Diskussion:Bolzplatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von RM2026 in Abschnitt Namen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gemeinnutzung[Quelltext bearbeiten]

Zitate aus der Version vom 22. Juni 2004:

"..., der zur Gemeinnutzung allen Bürgern offen steht."

Das ist nicht richtig, Bolzplätze sind nach den meisten Gemeindesatzungen wie Kinderspielplätze zu behandeln. Sie werden in Wohngebieten angelegt, damit Kinder trotz ihrer eingeschränkten Mobilität sie zu Fuß erreichen können. Erwachsene und ältere Jugendliche müssen unter Umständen einen weiteren Weg zu einem richtigen Fußballplatz in Kauf nehmen.

"Gespielt wird auf einem Bolzplatz wie und wann man will..."

In den allermeisten Gemeinden darf man den Bolzplatz zum Schutze der Anwohner nur zu bestimmten Zeiten benutzen, z. B. werktags von 9 bis 19 Uhr. Man darf also nicht spielen, "wann man will".

Die Alters- und Zeitbeschränkung ist in der entsprechenden Gemeindesatzung (z. B. Kinderspielplatz-Satzung) festgelegt und in der Regel auf dem Bolzplatz ausgeschildert.

--Frederick 18:16, 2. Jan 2005 (CET)

Ich wollte als öfterer Besucher eines Bolzplatzes anmerken, dass generell die "nur-für-Kinder-Regelung" stimmt(e), sofern der Platz aber frei ist, fast gar nicht kontrolliert wird (kann natürlich von der Gemeinde abhängen, ich kann nur die Situation bei mir schildern). Bei uns sind mittlerweile die Altershinweise entfernt. Ach-ja, strenggenommen gilt Sonntags zumindest noch eine Mittagsruhe von 12-15. --Antiphon 17:33, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Und nun (also "nun" seit 2005) steht im Artikel mit einer ebensolchen Gewissheit in der der Bolzplatz früher "allen Bürgern" offenstand, dass er "Kindern und Jugendlichen bis zu einem bestimmten Alter (z. B. 14 Jahre) zur Verfügung steht". Es mag ja sein, dass "die meisten Gemeindesatzungen" entsprechende Regelungen enthalten - das kann ich so nicht überprüfen. Ich wage aber mal die Behauptung, dass es Gemeindesatzungen gibt, die Bolzplätze tatsächlich allen zur Verfügung stellen oder die das fallweise der Beschilderung überlassen (und es dann Schilder ohne Altersbegrenzung gibt) oder die keine Regelung zu Bolzplätzen enthalten (aber trotzdem gibt es Bolzplätze in der Gemeinde, die dann ja, so nehme ich doch mal stark an, allen zur Verfügung stehen). Zumal der Artikel ja im selben Satz explizit noch die Möglichkeit offenlässt, dass es zur Gemeinnutzung freigegebene Bolzplätze geben kann, die nicht der Gemeinde gehören und deren Nutzung also auch nicht durch die Gemeindesatzung reguliert ist.
Ich wäre nun eigentlich so frei, meine Behauptung ohne Beleg im Artikel unterzubringen. In der Einleitung kriege ich das aber nicht sonderlich elegant hin ("der zur Gemeinnutzung allen Bürger oder häufig nur Kindern und Jugendlichen bis zu einem bestimmten Alter (z. B. 14 Jahre) zur Verfügung steht"??). Man könnte diese Beschränkung aber komplett nach unten in den dünnen Abschnitt "sonstiges" schieben - dann wäre es aber schön, wenn man die hier gemachte Aussage "Bolzplätze sind nach den meisten Gemeindesatzungen wie Kinderspielplätze zu behandeln" unterbringen und dann möglichst auch belegen könnte. --YMS (Diskussion) 14:23, 17. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt: stimme Dir zu und habe das entsprechend umgesetzt. Beste Grüße,--Vergänglichkeit (Diskussion) 13:52, 18. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Gemeindeutsch?[Quelltext bearbeiten]

@Karl Gruber, W!B: „Ein Bolzplatz (im Fußballjargon bolzen: hart treten/schießen; derb/systemlos Fußballspielen) ist ein meist von der jeweiligen Stadt oder Gemeinde angelegter Fußballplatz, der zur Gemeinnutzung Kindern und Jugendlichen bis zu einem bestimmten Alter (z. B. 14 Jahre) zur Verfügung steht.“ Gilt das (Bezeichnung und Gemeindeaufgabe) auch für Österreich? Gruß aus der Ferne, Peter 19:48, 11. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

@Peter Gröbner: Bolzplatztore, spielplatzbau-moser.at. verbreitet ist es nicht, es gibt aber sicherlich österreichische worte. aber nicht mein metier ;) frag im österreichprojekt oder auf http://www.ostarrichi.org/ --W!B: (Diskussion) 16:10, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Ich füg(e) mal im Artikel „in Deutschland“ ein. Danke, Peter 16:18, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Mädchen auf den Bolzplatz[Quelltext bearbeiten]

Ich vermute es wurde bewusst ein Bild von Mädchen genommen um zu zeigen, dass sie auch Fußball spielen nicht nur Jungs. .. gut wegen mir. Aber wären es Jungs würde vermutlich keiner auf die Idee kommen "Jungs auf dem Boltzplatz" zu schreiben!? - So drückt das Bild IMO aus, dass es etwas besonderes ist, dass Mädchen bolzen. ... Zwar ist das statistisch Sicherlich wirklich so, aber ist das gewollt? ...Sicherlich Post 20:24, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Was wird auf dem Bolzplatz gespielt?[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Gliederungspunkt "Spielweise" werden einige Fußballspiele angerissen, die im Artikel Fußballvarianten ausführlicher erläutert sind. Diese hier im Artikel zu erklären, erscheint nicht sinnvoll - für den offiziellen Fußballbetrieb wird ja unter der Rubrik Fußballregeln#Spielfeld auch nicht erklärt, was darauf gespielt wird. Der Artikel Bolzplatz sollte demnach die entsprechenden Spielvarianten nur verlinken. --Quintil Jan Verus 22:18, 18. Mai 2019 (CET)Beantworten

Ich entfernte gestern einen Abschnitt, in dem die einzlnen Fußballvarianten 'Hochball' und 'Elfmeterkönig' beschrieben werden. Dies wurde anscheinend als Vandalismus eingeschätzt und rückgängig gemacht. Kurz zur Erklärung, warum ich die Änderung nach wie vor für sinnvoll halte: Eine Beschreibung des Spiels 'Hochball' ist im Artikelnamensraum derzeit vier (!) mal vorhanden (Zunächst in den eigenen Artikeln 'Hochball' und dem synonym verwendeten 'Luftkönig', dann im Artikel 'Straßenfußball' unter den Spielvarianten und nun auch hier im Artikel. Aus diesem Grund besteht auch schon seit längerem die Redundanzdiskussion. Da der Artikel 'Bolzplatz' vornehmlich für den Ort des Geschehens steht, reicht es mE nach aus, die entsprechenden Spiele hier nur zu verlinken oder ggf. sehr kurz - jedenfalls kürzer als bisher - zu beschreiben. Gleiches gilt auch für den entfernten Abschnitt zum 'Elfmeterkönig', auch wenn dieser nur zweimal im Artikelnamensraum vorhanden ist (ebenfalls im Artikel 'Straßenfußball#Spielvarianten' mit dem Synonym 'Elfmeter-Rittern'.--Quintil Jan Verus (Diskussion) 16:23, 4. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Soziologie des Bolzplatzes[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt Soziologie des Bolzplatzes sollte aufgenommen werden. Wollenhaupt ist anerkannter Soziologe. Die Informationen stammen von einem Vortrag an der Universität in Gießen. Dieser war auch als anerkanntes Wissen Bestandteil verschiedener Seminare vor Ort und wurde in Hausarbeiten besprochen. Die Hinweise auf die Soziologen Norbert Elias und Hartmund Rosa sind plausibel. Es ist m.E. nach die einzige wissenschaftliche Quelle die sich explizit mit der Soziologie von Bolzplätzen beschäftigt.

"Soziologische Betrachtungsweise Der Soziologe Jonas Wollenhaupt betrachtet den Bolzplatz als eigensinnigen Figurationsraum.[3] Dieser vermittelt Identitäten und bietet damit auch einen Gegenraum zu anderen sozialen Feldern. Ihm droht aber gleichzeitig die Kolonialisierung durch politische oder ökonomische Felder.

Seine Popularität erhält der Bolzplatz nach Wollenhaupt durch

Eine simple Grundstruktur Niedrigschwellige Zugangsmöglichkeiten Die Eigensinnigkeit des Geschehens. Die aleatorischen (zufälligen) Figurationen in den Spielsituationen erhalten permanent die Spannung. Die Selbstwirksamkeit der Akteure. Sie reproduzieren auf einer symbolischen Ebene die realen Verhältnisse. Dort sind diese dann aber nicht mehr versteinert, sondern zufällig und gleichzeitig beeinflussbar. Die Verhältnisse können also symbolisch angeeignet werden, die Akteure werden Selbst- und Weltwirksam. Der Bolzplatz ermöglicht Resonanzerfahrungen (Rosa) und entlastet dadurch von anderen sozialen Feldern. So können Außenseiter*innen in einer unauflöslich verflochtenen Etablierten-Außenseiter-Figuration (Elias) auf dem Bolzplatz in den Kreis der Etablierten vordringen, gar zum Helden werden. Das Spielen auf dem Bolzplatz birgt nach Wollenhaupt außerdem emanzipative Potentiale.

“Dennoch beherbergt der Bolzplatz als Sozialisationsraum bis heute auch widerständige emanzipative Potenziale. Denn immer noch lassen sich dort festgeschweißte Etablierte-Außenseiter-Figurationen unterlaufen. Einerseits kann der Bolzplatz entlastend sein, weil Akteure hier Resonanz erfahren. Andererseits können diese Erfahrungen in andere soziale Felder zurückwirken. Jugendliche machen daher auf dem Bolzplatz idealerweise Aneignungserfahrungen, in dem sie sich autonom die Sozialwelt des Bolzplatzes anverwandeln und dort selbstwirksam Selbst- und Weltverhältnisse gestalten.”

– Jonas Wollenhaupt: "Das letzte Tor entscheidet – Reflexionen zum Bolzplatz als Sozialisationsraum"" (nicht signierter Beitrag von 46.183.103.17 (Diskussion) 09:21, 28. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Einzelne Meinung eines Einzelnen, wie angesehen als Soziologe auch immer, rechtfertigt keinen eigenen Abschnitt, insbesondere nicht so ausufernd. Obendrein in der Form für die Wikipedia nur mäßig geeignet, da zu voll von unnötig aufblähendem Fachjargon in einem Artikel, der nicht zum Fach gehört. --131Platypi (Diskussion) 09:45, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
@131Platypi in welchem Abschnitt wäre es denn besser aufgehoben. Bolzplätze sind immaterielles Kulturerbe in Nordrhein-Westfalen. In Wikipedia sollte man dazu mehr erfahren als über die Bezüge zur Bauordnung. Ich finde auch, dass der Abschnitt zu lange ist, aber ich finde, dass politische und soziologische wissenschaftliche Facharbeiten zum Thema Bolzplatz einen Platz finden sollten, zumindest als weitere Quellen. Meinungen nicht, aber herausgearbeitete Fakten. (nicht signierter Beitrag von 2003:C9:F722:F143:DD3F:D7AF:6AC6:91F6 (Diskussion) 16:50, 29. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Wären zwei Sätze in Sonstiges ein Vermittlungsvorschlag? Nur, dass es das gibt und eine Verlinkung. Ich fänd es passend. (nicht signierter Beitrag von 2003:C9:F722:F143:DD3F:D7AF:6AC6:91F6 (Diskussion) 16:59, 29. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

So lange wir uns nur auf Wollenweber beziehen, und keine weiteren Quellen, die ihn unterstützen haben, fände ich das auch schwierig. Obendrein beschreibt dieser Artikel das Objekt "Bolzplatz", die soziologische Komponente passt da meines Erachtens gar nicht, sie könnte unter anderen Umständen auch anders sein, und eine besondere Aufmerksamkeit für diesen Aspekt nehme ich auch nicht wahr. Ich bin da aber auch nicht so drin. Eventuell ist eine Anfrage auf WP:FzW oder einer ähnlichen Seite da hilfreich, vielleicht ein eigener Artikel, vielleicht kann man auch zwei Sätze finden. Die dann aber bitte ohne "aleatorische Figurationen", "Aneignungs-" oder "Resonanzerfahrungen" - das ist für die WP nicht so geeignet, diese richtet sich an ein Publikum, das diese Begriffe im Zweifel nicht einordnen kann. --131Platypi (Diskussion) 10:55, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

@131Platypi Die soziologische Betrachtungsweise bezieht sich hier ja auf das Objekt. So wie unter "Geld", "Stadt" oder Schule immer auch soziologische Betrachtungsweisen des Objekts zu finden sind. Die Quelle beschäftigt sich dort ja ausschließlich mit dem Aspekt Bolzplatz. Wie wäre es mit folgendem, unter dem Abschnitt Sonstiges: "Der Bolzplatz ist auch Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen, wie Z.Bsp. ein soziologischer Vortrag an der Justus-Liebig-Universität Gießen" mit Link. Meines Erachtens hätte das dort mehr Berechtigung als der Hinweis auf den Namen von Maskottchen. :) (nicht signierter Beitrag von 194.156.7.15 (Diskussion) 17:35, 30. Sep. 2020 (CEST))Beantworten

Finde die Ergänzung immer noch völlig unzufriedenstellend. Die fragwürdige Konzentration auf einen Autoren und der völlig nichtssagende Text, der immer noch wie Namedropping wirkt, spricht m.E. gegen eine Sichtung. --Ureinwohner uff 18:31, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ich glaube das kommt aus einem Seminarumfeld. Bin da eher neutral. Wenn Wollenweber der einzige ist, der sich wissenschaftlich damit beschäftigen sollte und es diese Quelle gibt, dann ist die Konzentration auf einen Autoren ja nicht "fragwürdig", sondern mathematisch ja nur so möglich. Die Frage ist m.E. eher, ob so ein exotisches Thema für eine Untersuchung als das behandelt werden sollte: als Kuriosität unter sonstiges oder ob man es weglässt. Auch die Weblinks sind momentan viel weniger hilfreich, teils tot. Wenn jemand nachschlägt, der sich ebenfalls wissenschaftlich mit dem Thema beschäftigen möchte, der wäre bestimmt über den weiterführenden Link froh. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:8540:3F8C:B491:F1B7:6F85:D1BE (Diskussion) 09:40, 5. Okt. 2020 (CEST))Beantworten

Eben, wenn sich nur Wollenweber damit beschäftigt haben sollte, ist gelinde gesagt sehr fraglich, ob das Thema hier richtig am Platz ist. --131Platypi (Diskussion) 10:39, 5. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Namen[Quelltext bearbeiten]

"Da es keine festgelegten Regeln gibt, ist es möglich, von fast jeder Position auf dem Platz auf das gegnerische Tor zu schießen (bolzen), was dem Platz seinen Namen gab."

Ich bezweifle ja nicht, dass der Name von "bolzen" kommt aber der Satz macht so gar keinen Sinn:

  1. Es ist auch auf einem "echten" Fußballplatz möglich von jeder (nicht nur "fast") Position auf das Tor zu schießen. Es gibt meines Wissens keine Regel, die das verhindern würde.
  2. Wenn es "keine festgelegten Regeln" gibt, dann kann man auch leicht Regeln erfinden die das verhindern. Meiner Erfahrung ist es sogar so, dass es - ganz im Gegensatz zu den "echten" Fußballregeln - sehr oft Regeln gibt, dass man erst ab der Hälfte schießen darf. Ohne eine solche Regel kann man schlecht ohne fliegenden Tormann spielen.

Wenn keiner was dagegenhat, werde ich den Satz bei Gelegenheit entfernen. RM2026 (Diskussion) 16:18, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten