppen und Eintöpfe im Kessel über offenem Feuer zuzubereiten? (Sicher nicht.)
Bei nüchterner Betrachtung bleiben nur zwei Sachen übrig: 1) Die Bauform ist eher flach mit weitem Rand. 2) Diese Kessel werden heute noch hergestellt und verkauft, in folkloristischem Zusammenhang auch verwendet. Ich lasse mich gerne überzeugen, dass es anders ist. Rainer Z ... 19:07, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was mir gerade noch auffällt, durch das Interwiki wird auf Cauldron verlinkt, wo auch der Bogracs abgebildet ist, aber der Artikel behandelt dann allgemein Kochkessel, und verlinkt auch auf diesen deutschsprachigen Artikel... Eigentlich ein weiteres Argument für nen Abschnitt dort.Oliver S.Y. 19:10, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So, da nun die Entscheidung für Behalten ausging, sollte die Verbesserung des Artikels im Vordergrund stehen. Dazu folgende Punkte von mir:

  • 1. Weblinks - hier geht es um den Kochkessel, Rezepte sind darum eigentlich überflüssig, es werden 5 typische Gerichte genannt, für die es eigene Artikel gibt.
  • 2. TF - wie nun bereits mehrfach geäußert, gibt es starke Zweifel hinsichtlich des angeblichen Geschmacks und seiner Entstehung. Bitte entsprechend belegen
  • 3. Nationales Kulturgut - typisch für die ungarische Küche wird offenbar das Kochen in Kesseln über Feuer angesehen. So stehts auch im Einzelnachweis. Entweder ist Bogracs nun eine Variante des Kochkessels, und verdient somit einen eigenen Artikel, oder es ist die ungarische Bezeichnung für jede Form von Kochkessel, dann wäre der Link zwar zutreffend, aber würde gleichzeitig die Daseinsberechtigung des Artikels entziehen, da prinzipiell keine Übersetzungen sondern nur eigenständige Gegenstände in Artikeln beschrieben werden sollen.22:39, 31. Jan. 2010 (CET)


"Gulyás" heißt ursprünglich Rinderhirte und nicht etwa "Rinderhirtenfleisch" wie hier angegeben. Ebenso falsch ist die Bezeichnung des Gulaschkessels als "bográcsfajta". Letzteres bedeutet nichts anders als "Kesselart" oder "-sorte". Benutzer:Herr Szög 24. März 2014 (CET) (23:24, 24. Mär. 2014 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten