Diskussion:Bohr-sommerfeldsches Atommodell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Spin?[Quelltext bearbeiten]

Habe Probleme mit dem Satz "Außerdem gibt es noch die Spinquantenzahl s, welche die Rotationsrichtung – rechts herum oder links herum - also den Spin angibt. " - der Spin kann doch nicht als "Rotationsrichtung" abgetan werden, oder? (nicht signierter Beitrag von 141.84.214.98 (Diskussion) 13:55, 27. Sep. 2005 (CEST))Beantworten

Spin (Physik) ? (nicht signierter Beitrag von 85.2.68.24 (Diskussion) 10:27, 1. Jul. 2006 (CEST))Beantworten

Fehlende Aspekte, fehlende Quelle für m-Zahl bei Sommerfeld[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt hier noch der Aspekt der relativistischen Massenzunahme: im Sommerfeldschen Modell ist das Elektron nah dem Kern, da es sich in einer Ellipsenbahn bewegt, schneller. Demzufolge steigt aber auch die Masse aufgrund der relativistischen massenzunahme bei hohen Geschwindigkeiten. Dies wiederum bringt dann die Energieaufspaltung des Wasserstoffatoms mit sich. Laut Haken/Wolf, AMQ. Außerdem fehlt mir eine Quelle dafür, dass Sommerfeld bereits die m-Zahl eingeführt hat - das findet sich so weder im Demtröder noch im Haken/Wolf! --141.35.97.149 22:48, 17. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Rosettenbahn: SRT vs. ART[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel werden die Sommerfeld'schen Rosettenbahnen als durch Effekte der Speziellen Relativitätstheorie verursacht erklärt und eine Analogie zur Periheldrehung des Merkurs genannt. Die Periheldrehung des Merkurs wird jedoch nicht mittels SRT, sondern mittels ART modelliert. Es fehlt also entweder ein erklärender Satz, oder die Analogie ist schlicht falsch. --217.82.159.220 14:09, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Beim Merkur wird die ART nur für die letzten 10% der Periheldrehung gebraucht. 90% ergeben sich schon ganz ohne Einstein durch die anderen Planeten.--jbn 18:25, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Überblick[Quelltext bearbeiten]

Der Satz

..."Obwohl die Vorstellung von definierten Teilchenbahnen in der Quantenmechanik um 1925, aufgrund der heisenbergschen Unschärferelation aufgegeben werden musste"

stellt wohl etwas auf den Kopf. Ist es nicht so, dass diese Vorstellung aufgegeben werden konnte, als mit der QM endlich eine andere Begrifflichkeit gefunden worden war? Die klassische Bahnvorstellung musste aufgegeben werden, weil sie einer Deutung der Experimente im Wege stand. Ich habs so geändert (und die Erweiterung auf relativistische Effekte erwähnt sowie andere Kleinigkeiten stimmiger gemacht, jedenfalls nach meiner Einschätzung).--jbn 15:32, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Quantenzahlen[Quelltext bearbeiten]

  • Die Bohrsche Quantenzahl n wird bei Sommerfeld nicht eingeführt, sondern als Resultat erhalten:
  • Die Nebenquantenzahl läuft bei Sommerfeld von 1 bis n. Der richtige Wertebereich kam erst mit der QM.

Ich habs neu verfasst. Weiter unstimmigkeiten in folgenden Abschnitten bei nächster Gelegenheit.--jbn 16:10, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

  • Der alte Sonderabschnitt Nebenquantenzahl ist m.E. dann überflüssig. Ich hab ihn gelöscht.
  • Der alte Sonderabschnitt magnetische Quantenzahl beginnt mit einem Fehler: Ein äußeres Magnetfeld würde das Magnetfeld des Elektrons gar nicht beeinflussen, wohl aber sein Dipolmoment.

Ich habs neu verfasst. An das Weitere setze ich mich später.--jbn 21:45, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Mathematische Darstellung[Quelltext bearbeiten]

Ganz abgesehen davon, dass die Formeln bei Sommerfeld anders lauten, finde ich diesen Abschnitt fehl am Platze (vor meinen Änderungsvorschlägen sogar noch mehr). Er enthält eine Menge nicht erklärter Symbole und im Detail keinen nachvollziebaren Bezug zum Rest des Artikels. WelcheR LeserIN soll davon etwas haben? Ich schlage streichen vor.--jbn 16:39, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

.. gabs noch keine, hab ich hinzugefügt.--jbn 16:40, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bohr-Sommerfeld-Quantisierung[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt eingefügt, weil von Artikel Quantisierung (Physik) her Querverweis gewünscht.--jbn 16:21, 26. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Großschreibung von Eigennamen in Begriffsnamen[Quelltext bearbeiten]

Die Kleinschreibung von Eigennamen in Begriffsnamen ist zwar nach neuer Rechtschreibung zulässig. In vielen anderen Fällen wurde aber die gewohnte Großschreibung der Eigennamen in der Wikipedia beibehalten, z.B.:

Ich hoffe, es bleibt dieser Art der Schreibweise.

--Christoph Demmer 11:47, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Du kennst die Diskussionskilometer dazu? Status quo ist: „Wenn die Argumentation über diese unklare Regelung möglich ist, sollte in bestehenden Artikeln die vorhandene Schreibweise nicht geändert werden.“ Gruß Kein_Einstein 12:07, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bild-Text-Diskrepanz[Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine Diskrepanz zwischen Bild und Text: Im Text steht ausdrücklich, die Drehimpulsquantenzahl könne Werte zwischen 1 und annehmen, wobei für die Bohrsche Kreisbahn stehe. Somit wäre dieser halbklassische Drehimpulsbetrag . Das Bild zeigt da etwas ganz Anderes, nämlich , also für die exzentrischste Ellipse und für den Bohrschen Kreis.--Slow Phil (Diskussion) 21:39, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Problematik der relativistischen Masse[Quelltext bearbeiten]

Wie im Wiki-Artikel zur Masse (Physik) #Relativistische Masse erklärt, wird die relativistische Masse in der Fachwelt mittlerweile vermieden. Sie führt bei vielen Betrachtungen zu falschen vorhersagen. Lässt sich die Feinstrukturaufspaltung im Bohr-Sommerfeldmodell auch durch die relativistisch korrigierte Geschwindigkeitsabhängigkeit des Impulses (oder der Energie) erklären?

Natürlich ja. Bei richtigem Gebrauch der "relativist. Masse" (wie von Sommerfeld 1916 geschehen) kommt immer das gleiche heraus. --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:12, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens nach unsinniger Satz im Abschnitt "Überblick"[Quelltext bearbeiten]

Der Satze "Daher haben die durch den Bahndrehimpuls unterschiedenen Bahnen zu derselben Hauptquantenzahl nicht mehr exakt das gleiche Energieniveau, sondern die Energie wird auch vom Bahndrehimpuls abhängig." im Abschnitt "Überblick" ergibt für mich wenig Sinn, da anfangs der Bahndrehimpuls als Unterscheidungsmerkmal genannt wird und es am Ende heißt, dass die Energie auch noch vom Bahndrehimpuls abhängig ist. Da ich selber gerade erst die Quantenmechanik erlerne, bin ich mir nicht sicher, worauf der Autor an dieser Stelle hinaus wollte. In Hinblick auf dem zuvor Beschriebenen wird es aber wahrscheinlich mit der relativistischen Massezunahme des Elektron zu tun haben. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810D:2440:42A5:61C8:D20F:4DF1:98B (Diskussion) 13:33, 28. Sep. 2021 (CEST))Beantworten

Der Abschnitt ist verbesserungsfähig. Aber "unsinnig" ist das nicht: Am Ende des 1. Absatzes wird nicht gesagt, dass die "Energie auch noch vom Bahndrehimpuls abhängig ist", sondern nur, dass man den Bahnen einen gequantelten Bahndrehimpuls zuschreiben kann. Dass darüberhinaus zu verschiedenen Bahndrehimpulsquantenzahlen auch (leicht) verschiedene Energie gehören, kommt bei Sommerfeld tatsächlich erst durch die "relativistische Massenzunahme" heraus. Bei klassischer Berechnung wären sie entartet. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:30, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Sie haben absolut recht. Ich hatte nach Lesen des ersten Absatzes angenommen, dass dort bereits eine Abhängigkeit der Energie vom Bahndrehimpuls erwähnt wurde. Dies liegt vermutlich daran, dass bei meinen Vorlesungen der Fokus auf später entwickelte quantenmechanische Modelle gelegt wurde. Über das Bohr-Sommerfeldsche Atommodell bin ich in der Lösung einer Aufgabe gestolpert und habe deshalb Wikipedia zu Rate gezogen. Zudem hatte ich den oben von mir erwähnten Satz nicht aufmerksam genug gelesen. (nicht signierter Beitrag von S. Matzee (Diskussion | Beiträge) 14:05, 29. Sep. 2021 (CEST))Beantworten