Diskussion:Borgward RS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Spurzem in Abschnitt Möglicherweise unklare Formulierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Borgward RS“ wurde im Oktober 2018 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 16.11.2018; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Unvollständig[Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich kritisiere ich, wenn technische Angaben zu Fahrzeugen fehlen. Diesen Mangel gibt es auch in diesem Artikel über den Borgward RS. Ich verspreche aber, die Informationen nachzuliefern – wenn irgend möglich. Es kann allerdings noch eine Weile dauern. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:06, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Daten der Infobox[Quelltext bearbeiten]

Bei Radstand steht: 2600–2200 mm
Bei Leergewicht steht: etwa 980–595 kg.
Ist es Absicht, dass erst Max und dann Min genannt wird? --Buch-t (Diskussion) 11:51, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, es ist Absicht. Es ist die chronologische Entwicklung. Im Gegensatz zu heutigen Pkws wuchs das Modell nicht und wurde auch nicht schwerer, sondern kürzer und leichter. Ebenso gab es meines Wissens nicht verschiedene Versionen zur gleichen Zeit. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:26, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Na, dann ist es ja gut, dass ich es nicht geändert habe. --Buch-t (Diskussion) 14:40, 21. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nockenwellen, an denen sich die Steuerzeiten stufenlos verstellen ließen[Quelltext bearbeiten]

Ist bekannt, wie diese stufenlose Verstellbarkeit funktioniert? --2003:6:1E0:4C35:188:3D35:990C:7FF9 16:14, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ja. Heinrich Völker, früherer Ingenieur im Versuch von Borgward, beschreibt es in seinem Buch. Wenn ich nun aber mit vielen anderen Artikeln über Autos vergleiche, die außer ein paar Motordaten und irgendwelchen Begriffen aus der Werbung fast nichts bringen, frage ich mich, ob hier derartige „Feinheiten“ wiedergegeben werden müssen. Vielleicht sollte ich sogar den Hinweis auf die verstellbaren Steuerzeiten aus dem Artikel herausnehmen (?). Im Übrigen bedauert Völker, dass er manches nicht nennen kann, weil nach dem Konkurs von Borgward viele Dokumente verschwanden und wahrscheinlich vernichtet wurden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:36, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Bei bestimmten DB-Baureihen ist mir die Verbindung von Welle und antreibendem Kettenrad mittels Scheibenfeder bekannt. Lieferbar waren Scheibenfedern mit Versatz, der versatz um ca. 3 ° wirkt sich dabei aber auf alle Nocken gleichermaßen aus. Und wesentlich mehr als 3 ° ist kaum möglich. --2003:6:1E0:4C35:188:3D35:990C:7FF9 17:04, 22. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

nach Helmut Hütten "Schnelle ..."[Quelltext bearbeiten]

... hatte der (privat) passionierte Radfahrer K. L. Brandt 1951 den langhubigen 1,5-L-Hansa-Motor mit einem DOHC-16-Ventil-Kopf für Sportwagenrennen versehen.- Eine private Renngemeinschaft um Kurt Kuhnke soll nach dem Borgward-Konkurs die RS-Motoren mit allem Zubehör erworben haben, in Zusammenarbeit mit einem Braunschweiger Hochschulinstitut stieg die Leistung auf 172 PS bei 7300/min.- Im Buch sind zwei Fotos des Motors und technische Details zu finden.- 1959 habe der Motor im Cooper-Chassis die Konstrukteurs-WM der Formel 2 gewonnen. --46.82.163.184 14:26, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Über Kuhnke und sein Formel-1-Vorhaben werde ich vielleicht noch was bringen, geht aber schon ein bisschen über das eigentliche Thema Borgward RS hinaus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:53, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

eine Frage[Quelltext bearbeiten]

Was ist ein "Borgward 30", wie hängt das mit dem hier besprochnen RS zusammen, vgl. Borgward-Kuhnke-Lotus? --46.82.163.184 14:31, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Die Bezeichnung kenne ich nicht. Aber ganz offensichtlich ist es der 1,5-Liter-Motor, der im Borgward RS und in den Formel-2-Wagen lief. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:57, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Möglicherweise unklare Formulierung[Quelltext bearbeiten]

Unter Technik/Motoren findet sich dieser Satz:

"und in den Schrägen des Dachs jeweils vier Ventile"

Gehe ich recht in der Annahme, dass vier Ventile pro Zylinder gemeint sind, also je Dachseite und Zylinder 2? Kann man das also in

"und in den Schrägen des Dachs jeweils zwei der vier Ventile pro Zylinder"

abändern? --Blauer elephant (Diskussion) 11:03, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Aber wirklich unklar war es meines Erachtens nicht. Oder hätte jemand auf die Idee kommen können, auf der einen Seite sei es nur ein Ventil gewesen und auf der gegenüberliegenden Seite drei? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:10, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das nicht, aber vielleicht wären es auf jeder Seite pro Zylider 4 gewesen, also 8? Wäre die absolute Sensation, die Konstruktion ;) scnr --Blauer elephant (Diskussion) 13:41, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Aber wirklich. Das wären dann „Ventilchen“. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:47, 16. Nov. 2018 (CET)Beantworten