Diskussion:Bonnie Blair

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wohnort[Quelltext bearbeiten]

Lt. "Arbeiterzeitung Wien" vom 24.2.1988, Seite 23, ist Blairs Wohnort die Stadt Champaign. --Skiscout (Diskussion) 16:23, 11. Mär. 2017 (CET).Beantworten

Abgeschlossener Reviewprozess vom 3. Januar bis zum 3. Februar 2024[Quelltext bearbeiten]

Bonnie Kathleen Blair (* 18. März 1964 in Cornwall, New York, verheiratete Bonnie Blair Cruikshank) ist eine ehemalige US-amerikanische Eisschnellläuferin. Zwischen 1988 und 1994 gewann sie auf den Sprintdistanzen 500 Meter und 1000 Meter insgesamt fünf olympische Goldmedaillen und eine Bronzemedaille.

Nach Apolo Anton Ohno und Eric Heiden eine weitere Biographie aus dem US-Eisschnelllauf, diesmal zur fünffachen Olympiasiegerin Bonnie Blair. Ich habe den Artikel im Dezember überarbeitet, plane, ihn in den nächsten Wochen zur Kandidatur zu stellen, und freue mich über Anmerkungen oder Rückfragen im Rahmen dieses Reviewprozesses. --Gabas (Diskussion) 22:58, 3. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich hoffe, ich bleibe nicht wie bei den oben angeführten Artikeln der Einzige, der im Rahmen des Review seine Meinung abgibt. Dieses Mal habe ich Folgendes:
  • "zur bis dahin erfolgreichsten US-amerikanischen Winterolympionikin" -> Wer war denn danach erfolgreicher?
  • "Unter Priestners Anleitung entwickelte Blair die für den Langstrecken-Eisschnelllauf notwendige Technik" -> aber sie war doch eher eine Sprinterin, die andere Fähigkeiten benötigte?
  • bei "Gegnerinnen aus der DDR" in den 1980er-Jahren denke ich leider unweigerlich an Doping -> Gab es diesbezüglich Diskussionen?
  • Dass Fotos ohne Datum gezeigt werden, finde ich etwas verstörend.
  • Die persönlichen Bestzeiten können so schwer eingeordnet werden -> Wie stellen sie sich international dar?

--Püppen (Diskussion) 22:21, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank fürs Lesen und deine Anmerkungen! Meine Antworten Punkt für Punkt:
  • Stimmt, bisher war noch kein US-Amerikaner erfolgreicher (außer nach Zahl der Medaillen, da liegt Ohno mit acht an der Spitze, aber hier geht es ausdrücklich um Goldmedaillen). Ich habe das „bis dahin“ rausgenommen.
  • Das war eine unglückliche Übersetzung. Im Englischen ist „long-track speed skating“ – in Abgrenzung zu „short-track speed skating“ (=Shorttrack) – das, was im Deutschen einfach ohne Zusatz als Eisschnelllauf bezeichnet wird, bezieht also auch 500-Meter-Sprints ein (nur eben auf den „langen“ 400-Meter-Bahnen). Weil ich Langstrecke aber an zwei anderen Stellen im Artikel anders verwende (für die Distanzen über mehr als 1500 Meter), war das an der Stelle in der Tat sehr missverständlich formuliert. Ich habe jetzt statt „Langstrecken-Eisschnelllauf“ wie zu Beginn des Absatzes „klassischen Eisschnelllauf“ geschrieben.
  • Bezüglich Blair selbst sind mir keine Dopingvorwürfe bekannt. Zu ihrer aktiven Zeit gab es eine Diskussion um Ye Qiaobo. Die war 1988 wegen Dopings für mehrere Jahre gesperrt und Blair hat ihr das auch nach Ablauf der Sperre weiter vorgehalten (1994: „I don't approve of what she's done, and I don't know of anybody who does.“) Im Artikel zu Ye hatte ich im Kapitel Persönliches zwei Sätze dazu geschrieben, die ich hier in mehr oder weniger gleicher Form auch ergänzt habe. Konkret mit Blick auf die DDR-Athletinnen: Karin Enke (=Kania) hat sich in einem Interview zu „unterstützenden Maßnahmen“ geäußert: „Also dieses Wort Doping gab’s nicht. […] Es gab natürlich auch Tabletten zum Teil, wo es hieß, die sind zur Regeneration besser, und das ist schon ’ne Förderung also, die heute unter den Begriff Doping fallen würde“. Weder Enke noch ihre Teamkolleginnen wurden aber je positiv getestet, das ist erst in späteren Jahrzehnten aufgearbeitet worden. Weil sich Blair nach meinem Kenntnisstand nicht öffentlich dazu geäußert hat, kann das in ihrer Biographie meines Erachtens nicht dargestellt werden.
  • Auf Commons gibt es drei unterschiedliche Bilder von Blair (und diese Briefmarke, bei der ich zögere, sie zu verwenden, weil das vielleicht eher die Frage aufwirft, warum Blair auf einer aserbaidschanischen Briefmarke abgebildet war). Nur eines der drei (das aus der Infobox) ist datiert, die anderen beiden nicht. Leider finde ich dazu keine weiteren Informationen. Ich würde zumindest eines von ihnen gerne behalten, um ein Bild aus Blairs aktiver Zeit zu haben, höre aber auch gerne auf andere Ansichten.
Übrigens: Wenn man sich die Doku in Bonnie Blair Olympic Legend - Part 9 - Lillehammer 1994 Olympic Film | Olympic History ansieht, finden sich ausreichend Bilder, Laufstil und persönliche Szenen von ihr.--Püppen (Diskussion) 20:58, 19. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  • Zu den persönlichen Bestzeiten habe ich ein paar Sätze zur Einordnung ergänzt, ich hoffe, das hilft.
Danke noch einmal! --Gabas (Diskussion) 19:11, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
erstmal Danke für das Erweitern des sehr ausführlichen Artikels.
  • Erste Erfolge feierte sie im Shorttrack, bevor sie ihren Trainingsschwerpunkt in ihrer Jugend auf den klassischen Eisschnelllauf legte. Sind hier die Erfolge bei Shorttrack-Weltmeisterschaften gemeint? Diese Erfolge gab es auch nach 1984 und wären dann nicht in ihrer Jugend. Wenn dies nicht gemeint ist, stellt sich die Frage welche Erfolge gab es?
  • Er trainierte in der Eisarena der University of Illinois, einer Eishockeyhalle mit einer über die üblichen Maße hinausgehenden Größe. Du meinst "Sie trainierte" oder?--Bingo123 (Diskussion) 20:12, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Leider steht in den Biographien nur wenig Konkretes zu Blairs Shorttrack-Erfolgen in ihrer Jugendzeit. Die einzigen beiden konkreten Titel, die genannt werden, sind der Staatsmeistertitel von Illinois, als sie sieben Jahre alt war, und der im Artikel aufgeführte nationale Meistertitel mit zehn Jahren (jeweils in ihrer Altersklasse). Ansonsten heißt es nur vage, dass sie viele Trophäen nach Hause gebracht hätte, sehr talentiert gewesen sei, etc. Ich habe das in der Einleitung jetzt neutraler formuliert. Später hat sie dann offenbar für einige Jahre Shorttrack und Eisschnelllauf parallel trainiert, das kommt aber in der von mir gesichteten Literatur auch leider so kurz, dass ich außer der Auflistung der Erfolge wenig dazu gefunden habe (siehe Fußnote 24). Die zweite Formulierung habe ich ebenfalls geändert. Auch dir danke! --Gabas (Diskussion) 00:00, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Ich danke noch einmal für die Rückmeldungen und stelle den Artikel jetzt zur Kandidatur. --Gabas (Diskussion) 12:51, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten

WP:KLA-Diskussion vom 3. bis 18. Februar 2024 (Ergebnis: Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Bonnie Kathleen Blair (* 18. März 1964 in Cornwall, New York, verheiratete Bonnie Blair Cruikshank) ist eine ehemalige US-amerikanische Eisschnellläuferin. Zwischen 1988 und 1994 gewann sie auf den Sprintdistanzen 500 Meter und 1000 Meter insgesamt fünf olympische Goldmedaillen und eine Bronzemedaille.

Über fast zehn Jahre hat Bonnie Blair den internationalen Eisschnelllauf mitbestimmt und dabei als erste Frau den Oscar-Mathisen-Preis gewonnen. Im Dezember habe ich ihre Biographie ausgebaut; nach einem einmonatigen Review mit hilfreichen Anmerkungen stelle ich den Artikel nun gerne hier zur Kandidatur. --Gabas (Diskussion) 12:54, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Lesenswert --Geher (Diskussion) 17:57, 3. Feb. 2024 (CET) mit zwei Anmerkungen:Beantworten

Die Werbeverträge nach 1988 haben ja etwas mit den gelockerten Amateurregeln zu tun. Beim Vergleich zu Retton müsste dann aber erwähnt werden, dass diese nicht unter Amateurbeschränkungen fiel, weil Retton ihre Werbeverträge (meiner Erinnerung nach) erst nach ihrer Karriere abschließen durfte. Ein Faktor könnte auch sein, dass Blair ja noch im Training stand und nicht beliebig Zeit für Werbeauftritte hatte.
Warum der vierte Platz 1994 nur in Klammern erwähnt wird, erschließt sich mir nicht. Der Absatz funktioniert auch ohne diese Klammer. Gruß --Geher (Diskussion) 17:57, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich kann beide Punkte verstehen. Der Retton-Vergleich wurde in späteren Biographien nicht mehr aufgegriffen und ist in der Form wirklich nicht ganz gerecht. Ich habe ihn jetzt komplett aus dem Artikel genommen, weil eine tiefergehende Einordnung an der Stelle in meinen Augen zu weit führen würde. Die Klammern sind ebenfalls weg. --Gabas (Diskussion) 17:46, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Nach meinen Anmerkungen im Review votiere ich nun mit Lesenswert.--Püppen (Diskussion) 20:14, 3. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ganz klar lesenswert: Schön, dass wir solche Sportlerbiographien haben. Julius1990 Disk. Werbung 11:33, 11. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Mit 4 x „Lesenswert“ wurde in dieser Version die erforderliche Stimmenmehrheit für eine Auszeichnung als „Lesenswert“ erreicht. Es wurden keine Argumente vorgebracht, die gegen eine Auszeichnung sprechen. Gratulation an den Autor! --Mister Pommeroy (Diskussion) 08:18, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Ich freue mich über die Auszeichnung und danke euch für eure Rückmeldungen bzw. die Auswertung! --Gabas (Diskussion) 12:36, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten