Diskussion:Boltzmann-Faktor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Bleckneuhaus in Abschnitt Nicht von Nutzen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde ab April 2020 in der Qualitätssicherung Physik unter dem Titel „Boltzmann-Faktor“ diskutiert. Du findest die Diskussion entweder am ursprünglichen Ort oder im Archiv, andernfalls kannst du sie hier suchen. Anmerkung: Die Seite "Boltzmann-Faktor" wurde in eine Weiterleitung auf "Boltzmann-Statistik" umgewandelt

Proportional[Quelltext bearbeiten]

Die Frage ist, ob die Wahrscheinlichkeit genau der E-Funktion ist:

Die Wahrscheinlichkeit integriert von E=0 bis E=unendlich

Muss Eins ergeben. Tut es aber nicht, weil ein Normierungsfaktor fehlt. Also nur proportional. (hoffe das stimmt) -- Mario23 17:57, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Definition[Quelltext bearbeiten]

Merkt das denn keiner?

  • Falsch: "die Wahrscheinlichkeit, (unter allen Teilchen) ein Teilchen in einem Zustand der Energie E anzutreffen, ist prop. e(-E/kT)
  • Richtig: "die Wahrscheinlichkeit, (unter allen Zuständen) in einem Zustand der Energie E ein Teilchen anzutreffen, ist prop. e(-E/kT)

Berichtigt.--jbn (Diskussion) 17:59, 3. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Quotientenfunktion[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich das richtig sehe, ist die Quotientenfunktion falsch definiert: die Indizes sind vertauscht. Zumindest passt die Definition nicht zu den folgenden Gleichungen. (nicht signierter Beitrag von 178.4.150.105 (Diskussion) 21:05, 16. Mai 2014 (CEST))Beantworten

Die "Herleitung" ist ein Postulat des Ergebnisses[Quelltext bearbeiten]

Gesucht ist in Wahrheit eine Funktion, welche einem Energietransfer vom Wärmebad in das System eine Wahrscheinlichkeit zuordnet. Es geht nur um Energiedifferenzen. Die Beliebigkeit der Wahl des Energienullpunktes spielt hier explizit keine Rolle. Der Abschnitt "Herleitung" postuliert dagegen (wenn man das Brimborium mit zwei und drei Zuständen wegnimmt) , was die Funktionalgleichung der Exponentialfunktion ist. Keine Herleitung, ein Beweis schon gar nicht.Rdengler (Diskussion) 10:49, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Es wäre gut, wenn Du in dem Artikel Zustandssumme noch eine Begründung für die in Deinem edit benutzte allgemeine Eigenschaft einbauen würdest. --jbn (Diskussion) 20:42, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Kanonische Zustandssumme[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Wärmebad sollte doch die Rede vom "kanonischen" Ensemble sein und nicht vom "mikrokanonischen". Oder täusche ich mich gerade?

"Mikrokanonisch" ist richtig, "kanonisch" wäre nur ein Zirkelschluss (Boltzmannfaktor als Input und Output). Die mikrokanoniosche Zustandssumme des idealen Gases ist sehr einfach exakt berechenbar, damit kann man die Aussage verifizieren (z.B. R. Becker "Theorie der Wärme", §35). Irritierend ist vielleicht die aufgeführte Temperaturvariable, die ist beim mikrokanonischen Ensemble nur implizit.--Rdengler (Diskussion) 17:30, 3. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Nicht von Nutzen[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen von der Einleitung ist der Artikel in der gegenwärtigen Form nicht von Nutzen für durchschnittliche Leser - möchte ich behaupten. Weiter auf der QS-Seite. --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:55, 16. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

durch #WEITERLEITUNG Boltzmann-Statistik ersetzt, nach QS-Disk Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Boltzmann-Faktor --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:17, 19. Apr. 2020 (CEST)Beantworten